1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Rechner friert einfach ein, ich bitte um HILFE

Discussion in 'Hardware allgemein' started by start, Nov 2, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. start

    start Byte

    Kann ich denn einfach so einen Riegel rausnehmen, oder muss ich da noch irgendetwas umstellen?
    Nicht das ich da irgend etwas verstelle oder so.
     
  2. nosti89

    nosti89 Megabyte

    kannst du bei ausgeschaltetem Rechner einfach rausziehn...Achte beim Wiedereinbau darauf das du den auch ja richtig rum drin hast, sonst bist du auf dem besten Weg dein Mainboard zu schrotten.



    MfG
     
  3. taichi01

    taichi01 Viertel Gigabyte

    @ start :

    Es ist nicht wiklich kompliziert:
    - 2 Klammerrn oben und und unten am RAM nach außen schieben und RAM entfernen/ ausbauen; zunächst den zweiten (rechten)
    - den ersten RAM testen (?Ergebniss?)
    - den ersten ausbauen und den entfernten zweiten im ersten (linken) slot einbauen und testen.
     
  4. start

    start Byte

    Ich schreibe hier von einem anderen Rechner, da meiner jetzt nicht mehr funktioniert :mad: :mad: :mad:
    Ich habe den ersten Riegel entnommen und dann MEMTEST 3std durchlaufen lassen, ohne Probleme, ohne Fehler.
    Dann habe ich den Einen ausgebaut und anstelle den anderen reingesetzt, und dann habe ich ihn wieder eingeschaltet....
    PIEP PIEP PIEP PIEP (also 4x, gleiche intervalle, "kurzer" ton), kein Bild, kein garnichts, nur die Lüfter laufen....
    Dann habe ich die Riegel wieder aus und eingebaut, aber leider auch kein Unterschied.
    Ich habe dann nach einer Anleitung den Mainbaoards ne BiosBootDiskette erstellt und dann mit einer bestimmten Jumpereinstellung nochmals gebootet, was auch nichts brachtet.

    Was soll ich bitte sehr nun machen?

    Mein Hände habe ich vor den Arbeiten an der Heizung geerdet und der Netzstecker war abgezogen, und ich bin eigentlich nirgendwo rangekommen.
    Alle Steckverbindungen habe ich auch überprüft und die BiosBatterie rausgenommen und wieder reingesteckt.
     
  5. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    Hallo,

    das RAM-Modul das fehlerfrei gelaufen ist (memtest86+) baust du wieder ein, das defekte Modul natürlich nicht. Die Kiste sollte dann wieder laufen, oder du hast durch ungeschickte Montage weiteren Schaden angerichtet.
     
  6. start

    start Byte

    Ja das hatte ich gemacht, aber ich hatte wohl den Riegel nicht weit genug reingesteckt. Puh!
    Ich hab 2 1/2 Stunden nach einer Problemlösung gesucht.
    Ich bin fix und fertig, ich bin echt erleichtert, es funktioniert wieder alles.
    Ich war schon am Ende und habe ich morgen zum Computerfachhandel fahren sehen.
    Uff!
    Jetzt check ich erstmal den anderen Riegel mit Memtest durch und hoffe das ich nachher nicht auch zublöd bin.

    :o :sorry: :)
     
  7. start

    start Byte

    So, ich habe nun die beiden RAM-Riegel jeweils 3 Stunden lang überprüft.
    Bei beiden wurden keine "Errors" bzw. Fehler angezeigt.

    Hättet Ihr noch andere Ideen, woran das Einfrieren liegen könnte?
     
  8. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    Musst du weiter die Baugruppen testen, hänge zuerst ein anderes Netzteil dran. Die +12 Volt zeigen Schwankungen wie du berichtet hast, also meine 12 Volt stehen stabil wie ein Fels in der Brandung. Kannst du mit Speedfan auslesen und den Verlauf aufzeichnen.
     
  9. start

    start Byte

    Gibts auch ein anderes Programm mit "Log-Funktion" außer Speedfan?
    Speedfan regelt ja immer alle Lüfter runter, und ich muss die dann immer manuell einstellen (oder nicht?).
     
  10. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    Nein nicht immer, die Funktion kannst aktivieren / deaktivieren.
     
  11. start

    start Byte

    Also die 12V Spannungen schwanken von 11,56V über 11,63V 11,69V bis zu 11,75V.
    Die 5V Leitung schwankt von 5,05V bis zu 5,12V.

    Bevor mein Rechner einfriert scheinen die Spannungen aber nicht übermäßig stark zu schwanken, also die letzte aufgezeichnete Spannung vor dem letzten "Freeze" lag bei 11,69V und 5,07V.


    Ich habe mal ein wenig gegoogelt und herrausgefunden, dass es erst bei einer Spannung von 11,4V kritisch wird, also scheint das Netzteil auch nicht der Auslöser zu sein, oder? :(
     
  12. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    Ja 11,4 Volt ist der untere Grenzwert (12 V minus 5 Prozent).
    Davon bist du ja auch nur noch 160 mV entfernt !
    Aber es ist doch nicht normal dass die 12 Volt für meine Begriffe
    recht stark schwanken. Das ist ein Zeichen für ein Netzteil
    schlechter Qualität oder ein defektes Netzteil.
     
  13. start

    start Byte

    Aber sind die Schwankungen jetzt so stark, dass sie ein "Einfrieren" bewirken? Und ist das ein "übliches" Problem bei defekten Netzteilen?

    Oder kann ich noch mit irgendetwas ein anderes Bauteil prüfen?
     
  14. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    Das kann ich dir per Ferndiagnose mit Bestimmtheit nicht sagen.
    Musst den Rechner zu mir bringen dann hängen wir ein Oszilloskop dran
    und schauen uns an ob das Netzteil kurzeitige Spannungsspitzen oder Einbrüche bei Lastwechsel hat..
    Leihe dir ein 400 Watt Netzteil aus und teste mit dem.


    Oszilloskop
    http://de.wikipedia.org/wiki/Oszilloskop
     
  15. start

    start Byte

    1.) Wo wohnst du? :D ;)
    2.) Ich komme an kein 400W Netzteil ran :heul: :heul: :heul:
    aber ich frage mal n Kumpel, vielleicht hat der doch eins für mich.
    3.) Kann ich denn sonst noch irgednwas überprüfen? ^^
     
  16. start

    start Byte

    Nach Hessen kann ich leider nicht kommen :(

    Aber könntest du mir noch sagen was ich außer dem Austausch des Netzteils noch probieren könnte?
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page