1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Schlichtungsspruch: Phishing-Opfer sind selbst schuld

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by matzelein, Nov 14, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. matzelein

    matzelein Kbyte

    Wer, gelinde gesagt, zu dämlich ist, die URL's richtig zu lesen oder auf irgendwelche dubiose E-Mails antwortet, der hat sein Geld nicht verdient.
    Wie oft wird vor Betrügereinen gewarnt, aber König Kunde ist viel zu dämlich oder zu leichtsinnig.
    Wer nicht mehr imstande ist, aus Altersgründen etc., solche Geschäfte übers Internet abzuwickeln, der sollte es lassen!
    Keiner ist vor Fehlern sicher, ich auch nicht. Aber ich kann wenigstens getrost sagen, dass ich bei jedem Online-Banking 2x hinsehe, ehe ich irgend etwas anklicke.


    [​IMG]
     
  2. X.MAN

    X.MAN Moderator

    Ja ja, wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen.
    Aber da sieht man mal wieder woran man Lobbyisten erkennen kann. Der Geprellte steht mal wieder allein vor seinen Problemen, obwohl massiv an Software manipuliert wurde.
    Banken haben eben das Sagen.
     
  3. wildsurfer

    wildsurfer Kbyte

    :ironie: Na du wirst mit Sicherheit immer jung und kerngesund bleiben und alles mitverfolgen was es an neuen Errungenschaften so gibt, da bin ich mir ganz sicher.

    Aber ganz im Ernst, ich finde es zum kotzen, daß es den Lobbieverbänden immer wieder gelingt hausgemachte Probleme und Schwierigkeiten auf ihre Kundschaft abzuwälzen.

    Das liegt auch an solchen Koryphäen wie Frau Zypries, hat die schon mal was gegen ne Lobby entschieden?

    Ciao
    Wolfgang
     
  4. Schugy

    Schugy Viertel Gigabyte

    HBCI mit Chipkartenleser Klasse 2 oder höher - was ich seit Jahren kann, können andere auch! PIN/TAN gehört einfach verboten.
     
  5. zwilling

    zwilling Viertel Gigabyte

    ... und sich möglichst bald selbst entsorgen, damit er dieser modernen Gesellschaft nicht länger zur Last fällt!
     
  6. Leo Combs

    Leo Combs Byte

    Solche Aussprüche, wie aus Altersgründen selbst entsorgen, finde ich geschmacklos.

    Was würdet ihr denn machen, wenn eine ältere Frau, noch nie was mit Computer am Hut gehabt, auf dem Lande lebt, die Bank wegen Geldeinsparens die Filiale dicht macht und die nächste vielleicht 20km weg ist?

    Zwangsläufig muß sie Internetbanking machen. Und jetzt erklärt mal der Frau, worauf sie achten soll, wenn sie im Internet ist.
    Glaubt ihr wirklich, daß sie das noch versteht?

    Man sollte vorher überlegen, was man schreibt oder sagt. Es kann euch ja mal eines Tages auch mal Treffen, wenn die Technik weiter ist und ihr es auch nicht mehr kapiert.
     
  7. zwilling

    zwilling Viertel Gigabyte

    Mann, oh Mann! Ohne :ironie: merkt Ihr wohl gar nicht, wann etwas ironisch gemeint ist! Ich bin nämlich selbst in der Altersklasse, in der ich mich "selbst entsorgen" müsste, wenn ich das im Ernst gemeint haben sollte.
     
  8. Michi0815

    Michi0815 Guest

    auf haargenau das gleiche wie sonst auch :rolleyes:
    gibst du einem typen an der haustür deine kontodaten inklusive blanko überweisungsauftrag nur weil er anzug trägt und behauptet von (d)einer bank zu kommen?
     
  9. pixel

    pixel Kbyte

    Die Banken verdienen sich eine goldenen Nase durch die Einsparungen, die ihnen Onlinebanking verschafft. Angemessen sichere Authentifizierungstechniken über Fingerprint oder Chipkarte gibt es bereits, sind aber teurer als die weit verbreitete TAN. So kann man den Banken durchaus unterstellen, die Sicherheitsmängel aus purer Geldgier solange nicht zu beseitigen, wie der Verlust durch Missbrauch geringer ist als die Investitionskosten in sichere Technik. Diese Kosten jetzt - selbst bei eindeutiger Beweislage - dem Kunden aufbürden zu wollen, ist eine absolute Unverschämtheit.
     
  10. mike301243

    mike301243 Kbyte

    Widerspruch!
    Wenn ihre Busverbindung gekappt wird, kann sie sich auch nicht ohne Kenntnisse in ein Auto setzen!
    Wer im und mit dem Internet arbeitet, muß sich Kenntnisse verschaffen oder schlichtweg die Finger davon lassen!
    Basta!
     

  11. Wer sowas schreibt, hält sich für unfehlbar und ewig jung. So ein Quatsch. Jeder, absolut jeder ist bisher vom Alter und den damit zutage tretenden Problemen erreicht worden. Auch Dir wird es so gehen. Dann kapierst Du einfach gar nicht mehr, was da vor sich geht. Denn wenn Du mal 60 bist, wird Dich die Entwicklung genauso überrollt haben.

    Der Jugendwahn ist in Deutschland wirklich zum ......... (fängt mit K.. an)
     
  12. mike301243

    mike301243 Kbyte

    Danke! Ich bin 62 und bin der Meinung, daß ich trotz meines Alters für meine Handlungen verantwortlich bin.

    Was schreibst Du da für nen Mist? Sollen alte Leute alle Schäden, die sie durch fehlende Informationen im Internet erleiden, ersetzt bekommen? Von WEM???
     
