1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Suse 8.0 und Installation nach WinXP

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by duttie, Sep 25, 2002.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. duttie

    duttie Byte

    Hi. Habe deine eine kurze Frage: Linux kann ja nicht wirklich gut mit NTFS-Partitionen umgehn. Im Handbuch von Suse heisst es, dass eine Windows 2000/XP Partition wenn sie verkleinert wird danach nicht mehr brauchbar ist. Bei mir ist die Situation aber folgende: ich habe eine 80 GB Festplatte auf der WinXP läuft. Dann habe ich noch eine andere Festplatte (nicht Partition) mit 20 GB. Auf diese Festplatte würde ich gerne das Linux installieren. Ist das WinXP danach auch noch zu gebrauchen? Ich habe nämlich Angst dass sich WinXP und der Lilo ins Gehege kommen (aus welche Gründen auch immer). Oder brauche ich mir da gar keine Sorgen zu machen? Bin für eure Hilfe dankbar.

    Machts gut. duttie
     
  2. Susu

    Susu Halbes Megabyte

    Nabend wickey,

    nur mal eben so:

    Bin gerade mit Konquerer im Netz!!! Und wir machens erstmal mit Bootdiskette *grins*

    Ich sag mal "gute Nacht", ist etwas spät geworden heute...
    Cu, Susu
     
  3. Susu

    Susu Halbes Megabyte

    Danke für den "Tipp" *grins*

    Ich geh ja heute los und werde mir die 8.1 Prof holen. Und JA, dann habe ich die Handbücher und muss die Linuxgemeinde (kurzfristig :-)) nicht mehr "belästigen"...

    Gruß, Susu
     
  4. wickey

    wickey Megabyte

    Genau, ist aber noch Alpha und auf eigene Gefahr. Die FAT wird ja eigentlich von Windows und nicht von Linux benötigt, da Windows zu keinem einzigen Linuxfileformat kompatibel ist. (Es gibt allerdings für Windows ein Programm, womit man auf ext2 zugreifen kann. ISt aber auch von der Open Source Gemeinde :-) )
     
  5. wickey

    wickey Megabyte

    8.1 verwendet Grub standardmäßig als Bootloader, man kann aber auch Lilo auswählen und ja, egal welcher, es verhält sich so.

    Und ja, ich habe Fragen gestellt, bis ich den Hinweis bekam, das das alles eigentlich in den Handbüchern steht.

    Den Tipp gebe ich Dir jetzt :D

    >>Ich möchte mich übrigens nochmals für Deine (unermüdlich) Hilfe bedanken.>>

    Bitte gerne, dafür ist die Linuxgemeinde ja bekannt ;-)

    grüße wickey
     
  6. Susu

    Susu Halbes Megabyte

    >Nicht vorhandenes kann auch nicht unbrauchbar sein.<

    *lol*

    Aber das Installieren von Linux neben einer NTFS-Partition ist ja kein Problem, nur der Datenaustausch zwischen Win und Lin benötigt eine FAT32.

    Susu
     
  7. Susu

    Susu Halbes Megabyte

    Hi wickey,

    ich verstehe aus dem, was Du geschrieben hast, dass man bei der Installation gefragt wird, ob man den Lilo auf den MBR schreiben will. Ist das richtig?

    Wenn dem so ist, scheint das Problem ja doch kein so großes zu sein (man muss nur aufpassen, WAS man da bei der Installation anklickt im Bezug auf den MBR)...

    Das Anpassen der lilo.conf mache ich lieber, wenn ich genügend Kenntnisse in Linux erworben habe, ansonsten geht es sicherlich voll in die Hose ;-D

    Übrigens wird ab SuSE 8.1 standardmäßig GRUB als Boot-Loader verwenden (man kann aber wohl auch noch Lilo auswählen). Aber damit verhält es sich wohl genauso wie Du es beschrieben hast, was?

    Wichtig ist ja nur, dass man beim booten auswählen kann, WAS gebootet wird (WinXP, 1. SuSE-Installation oder 2. SuSE-Installation)

    Ich möchte mich übrigens nochmals für Deine (unermüdlich) Hilfe bedanken. Sicherlich hast Du damals ähnliche Fragen gestellt, obwohl Du sicherlich KEINE zwei gleichen Linuxe installiert hast... :-)

    Bis zur nächsten Frage! Susu
    [Diese Nachricht wurde von Susu am 28.09.2002 | 17:07 geändert.]
     
  8. wickey

    wickey Megabyte

    Genau das steht auch bei mir :D

    Das heist aber eben nicht, das Linux NTFS verkleinern kann oder gar tut und dadurch die NTFS-Partition unbrauchbar wird.

    Sie wird gelöscht !!

    Nicht vorhandenes kann auch nicht unbrauchbar sein. ;-)

    grüße wickey
     
  9. franzkat

    franzkat CD-R 80

    Hallo wickey !

