1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Probleme mit Microsoft Teredo Tunneling Adapter

Discussion in 'Notebooks, Netbooks' started by karin, Mar 5, 2014.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. karin

    karin Byte

    Hallo,

    bei meinem Notebook Toshiba Satellite L550, Windows 7 Home Premium (Rechnerkonfiguration siehe PC_Grundinfos.PNG) tritt in letzter Zeit folgendes Problem auf:

    Sowohl in der Systemsteuerung, Geräte und Drucker, ist der Notebook und im Gerätemanager, Netzwerkadapter, der „Microsoft Teredo Tunneling Adapter“ mit einem gelben Warndreieck versehen. Klickt man beim „Microsoft Teredo Tunneling Adapter“ auf Eigenschaften, erfährt man, das der Adapter nicht gestartet werden kann (Code 10). Der Versuch einer Treiberaktualisierung bringt nichts, der Treiber sei aktuell.

    Hier im Forum scheint das Problem nicht bekannt zu sein (?), gibt man das Problem in eine Suchmaschine ein, stößt man auf eine Fülle von Beiträgen. Dort habe ich auch folgenden Lösungsvorschlag gefunden:

    „Im Start-Menü, Suchleiste, in regedit öffnen Sie den Registrierungseditor. Navigieren Sie durch die folgenden Pfade:

    HKEY_LOCAL_MACHINE_SYSTEM_CURRENT_CONTROL_SETSERVICE_TCPIP6_PARAMETERS

    In dem rechten Fensterbereich, klicken Sie rechts auf „DisabledComponets“ und „Bearbeiten“. Setzen Sie den DWORD-Wert auf 0. Starten Sie Ihren Computer neu und das Teredo-Tunneling Adapter wird nun gestartet.“

    Das habe ich getan und es hat auch funktioniert, leider ist das Problem nach kurzer Zeit wieder da. Damit ist das Problem offensichtlich nicht zu lösen.

    In den Beiträgen heißt es auch, das durch „die Tunnelung des IPv6 die Gefahr besteht, dass insbesondere die Sicherheitsfunktionalitäten NAT-basierter IPv4-Router vollständig ausgehebelt werden können“ und „dem sicherheitsorientierten Administrator wird daher empfohlen, bis zur Verfügbarkeit entsprechender Firewalls den durch Teredo benutzten UDP-Port 3544[3] komplett zu sperren“.

    Damit kann ich nichts anfangen.

    Für mich ergeben sich folgende Fragen:

    • Was hat der „Microsoft Teredo Tunneling Adapter“ für eine Funktion?
    • Kann man ihn ohne Schaden deaktivieren oder löschen, und wie?
    • Falls man ihn braucht, wie kann man verhindern, dass er immer wieder in die Fehlfunktion zurück fällt?

    Gibt es jemand im Forum, der das Problem klären kann?

    Im voraus Danke für hilfreiche Antworten.
    Karin

    Anbei meine Rechnerkonfiguration:
     

    Attached Files:

  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Du kannst IPv6 ohne Nebenwirkungen deaktivieren. Es wird aber benötigt, wenn der PC einer Heimnetzgruppe hinzugefügt werden soll. Wenn der PC nur online geht, ist auch nur IPv4 nötig.

    http://support.microsoft.com/kb/929852/de
     
  3. karin

    karin Byte

    Danke für Deine Antwort!
    Ich frage vorsichtshalber noch mal nach:
    Ich habe auf dem Notebook unter Win 7 auch mein altes XP virtuell unter VMLite eingerichtet, um einige alte Programme noch nutzen zu können, die unter Win 7 nicht mehr laufen. Wird diese Schnittstelle auch dafür benötigt?

    Und gleich noch eine Frage: Ich habe einen neuen USB-Stick (intenso Micro Line), der anfangs problemlos funktionierte, plötzlich auf meinem Notebook nicht mehr erkannt wird (auf anderen Rechnern aber ja), alle anderen USB-Sticks arbeiten einwandfrei.
    Gibt es dafür eine Lösung?

    Danke im voraus für Deine Antwort.
     
  4. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Eine VM braucht kein IPv6. Es richtet aber eine IPv6-Adresse ein, wenn es das Protokoll vorfindet.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page