  13. socke

    socke Byte

    Jeder für sich allein!
    Wer zu dumm ist, muss bestraft werden!
    Wenn einer vor der Tür steht und sagt, er sei von der Bank, gibt man ihm dann auch die Kontodaten?
    Wenn die Buslinie eingestellt wird, setzt sie sich dann auch ins Auto?

    Mensch Leute, merkt ihr nicht, wie zynisch ihr seid?
    Gebt den Banken, die mit Omas Geld satte Gewinne scheffeln, auch noch Recht, dass sie an der Sicherheit sparen!
    Macht die Oma zum Opferlamm und gleich noch zu Tätern, was?

    Dann brauchen die Banken sowas wie einen Einlagesicherungsfond oder wie das heißt, gar nicht. Wir sind doch alle so klug, dass, wenn eine Bank pleite geht, nur Doofe ihr Geld zu dieser Bank gebracht haben. Die ach so Klugen wussten vorher alles besser und würden ihr Geld nie verlieren...

    Ne Jungs, vorher gab es in jedem Kuhdorf eine Postfiliale, da haben sich die Nachbarn geholfen und vor allem haben die Jungen auch den Alten geholfen.
    Wo findet so was denn heute noch statt? Also muss Oma, weil ihr keiner hilft, sich selbst helfen. Aber in der kurzen Zeit alles übers Intrnet, Pishing, Sicherheit etc.pp. lernen?

    Ich mecker erst, wenn ich einen Zettel im Haus oder dem Dorfaushang angemacht habe, dass sich jeder "Idiot" oder "Rentner" bei Computerproblemen an mich wenden kann, bevor er in eine digitale Falle tappt. Erst, wenn er die Chance nicht nutzt, würde ich sagen, er ist selbst schuld und hat es nicht anders verdient!

    Wer das nicht macht, sollte innehalten, nachdenken und die HAUPTVERANTWORTLICHEN schuldig sprechen, nicht die Opfer!

    Meine Meinung!

    Mit duftenden Grüßen

    Socke
     
  14. zwilling

    zwilling Viertel Gigabyte

    Von der Bank, die sich weigert, bekannte Sicherungsmaßnahmen einzusetzen, weil sie lieber Millionen Gewinne an ihre Aktionäre ausschütten will!
     
  15. mike301243

    mike301243 Kbyte

    Da bin ich mit Dir einer Meinung!
    Aber es ging doch um Pishing, Pin und Tan ausspähen???
    ICH persönlich habe meinen Kartenleser.
    Erst mal muß ich, um überhaupt in das Programm zu kommen, eine 12stellige Geheimzahl eingeben. Ok, die könnte jemand knacken
    Dann muß ich zur Transaktion meine HBCI-Karte (liegt in meinem Tresor) in den Kartenleser einführen.
    Dann muß ich noch eine 2. 6-stellige Geheimzahl eingeben und DANN läuft die Transaktion.
    Diese Möglichkeiten bieten alle meine 3 Banken.
    Wer nur mit Pin/Tan arbeitet und diese dann noch einfach einem Angreifer frei gibt, DER IST WIRKLICH SELBST SCHULD!
     
  16. X.MAN

    X.MAN Moderator

    @mike, Du glaubst also , das Deine Zugangsvariante also Sicher ist? Ich wäre mir da nicht so sicher! Software ist manipulierbar und ist sicher wie das Lamm im Löwenkäfig.
    :wink:
     
  17. mike301243

    mike301243 Kbyte

    Nun, es gibt DREI unabhängige Abfragen, dabei uA auch die Karte, die physikalisch bei mir sein muß
    Beweise mir das Gegenteil!
     
  18. X.MAN

    X.MAN Moderator

    Ein Tipp, EC-Karten wurden Kopiert und aus dem Ausland wurden Konten geplündert, und nun? Ich muss Dir nichts beweisen. Wiege Dich ruhig in Sicherheit.

    Gute Nacht...:wink:
     
  19. mike301243

    mike301243 Kbyte

    Du kennst das HBCI-Verfahren nicht?
    Hier die Info:
    Es ist eine Karte, die AUSSCHLIEßLICH zur Identifikation am Computer dient, die mir also am Bankschalter nichts nutzt. Es ist eine EXTRA Karte!
    Und die ist in meinem Tresor und NUR dort! Wer soll die wann und wo kopieren????
     
  20. zwilling

    zwilling Viertel Gigabyte

    Ich habe von einer schwedischen Bank (FöreningsSparbanken) einen kleinen, flachen Kasten (etwa wie ein kleiner Taschenrechner). Wenn ich irgendwas per Internet erledigen will, z.B. eine Überweisung, erscheint auf dem Bildschirm eine 8-stellige Zahl, die ich in den Kasten eintippe. Daraufhin erzeugt der Kasten eine neue 8-stellige Zahl, die ich über die Rechnertastatur in das Formular am Bildschirm eintippe. Drücke ich OK, ist der Vorgang abgeschlossen. Die Zahl, die ich aus dem Kasten bekomme, gilt nur wenige Sekunden. Zögere ich etwas, wird sie ungültig, und ich muss den Vorgang wiederholen. Die Wahrscheinlichkeit, dass diese Zahl in der kurzen Zeit abgefangen und missbraucht wird, ist verschwindend klein. Aber dieses Verfahren kostet die Banken natürlich Geld. Deshalb gibt es immer noch PIN und TAN. (PIN habe ich natürlich auch, damit komme ich erst auf die Seiten der Bank und in meinen Kasten).
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page