    Hier noch mal das wörtliche Zitat aus dem SUSE-Handbuch (Basis-Band für Suse 8.0,S.16)
    "Partitionen mt NT-Dateisystemen von Microsoft können bisher, da Microsoft die Spezifikation dieses Dateisystems nicht offengelegt hat, noch nicht von Linux verkleinert werden[...].Wenn Sie einen Computer haben, auf dem eines dieser Systeme auf einer einzigen Partition installiert ist, wird beim Installieren von SUSE Linux das alte System unwiederbringlich gelöscht.Die ganze Festplatte wird dann von Linux formatiert." [Zitat Ende]

    franzkat
     
  10. wickey

    wickey Megabyte

    >>Aber ich hab das mit der "Installation von LILO" (bzw. Grub - siehe oben) nicht so ganz geschnallt. Die beiden Linux-Installationen liegen doch auf völlig verschiedenen Plätzen (Partitionen). Oder gibt es eine Möglichkeit, das mit dem MBR zu umgehen???<<

    Beide Linuxe versuchen Lilo zu installieren. Bei der zweiten installation erkennt Linux die erste Linuxinstallation und bindet diese ein. Wenn nun aber der erste (ohne Änderungen der lilo.conf) nun seinen Lilo installiert, kann die zweite Linuxinstallation nicht mehr normal gebootet werden, da die erste installation die zweite ja nicht kennen kann (ausser es wurde eben die lilo.conf angepasst.)

    Das kann man umgehen, indem man eben nur bei der Zweiten installation Lilo in den MBR schreibt, für die erste installation braucht man ja keinen Bootloader installieren, oder man installiert ihn auf Diskette.

    grüße wickey
     
  11. wickey

    wickey Megabyte

    Habe nachgelesen:

    Ursprung:
    << Im Handbuch von Suse heisst es, dass eine Windows 2000/XP Partition wenn sie verkleinert wird danach nicht mehr brauchbar ist.>>
    Da steht nichts dergleichen :D
     
  12. franzkat

    franzkat CD-R 80

    Nochmal zu Linux und NTFS.Das Problem bei der Geschichte ist ein lizenzrechtlichles.MS legt seinen NTFS-Code nicht offen, so dass dem Linux-Partitionierer nicht die Möglichkeit gegeben ist, NTFS-Partitionen zu verkleinern, was ja für eine Linux-Installation unter Umständen notwendig sein kann.Das ist das Problem, das dazu führt, dass dann, wenn für Linux nicht ausreichend Plattenplatz vorhanden ist, die NTFS-Partition gänzlich beseitigt werden kann(dafür braucht man offensichtlich keine Lizenz ;-) ).Auf diese Situation weist SUSE im 8.0 Handbuch explizit hin.

    franzkat
    [Diese Nachricht wurde von franzkat am 27.09.2002 | 10:44 geändert.]
     
  13. Susu

    Susu Halbes Megabyte

    Hä? Jetzt bin ich vollends verwirrt *lach*

    Also, jetzt nochmal in Gedanken durchgespielt:
    Meine Platte (60 GB) mit
    1.) NTFS-Partition (WinXP Home)
    2.) FAT32-Partition für Datenaustausch Win>Lin
    3.) Der Rest ist frei, leer, unformatiert (wie auch immer ;-))

    Dann: Installation von SuSE 8.1, bei der (ersten) Installation angeben, WIEVIEL Platz für die Installation benutzt werden soll (z. B. die Hälfte des noch verfügbaren Plattenplatzes - geht doch, oder?) und ob weitere Partitionen für z. B. eigene Daten angelegt werden sollen. Und bei der zweiten Installation genau das gleiche Spiel, nur dass dann der restliche verfügbare "Platz" für die Installation ausgenutzt wird.

    Aber ich hab das mit der "Installation von LILO" (bzw. Grub - siehe oben) nicht so ganz geschnallt. Die beiden Linux-Installationen liegen doch auf völlig verschiedenen Plätzen (Partitionen). Oder gibt es eine Möglichkeit, das mit dem MBR zu umgehen???

    Ich hab mir schon gedacht, dass Du das mit den gleichen Distros nicht so sinnvoll findest. Aber mein Freund will halt für sich rumfummeln und wenn es nur 1× Linux auf der Platte wäre, dann ergibt sich folgendes Problem: Die Einstellungen, die er als root machen würde, gelten dann ja auch für mich (sowas wie Systemeinstellungen etc.) bzw. wenn ich als root irgendwas im System ändere, und es ihm nicht passt, dann haben wir den Salat (ist jetzt so unter WinXP)... :-) Verstehst Du jetzt die "Problematik"??? Wenn der eine etwas "versaut" hat, muss der andere darunter leiden, das wollen wir halt vermeiden!!!

    *schwitz* Mann, ist das Thema anstrengend *grins* Aber ich habe schon geahnt, was auf mich zukommt (war ja vor 1 Jahr mit WinXP nix anderes...)

