1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

"Rapid Release"-Plan

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by wombel56, Aug 16, 2011.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. wombel56

    wombel56 Byte

    Das mag schon sein wenn man nicht den gültigen Regeln der
    "Ordnungsmäßigkeit und Prüfung der Datenverarbeitung" kurz OPDV unterliegt :heul: was aber eigentlich für alle im Finanzsektor tätigen Unternehmen gilt. Letztendlich wir FF ein System für Amateure und PC Fetischisten :sorry: werden die sich nichts schöneres vorstellen können als sich alle 3 Monate mit irgend welchen inkombatibilitäten herumzuschlagen. Im Übrigen waren gerade die besonderen Erweiterungen das was den FF ausgezeichnet hat. :dumm:
     
  2. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ...das funktioniert schon deswegen nicht, da man in Zukunft nicht mehr unterscheiden kann, ob es sich bei einem Update um einen "harmlosen" Bugfix oder eine inkompatible neue Version handelt. Ignorieren kann man es auch nicht, schließlich könnte ja eine wichtige Sicherheitslücke gestopft werden bzw. die aktuelle Version wird nicht mehr supportet. Letztlich bekommt man mit jedem Browserstart ein Überraschungsei, was sofort zu Überstunden führt und den Tagesplan durcheinander wirft. Wie bereits ausgeführt: für den privaten Bastler, der eh nicht weiß, was er den ganzen Tag mit seinem Rechner machen soll, ist das sicher verschmerzbar, aber im geschäftlichen Umfeld ist es der "Tot".

    Wenn sich nun noch berücksichtigt, dass in den letzten 15-20 Jahren die Masse der "Heimanwender" mit Vorliebe auf die Anwendungen zurück gegriffen hat, mit denen sie auch auf Arbeit zu tun hatten, könnte der FF zunehmend unter Druck geraten. Ebenfalls besteht mit der Verbreitung von Chrome die Gefahr, dass google Mozilla die größte Finanzierungsquelle abdreht.
     
  3. gkj43

    gkj43 Halbes Gigabyte

    Bei mir kam eben ein Schild mit folgendem Inhalt: stylish1.2 konnte nicht herunter geladen werden, das es nicht mit Firefox 6.0 kompatibel ist.:mad:


    gerade gefunden: Hier gibt's eine Version, die funktioniert.

    https://addons.mozilla.org/en-US/firefox/addon/stylish/versions/
     
    Last edited: Aug 18, 2011
  4. XP Fan

    XP Fan Megabyte

    Jetzt langt es! 1-5-6 ... Version 10 dann zu Weihnachten? Bei V5 konnte man das Update noch abbrechen, bis die Adons verfügbar waren. V6 bügelte sich einfach drüber. Sauerei! Rückkehr zum IE ist vollzogen.

    Uwe
     
  5. Hinti1

    Hinti1 Ganzes Gigabyte

    :grübel::nixwissen:confused:
     

    Attached Files:

  6. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

  7. tempranillo

    tempranillo Guest

    Jo. so isses. Im professionellen Umfeld, das ich bisher so kennengelernt habe, läuft in aller Regel eine Uralt-Version des IE. Ist ja auch ok, wenn der verantwortliche Admin weiß, was er tut.

    Es geht um ganz andere Marktanteile, die man nicht einfach so Chrome überlassen möchte.

    Absoluter Schwachfug ist auch die Meinung, der Fx sei inzwischen nur etwas für "PC-Fetischisten". Genau das Gegenteil ist richtig: Es geht um die Leute, die zukünftig zunehmend proprietäre Hardware kaufen werden und denen technische Details so ziemlich am Allerwertesten vorbeigehen. Das ist der Markt von morgen und nicht der Desktop-Homeuser, der die Krise kriegt, wenn irgendein Addon mal 14 Tage nicht funktioniert.
     
