1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Prozessor-Upgrade Acer Aspire 1300

Discussion in 'Notebooks, Netbooks' started by rwiedebach, Oct 15, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hallo alle zusammen,

    ich brauche unbedingt Eure Hilfe.

    Ich besitze ein altes Acer Aspire 1300 Notebook mit einem
    AMD Duron 1200 Prozessor, der mir definitiv zu langsam ist und wollte jetzt gerne ein Upgrade auf einen Athlon XP machen, weiss aber nicht was das Notebook maximal mitmacht?????

    Wäre toll, wenn mir jemand helfen könnte.

    :bitte:
     
  2. Ascaris

    Ascaris Byte

    Also, da ich selber momentan erfolglos auf der Suche nach Antworten bezüglich eines Upgrades für mein Acer Aspire 1310 bin, schreibe ich dir wenigstens mal was...

    Das mit dem CPU-Upgrade sollte prinzipiell klappen, schließlich wurde das Aspire 1300 ja bis zu einem Athlon XP 1800+ (oder sogar noch was höher) verkauft.
    Die Sache ist nun die, dass es gerade zu dieser Zeit die verschiedensten CPU Kerne gab. D.h. ein Athlon XP 1800+ passt nicht zwingend in jedes Athlon XP Board, da dieser Prozessor mit unterschiedlichen Spannungen und Taktungen (2x100Mhz/2x133Mhz) Produziert wurde.

    Habe zufällig auch noch ein Board der Aspire 1300-Serie bei mir liegen, welches ich die Tage erst zum laufen gebracht habe. Hier habe ich ein Athlon XP 1800+ mit einer Taktung von 2x133Mhz verbaut, während ein Athlon XP 1900+ (2x100Mhz) hier nicht funktionieren wollte (kann aber leider nicht ausschließ, dass die CPU defekt ist, er kam aber aus einem, dem aspire 1300 nahezu baugleichen Board).

    Also, wenn du wirklich dein Notebook aufrüsten willst, solltest du erst mal schauen, mit welcher Taktung dein Duron 1200 läuft, welche Spannungen und Leistung (Watt) er hat. Die Taktung kannst du mit Programmen wie "EVEREST home Edition" bestimmen. Aber wenn du es wirklich wissen willst, hilft nur AUSBAUEN & GUCKEN!!! :dafür: :jippie:

    Hierzu kann ich dir folgende Seite empfehlen:

    http://www.cpu-world.com/info/id/AMD-K7-Duron-identification.html

    Auf dieser Seite ist die Beschriftung, die auf der CPU steht mal aufgeschlüsselt.

    Beim Ausbau solltest aber natürlich vorsichtig sein. Und schön den Akku raus nehmen!!! :teach: (Auf die Art habe ich mir mein letztes Notebook zerschossen! :aua: )

    Wenn du dann weißt, was dein Duron für Spezifikationen hat, musst du nur noch einen passenden Athlon finden (denke mal, das Wichtigste ist hier die Taktung und Spannung).

    Die Tabelle zur Athlon Beschriftung kannst du auch auf der obigen Seite nachschlagen.

    Klingt doch eigentlich alles ganz einfach :D :confused:

    Fazit:

    Wie gesagt, ich habe bei mir auf jeden Fall einen Athlon XP 1800+ (133Mhz) auf meinem 1304er Board, daher sollte der Prozessor zum aufrüsten Funktionieren. :dafür: Solltest halt nur gut drauf achten, das du dir den richtigen 1800+ holst...

    Und zum Schluss:

    An den Innereien eines Notebooks zu spielen kann IMMER dazu führen, dass man danach kein Notebook mehr hat (Ich spreche aus Erfahrung!!! :teach: ) Denke, bevor du Anfängst solltest du daher als erstes deine Festplatte ausbauen und erst mal nur im BIOS kontrollieren, ob die neue CPU erkannt wurde und sicher stellen, das Sie nicht überhitzt...

    Hoffe ich konnte dir etwas helfen und wünsche dir viel glück!