    Bis denne, Susu
     
  14. Susu

    Susu Halbes Megabyte

    Nabend Thomas,

    da ich keine Vergleichsmöglichkeiten zu SuSE habe (bis jetzt) ist meine Meinung sicherlich nicht sonderlich aussagekräftig *g*

    Ich finde Mandrake nicht ganz so toll. Das, was ich bis jetzt von SuSe gehört und gesehen habe (im Internet), gefällt mir besser. Die Installation war aber auch relativ einfach (für jemanden OHNE Vorkenntnisse), aber Mandrake hat z. B. meinen Onboard-Sound-Chip (AC\'97) nicht erkannt, andere Peripherie habe ich gar nicht überprüft. Wollte eigentlich nur mal den generellen Aufbau von Linux sehen...

    Cu, Susu
     
  15. wickey

    wickey Megabyte

    Klar geht das über Lilo. Die zweite Installation von Linux erkennt bei der Installation die vorhandene Linuxinstallation und bindet diese automatisch ein. Wenn dieser Lilo verwendet wird, kann man beide booten. Schlecht wirds dann, wenn der erste meint, seinen Lilo nun installieren zu müssen, da dieser ja die zweite installation nicht kennt. Kann man aber hinzufügen.

    Nochmal: Welch Gründe auch immer. Vorsicht bei der zeiten installation der gleichen Distro, damit die erste nicht überschrieben wird. Auch mit Lilo des ersten aufpassen....

    Sinvoll finde ich es aber nicht, die Gleiche Distro zweimal zu installieren, da Linux exzessiv verschiedene Account von einander trennt. Der Adminaufwand verdoppelt sich auch fast.

    grüße wickey
     
  16. Thomas S.

    Thomas S. Halbes Megabyte

    Aha, interessant. Ich habe oben nochmal was dazu geschrieben. Ist Mandrake gut? Wollte es auch schonmal ausprobieren. Habe im Moment SuSE 8.0 drauf.
     
  17. Thomas S.

    Thomas S. Halbes Megabyte

    Das mit dem NTFS scheint wirklich nicht ganz zu stimmen, ich habe nochmal nachgeschlagen (Michael Kofler, Linux Installation, Konfiguration, Anwendung, S. 90 oben):
    "Der Nachteil der MBR-Installation besteht darin, dass sie unter Umständen mit bereits installierten Betriebssystemen inkompatibel ist. Dies gilt insbesondere, wenn auf ihrem Rechner Windows NT/2000/XP installiert ist und die erste Partition der Festplatte keine FAT-Partition ist, bzw. wenn sie SCSI Festplatten verwenden."

    Jedenfalls ist es nicht unproblematisch mit Windows XP auf der Platte Lilo in den MBR zu schieben.

    Viele Grüße
    Thomas
     
  18. Susu

    Susu Halbes Megabyte

    Hi Thomas,

    ich habe mal aus reiner Neugier Mandrake 8.2 installiert. Lilo ist auch im MBR. Beim Booten kann ich auswählen, ob ich Linux oder WindowsXP (wird im Lilo als "NT" angezeigt) starten will... Das geht auch ohne Probleme!!! Weiter Infos kann ich Dir allerdings nicht geben.

    Was Du mit dem NTFS-Problem meinst ist wahrscheinlich die Tatsache, das Linux nicht auf NTFS-Partitionen SCHREIBEN kann. Der Zugriff sollte aber - meines Wissens - auch möglich sein!

    Gruß, Susu *diesichmontagsuse8.1installiert*
     
  19. Susu

    Susu Halbes Megabyte

    Nabend,

    da ich mich mit Linux nicht auskenne, wirds für mich schwer, Lilo mit Lilo zu entfernen (klingt logisch, oder? :-))
    Deswegen habe ich nach einer Alternative gesucht...

    Gut, dass das auch so geht, wie ich gedacht habe...

    Ich muss eh noch meine Platte umräumen, da ich weitere Win-Partitionen für Software, eigene Dateien etc. habe. Die Software wird dann halt doch unter C:\ installiert, eine kleine FAT32-Partition für den Datenaustausch zwischen Win und Linux, und der Rest wird gerecht mit meinem Freund geteilt - für seine und für meine Linux-Partition.

    Gibt es etwas besonderes zu beachten, wenn JEDER von uns Linux installieren will (auf die Gründe geh ich jetzt nicht mehr näher ein...). Wie ist das dann mit dem Booten, wenn zwei SuSE 8.1-Installationen auf der Platte liegen??? Läßt sich das auch über Lilo bzw. Grub (ist ab 8.1 der Standart-Boot-Manager bei SuSE, glaub ich) managen???

    Ich weiß, das sind ziemlich blöde Fragen, aber ich will für alles "gefeit" sein... *lach*

    Danke für Deine Hilfe! Susu
     
  20. wickey

    wickey Megabyte

    Du kannst Lilo auch mit Lilo aus dem MBR entfernen und Linux mit Linux neu Partionieren :D

    Aber so wie Du das beschreibst gehts auch.

    grüße wickey
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page