  8. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Hoffentlich macht der SeaMonkey nicht die Entwicklung 1:1 mit bei den Zwangsupdates mit. Der wird eher von konservativen Benutzern benutzt und hat im Massenmarkt keine Bedeutung. (unter den 0,5-1% sonstigen angesiedelt). Da reicht es, wenn Sicherheitslücken zügig geschlossen werden und sich ansonsten sich viel ändert. Der Firefox galoppiert da schon wie ein Rennpferd und ist ein Technologieträger, während der SeaMonkey bei der Technologie träger war und von mir aus bleiben sollte. ;)
     
  9. Joa

    Joa Kbyte

    Tja, vielleicht würde der Seamonkey ja mehr Nutzer begeistern können, wenn er genau zu dieser Update-Praxis Stellung bezieht.

    Aber wer will schon auf Seamonkey umsteigen und ihn sich mühsam einrichten (zumal es dafür nur einen Bruchteil der gewohnten AddOns gibt), wenn nicht feststeht, ob die nicht in einem halben Jahr den gleichen Mist mitmachen? – Wie ich sehe, haben die z.B. die Verschlimmbesserung des einstmals so kompakt-übersichtlichen AddOn-Managers prompt übernommen. – Oder ob in einem Jahr das ganze Seamonkey-Projekt wegen zu geringer Nachfrage und zu hoher Entfremdung vom Firefox-Code ganz eingestellt wird.
    Das ist ungefähr so unsicher wie die Frage, wie lange die Firefox/Thunderbird-3.x-Linie noch gepflegt wird.
     
  10. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Bei dem Projekt ging es eigentlich weniger um die Nutzerzahlen als um ausreichend Entwickler, damit Sicherheitslücken schnell geschlossen werden. Wenn jetzt noch das Entwicklungstempo von Firefox eingehalten werden soll, kann das ganze Projekt ins arge Schimmen kommen.

    http://www.seamonkey.at/

    Das kann man auch so deuten, dass sie das Tempo mit Ach und Krach einhalten konnten.
     
  11. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Wenn sie "den gleichen Mist mitmachen", müssten die Firefox Addons auch bei Seamonkey passen. Dann gibt es ja praktisch keinen Unterschied bei Browser und Mail mehr.
    Die Gründe fallen dann aber weg, SeaMonkey weiter zu nutzen oder darauf umzusteigen.
    Was bis Version 2.0.x zusätzlich vorhanden war, gibt es nicht mehr und wenn die Funktionen auch mit Addons nicht wieder zu holen sind, ist der Browser kaum noch etwas wert.
    Aus Nostalgie, weil es der Nachfolger der Mozilla Suite ist, zieht auch immer weniger. Wer kann sich schon noch an Mozilla erinnern?
     
  12. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ...so, noch mal ein wenig zu dem Thema gelesen. Interessant vielleicht das (zumal einige Beteiligte nicht "irgendwer" sind) -> http://mike.kaply.com/2011/06/23/understanding-the-corporate-impact sowie http://blog.winpage.info/allgemein/firmenkunden-fur-firefox-doch-nicht-egal/

    Wenn man für die Firmenkunden keine Lösung findet, wären die Konsequenzen fatal. Man darf nicht vergessen, dass es für Linux (außer Konqueror) defakto keinen brauchbaren Browser für die breite Masse gibt und damit Linux im Firmenumfeld den nächsten Tiefschlag erfährt. Der Sieger in dem ganzen Spiel wird das tot geglaubte Microsoft sein - es wird vielleicht nicht mehr Platzhirsch bei den Endkunden sein, aber es könnte durch Mozilla sowohl sein OS als auch seinen Browser noch lange am Markt halten und sehr gutes Geld damit verdienen. Mozilla muss sich hingegen mit einer Vielzahl von Mitbewerbern auseinander setzen ohne eine verlässliche Einnahmequelle zu haben.
     
    Last edited: Aug 23, 2011
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page