    Gruß Kevin
     
  3. Ascaris

    Ascaris Byte

    Hab gerade in einem anderen Thread noch folgenden Link gefunden:

    http://www.elhvb.com/mobokive/edwin/laptops/Acer/AS1300SG.PDF

    Der könnte dir beim Auseinandernehmen evtl. behilflich sein.

    Außerdem stehen da auch noch ein paar Prozessor-Typen drin, die in der Serie verbaut waren... Denke, dass da aber auch noch andere passen. Schließlich stehen da auch nur Festplatten bis 30 GB drin, während in meinem ne 40er verbaut ist...

    Also dann, viel Spass!!!
     
  4. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Ich hatte das Aspire 1315 (ist ein Gerät der 1310-Reihe). Das war ausgestattet mit dem Athlon XP-M (LV) 2500+ (1866MHz), 512MB RAM und 60GB Festplatte. Eine 80GB Festplatte hatte ich auch testweise mal eingebaut. Die lief auch problemlos.
     
  5. Ascaris

    Ascaris Byte

    Da muss man allerdings aufpassen, da die beiden Modell-Reihen zwar optisch identisch sind aber einen unterschiedlichen BIOS besitzten... (1300: ET2S ; 1310: ET2T)
    Die 1310er Serie arbeitet ja zum Biespiel auch DDR-Ram (1300er mit SD-Ram) weiß daher nicht, in wie fern es da auch Unterschiede zwischen den CPUs gibt...

    Aber was anderes...
    Ich wollte in meinem Aspire 1310 die Festplatte aufrüsten (Momentan 40 GB). Was für eine 80er hattest du denn drin, und welche Spezifikationen hatte die?
     
  6. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Ja, so ist das halt. Wenn der TO mit einem 1300er anfängt, dann ein weiterer schreibt, dass er das gleiche für einen 1310 sucht.

    Der 1315 ist aber ein 1310er.
     
  7. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Ich hatte die Sansung MP0804H eingesetzt und die lief ohne Probleme. 100 und 120GB dürften da also genauso funkionieren.
     
  8. Ascaris

    Ascaris Byte

    :confused: :grübel: Hab ich jetzt wohl nicht so ganz verstanden. Aber...

    Danke für deine Antwort!

    Hab jetzt auf andern Seiten auch noch was dazu gefunden. Also sowohl die 1300er als auch die 1310er Serie sollte mindestens LBA-28 Bit und somit Festplatten mit einer Kapazität von 137,44 GB erkennen.

    werd's dann wohl gleich mal mit ner 120er versuchen...
     
  9. K!M

    K!M ROM

    Hallo,
    ich habe ein aspire 1310xc mit einer 30gb festplatte. Die ist mir auf die Dauer zu klein geworden.
    Hat dein umbau auf 120gb geklappt?

    schonmal danke für eine antwort.

    gruss
    K!M
     
  10. Ascaris

    Ascaris Byte

    Hi K!M...

    Also der Umbau auf 120GB (Samsung HM120JC) hat ohne Probleme geklappt. Weiß nicht, wie es mit noch größeren Platten aussieht. Aber denke, dass 120 fürs erste ausreichen sollte.
    Solltest nur daran denken, dass du eine IDE-Platte brauchts! (Also keine S-ATA)

    Gruß Kevin
     
  11. K!M

    K!M ROM

    Hallo Kevin,

    vielen Dank für deine Antwort.
    Dann werde ich mir mal eine 120GB Platte besorgen.
    Eine Frage noch, wenn man die Platte tauscht, kann man das System trotzdem mit der Recovery CD wieder installieren, oder meckert er dann?

    Gruss
    K!M
     
  12. P.A.C.O.

    P.A.C.O. Ex-Foren-Bulle

    Ja, kann man.
     
  13. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Du kannst die Recover-CDs benutzen, wenn du vollkommen von vorne anfangen willst.
    Eine weitere Möglichkeit, wäre das "klonen" deiner jetzigen Platte auf die neue.

