1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Rechner startet sporadisch nicht

Discussion in 'Hardware allgemein' started by komodor, Dec 13, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. komodor

    komodor Byte

    Hallo,
    ich wende mich on voller verzweiflung an euch, da mein computer irgendwie seit etwa vier wochen gelegentlich nicht mehr startet und sich die vorfälle so langsam häufen.

    problem:
    mein rechner startet gelegentlich nicht. angefangen hat es vor vier wochen. als der rechner wieder gestartet ist, nachdem ich alles ausgebaut und wieder eingebaut habe, dachte ich mir nicht dabei. nach etwa 7 - 10 tagen war wieder nichts zu hören beim druck auf den startknopf. wieder pc aufgemacht, alles ausgebaut und nun stecker für stecker und teil für teil durchgeteste, sprich:
    alles ausgebaut außer mainboard und cpu inkl. lüfter. atx stecker reingesteckt: PC-Startet (lüfter läuft an)
    Laufwerke angesteckt und ans Netzteil angeschlossen: PC-Startet (Lüfter und Festplatte starten)
    TV Karte, Firewirekarte, Grafikkarte: Recher startet
    12V Stromstecker eingesteckt: Rechner startet nicht! Lüfter dreht zwar ein mal, sprich strom kommt kurz durch, wird dann jedoch wieder abgestellt.
    Graka ausgebaut und 12V Stecker draufgelassen auf dem Mainboard: Rechner startet!? maximale Verwunderung meinerseits!?

    Erster verdacht: Grafikkarte kaputt. Kann aber irgendwie nicht sein, da sie ja jetzt läuft und keinerlei beanstandungen da sind. zweiter verdacht: Mainboard kaputt. hmm... das mainbaord ist gerade mal 1 1/2 jahre alt. wie soll ich meinem händler erklären, dass "vielleicht" das mainboard kaputt ist!? dritter verdacht: NEtzteil kaputt: kann aber auch nicht sein, da ich es kurzgeschlossen habe und auf dem 12V stecker genug saft floss. um die 11.75V.

    Ich habe nichts an dem PC getan, bevor das problem auftrat und nun häuft es sich langsam mit den ausfällen. ich musste bereits gestern mehrmals das 12V kabel rausziehen und wieder einstecken bis ich endlich richtig starten konnte. ich fühle mich fast so als ob ich nen kickstart am roller mache, nur ohne hebel sondern mit kabel;)

    langsam bin ich echt am verzweifeln und wäre über jegliche hilfe dankbar.

    Gruß
    komodor

    Mein System:
    250W Netzteil OEM von HP (etwa 3Jahre alt)
    MSI KM3M-V
    Athlon XP 1900+
    512GB Ram
    AGP Geforce 3TI 200
    120GB WD HDD
    NEC DVD-RW BRENNER
    FDD
    Toshiba DVD-ROM
    TV Karte
    Firewire PCI Karte
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    "um die 11.75V" sind zuwenig ohne Last.

    Stelle mal bitte deine Vermutungen zurück und baue probeweise ein anderes Netzteil ein.
     
  3. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Jupp, bitte mal bei Last (der CPU irgendwas zum Rechnen geben) die Spannungsmeßwerte ermitteln, wenn der Rechner mal wieder läuft.
    (Mit Speedfan geht das ganz gut)
     
  4. komodor

    komodor Byte

    woran kann es denn liegen, dass der rechner imemr gelaufen ist bis vor 4 wochen? ich habe ja nichts an der hardware geändert!?
    :confused: :confused: :confused: :confused:

    Also bei etwa 5%CPU Last zeigt Speedfan folgende Werte:
    VCore: 1,70V
    +3,3V: 3,57V
    +5V: 5V
    +12V 11,73V
    -12V: -11,62V
    -5V: -5V
    +5VSB: 5,51V
    VBAT: 3,39V


    Bei 100% Auslastung:
    VCore: 1,70V
    +3,3V: 3,62V
    +5V: 5V
    +12V 11,73V (max. 11,8V min 11,67V)
    -12V: -11,62V (max. -10.96 min. -12.69)
    -5V: -5V
    +5VSB: 5,48V
    VBAT: 3,38V
     
  5. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Auch Hardware kann altern, verstauben etc.
    Kondensatoren auf dem Mainboard können z.B. aufplatzen.

    Die Spannungen sehen jedenfalls halbwegs OK aus.
    Aber wenn Du die Möglichkeit hast, ein Netzteil mit mehr Dampf auf der 12V-Leitung zu leihen (mind. 20A), dann probier das mal.
     
  6. komodor

    komodor Byte

    das ist das problem, leider komme ich an kein gebrauchtes netzteil ran und kann mir wenn schon ein neues kaufen, aber das wäre ja geldverschwendung (bin student;)), wenn es wirklich nicht am netzteil liegen sollte!?
     
  7. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Ein ordentliches Netzteil ist keine Geldverschwendung, hängt doch alles davon ab :)
     
  8. komodor

    komodor Byte

    es wird zur geldverschwendung, wenn der fehler nicht am netzteil lag;)

    ich habe mir jetz das ultron un380pfc ausgeguckt. für 30€ recht günstig und kein LC. von denen hae ich gehört, dass diese nicht so gut sein sollen. kann mir einer sagen ob es eine schlechte wahl ist oder etwas anderes empfehlen, was nicht zu teuer ist? immerhin läuft mein pc seit etwa 4 jahren mit einem oem netzteil, dass 250W liefert ohne probleme.
     