    Ich würde es allerdings als sinvoller erachten, das System nach eigenen Vorstellungen aufzubauen. Soviel ist ja bei der 1310-Serrie nicht zu beachten und die Treiber gibt es alle bei Acer.
    Dazu würdest du lediglich eine OEM-CD (möglichst mit SP2) benötigen. Du hast dann gleich ein sauberes Betriebssystem. Deine Daten kannst du dann nach dem Aufbau des Betriebssystems ganz einfach über einen USB-Adapter aus der alten Festplatte zurückholen.
     
  14. K!M

    K!M ROM

    Hallo,

    vielen Dank für die schnellen Antworten. :)
    Da werde ich mich mal an die Sache ran machen.

    Gruss
    K!M
     
  15. Ascaris

    Ascaris Byte

    Also ich hatte schon mal Probleme mit der Wiederherstellung als ich andere Partitionsgrößen auf meiner Festplatte hatte (was ja evtl. auch bei der 120er der Fall wäre). Aber denke mal, wenn du garkeine Partitionen vor dem neuinstallieren hast, sollte alles klappen.

    Ich habe mir gleich mein ganzes System rüber gehohlt statt neu zu installieren (Mein System läuft gerade so schön stabil). Dafür musste ich aber dann erst mal ein neues Sysem auf die neue Platte spielen. Habe die alte Festplatte dann über USB angeschlossen und alle Partitionen rüber geholt (z.B. Mit Paragon Festplatten Manager oder Partition Magic), Danach musste ich dann nur noch die Partition mit dem neuen Systemm löschen und meine alte Boot-Partion an den Anfang der Festplatte verschieben.

    Denke aber der Aufwand lohnt sich wirklich nur, wenn man sein System genau so behalten will wie es ist.
     
  16. K!M

    K!M ROM

    Moin Moin,

    @Ascaris : wäre der umgekehrte Weg nicht einfacher? Ich meine das vorhandene System auf die neue Festplatte per USB zu klonen? Von Acronis gibt es doch auch eine Testversion, damit müsste es doch gehen.

    Oder kann man auch Tools wie HD-Copy dafür nehmen? Das habe ich früher schon unter Win98 verwendet.

    Gruss
    K!M
     
  17. K!M

    K!M ROM

    Hallo nochmal,

    Habe gelesen, dass es mit per USB geklonten Platten Probleme geben kann. Wenn ich die geklonte in mein Acer einbaue, kann es sein dass es nicht bootet? Hat da jemand Erfahrung mit?

    Gruss
    K!M
     
  18. Ascaris

    Ascaris Byte

    Das Problem ist, dass ich meine System-Partition mit den genannten Programmen nicht im laufenden Betrieb kopieren konnte. Das geht normaler weise vor dem Windowsstart, da meine USB-Platte dann aber noch nicht erkannt ist, konnte ich es nicht anders lösen. (Naja, ich denke, Leute, die sich dann wirklich mit so was auskennen, werden sich wohl über meine Methode tot lachen. Da gibt es bestimmt auch wieder einmal tolle Lösungen unter Linux, aber das ist für mich ein Rätsel)

    Also zum Problem der geklonten Platten bei Acer-Notbooks:

    Mit meiner Methode hatte ich garkein Problem. Mein System läuft mit allen installierten Programmen immer noch so, wie mit der 40er Platte.
    Man muss aber auf jeden Fall dafür sorgen, dass die zu bootende Partition im bootbaren Bereich der Platte liegt (war mein ich so in den ersten 14GB oder 1,4GB!?, auf jeden Fall vorne!!!)

    Kannst es ja einfach mal ausprobieren. hast deine Daten ja auf der alten Platte gesichert. und wenns dann garnicht klappt, musst du halt doch neu installieren...
     
  19. K!M

    K!M ROM

    @Ascaris: Alles klar, vielen Dank für deine Hilfe.
    Sobald meine Platte eingetroffen ist, werde ich es testen.
    Gruss
    K!M
     
  20. K!M

    K!M ROM

    So, es ist vollbracht.
    Ich habe meine neue platte in ein usb gehäuse eingebaut und mir die testversion von true image 11 heruntergeladen. das programm installiert und die festplatte geklont. das klappt super easy.
    ich kann es nur empfehlen.
    nochmal danke an alle, die tipps gegeben haben.

    gruss
    K!M
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page