  9. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Du willst uns doch hoffentlich nicht dafür verantwortlich machen, wenn es nicht am Netzteil liegt. Irgenwo muss man ja anfangen und bei Startschwierigkeiten ist das Netzteil der erste Ansatzpunkt.
    Bei Onlinebestellung hat man 14Tage Rückgaberecht. ;)
    Das Ultron würde ich aber nicht nehmen
    http://geizhals.at/deutschland/a125585.html
    Dann schon eher das Tagan TG330-U01 330W
    http://geizhals.at/deutschland/a72177.html
    Obwohl die Nennleistung 50W niedriger ist, bietet es bei allen Strömen höhere Leistung, hat also einen höheren Wirrkungsgrad, was für gute Qualität spricht.
     
  10. komodor

    komodor Byte

    ne, quatsch, auf die idee würde ich niemals kommen. immerhin wollt ihr mir ja helfen und im endeffekt liegt die entscheidung ja bei mir, und wenn ich mich entscheide ein netzteil zu kaufen und es nicht an diesem liegt, habe ich halt pech gehabt.

    noch zwei letzte frage, bevor ich mir das netzteil kaufe:
    passt ein atx netzteil in ein micro atx gehäuse? habe nämlich noch nirgends kleine netzteile gesehen!?
    was haltet ihr von de be quiet straight power 350w bzw dem seasonic s12-330W.

    zwischen den drei netzteilen liegen gerade einmal 6€, deshalb frage ich.
     
  11. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Du kannst ja mal nachmessen, ob für ein Standard-ATX-Netzteil Platz ist.

    Das Be Quiet ist besser als das Tagan, weil es 2 12V-Stränge hat für Grafikkarten mit zusätzlichem Stromanschluss.

    Das Seasonic würde ich mindestens eine Stufe stärker holen, weil es bei 3,3 und 5V nur 20A liefert. Bei älteren Athlon XP-Boards ist die kombinierte Leistung von 3,3+5V wichtig, weil diese Sockel A-Boards noch keinen 12V-Zusatzstromanschluss für die CPU haben. Da sollte das Netzteil 20A bei 3,3V und 30A bei 5V liefern.

    Die kleinen Tagan und Be Quiet sind eher für ältere Systeme geeignet, während das Seasonic für neuere mit ATX2.01 geeignet ist.
     
  12. komodor

    komodor Byte

    erst einmal vielen dank deoroller für deine hilfe.
    wie sieht es eigentlich mit der lautstärke der netzteile aus? kannst du mir da auch etwas zu sagen? ansonsten würde ich mich glaube ich für das be quiet entscheiden wegen den 3 jahren garantie, 1 jahr vor ort service und den hohen effizienz.
     
  13. dawadowat

    dawadowat Byte

    Hi!
    Hatte ein ähnliches Problem...
    Mainboardbatterie ausgetauscht,und schon lief wieder alles.
     
  14. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Die sind alle sehr leise. Der CPU-LÜfter wird lauter sein.
    Dass etwas mit der Motherboardbatterie nicht stimmt, halte ich eher für unwahrscheinkich, da dann auch das BIOS verstellt wäre, aber nachgucken schadet nichts.
     
  15. komodor

    komodor Byte

    ich habe bei meinem 12V stecker nachgemessen, als der rechner wieder nicht starten wollte, wie viel wiederstand beim einschalten am stecker vorliegt und es hat mich gewundert, dass es mehr als 20M Ohm waren. (Ja, MEGA, und da ist das messgerät noch abgeschmiert, sprich es waren sogar mehr als 20M Ohm)

    ist das normal?

    das mit der batterie probier ich morgen mal, falls der rechner wieder nicht starten will. berichte dann obs daran gelegen hat der obs ich irgendetwas geändert hat.
     
  16. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Widerstand an einem Netzteil messen? Wofür soll das gut sein??
    Miß lieber die Spannungen bei Vollast, das ergibt auch brauchbare Erkenntnisse.
     
  17. komodor

    komodor Byte

    ich dachte mir, dass der wiederstand normalerweise gering sein sollte wenn ein gerät funktionieren soll. deshalb habe ich einfach mal nachgemessen.

    naja, jetz erst mal batterie nachprüfen und dann netzteil tauschen. ich hoffe es hört dann wieder auf.
     
  18. Necromanca

    Necromanca Megabyte

    Es heisst Widerstand, das Wort "wieder" bedeutet so was wie "noch einmal", "wider" bedeutet ungefähr so viel wie "gegen", also ein Hindernis. Wenn Du wirklich Student sein solltest, kann ich nur sagen armes Pisadeutschland. :aua:
     
  19. komodor

    komodor Byte


    1. ist da nicht das thema
    2. weiß ich dass es WIDER und nicht wieder heißt. ich schreibe nur das wort wieder viel öfter als wider und somit rutscht immer das "e" dazwischen.

    Ich habe jetz die Mainboard batterie ausgetauscht und der rechner hat jetz 2 mal ohne probleme gestartet. mal sehen wie es auf dauer aussieht. das wäre natürlich die beste lösung für mich;)

    @Necromanca und andere Klug(e)...
    ja, ich weiß dass man im deutschen Nomen groß schreibt und diverse andere wörter! aber solange jeder weiß um was es geht und es nicht in briefen vorkommt, ist es mir wurst, wie es geschrieben ist. außerdem studiere ich kein deutsch!
     
  20. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Nee, der Widerstand eines komplexen Gerätes ist völlig uninteressant. Die Spannung wäre aussagekräftig.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page