1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Treiberproblem unter Linux-Suse 11.0

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by Lumpie, Jan 29, 2009.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Lumpie

    Lumpie Byte

    Hallo Leute,
    obwohl Linux sehr stabil ist, habe ich Linux zum Absturz gebracht. Mein USB-Scanner Pixma MP 150 findet sich zwar in der Datenbank, aber bei meinem System funktioniert er nicht. Pixma wird zwar erkannt aber nicht konfiguriert. Nach mehren Versuchen in Yast kam die Fehlermeldung Scanner kann nicht angesprochen werden, Scanner konnte nicht gefunden werden. Schließlich ging die automatische Hardwareerkennung überhaupt nicht mehr und mein System stürzte ab. Ich habe es nicht versucht ihn manuel einzurichten. Da mir die Grundlagen fehlen.Gibt es überhaupt noch eine Chance meinem Scanner zum laufen zu bringen unter Linux? Kann ich für mein System Linux-Suse 11.0 vergessen.Ich habe Linux auf einer externen USB-Festplatte.

    Gruß Lumpie
     
  2. Andy.Reddy

    Andy.Reddy Megabyte

    @ Lumpie

    zum Thema "Scanner unter Linux" (openSUSE 11.0) hilft das Stichwort XSane.

    Gruß Andy.Reddy
     
    Last edited: Jan 29, 2009
  3. Lumpie

    Lumpie Byte

    Hallo
    vielen Dank für den Tipp.Ich habe sane-find-scanner eingegeben und der Scanner wurde gefunden. Auch der Befehl scanimage -L lieferte keine Fehlermeldung und wurde korrekt ausgeführt. Als ich versuchte scanimage >image.pnm auszuführen wurde der Scanner kurzzeitig angesprochen, da nach kam die Fehlermeldung. ERRoR during device I/O. Wieder fiel die Hardware Erkennung aus. Entweder ist meine Hardware kaputt. Im System liegt ein schwerwiegender Fehler vor. Ich habe das ALLin one Gerät PIXMA MP150.

    Gruß Lumpie
     
  4. SUSE_DJAlex

    SUSE_DJAlex Megabyte

    @Lumpie:

    den Scanner must du im YAST-Center einrichten.
    es kann auch passieren dass du einen anderen Treiber nehmen musst...

    LG SUSE_DJAlex
     
  5. Lumpie

    Lumpie Byte

    Ich habe es schon versucht meinen Scanner unter Yast zu installieren. Ging nicht. Er bleibt an einer bestimmten Stelle hängen. Unter /var/log/messages kommt die Meldung : usbfs : interface 1 claimed by usblp while scanimage sets config # 1. Außerdem hat er paarmal an der falschen Stelle nach dem Scanner gesucht mal an der Adresse 3, mal an der Adresse 6.Der Scanner ist am USB-Port 001 angeschlossen. Ich weiß nicht ob ich für meinen Scanner einen Firmware-Treiber benötige. Unter /var/log/messages kommt die Meldung: firmware.sh [2104] : Cannot find firmware file ' intelucode/ 06-17-06' . Auch wenn ich versuche einen anderen Treiber zu verwenden geht es nicht. Mein Scanner ist auf der Manpageseite sane-pixma zu finden, hier steht nicht, ob ich eine Firmware brauche. Ich habe einen All in one Drucker von Canon PIXMA MP150.Trotzdem Danke für den Tip.

    Gruß Lumpie
     
  6. Andy.Reddy

    Andy.Reddy Megabyte

    Folgender Befehl (als Root) sollte helfen:
    Code:
    [COLOR=Red]:~>rmmod usblp[/COLOR]
    und dann erst:
    [COLOR=Red]:~>sane-find-scanner[/COLOR]
    .... u.s.w.
    Gruß Andy.Reddy
     
  7. Lumpie

    Lumpie Byte

    Hallo Leute,
    vielen Dank für den Tipp. Hier die Systemmeldungen aus der /var/log/messages bis zum Systemabsturz. Ich habe einen Pixma MP150 scanner.
    vielleicht kann mir jemand weiterhelfen. Im voraus vielen Dank.

    Feb 3 20:18:43 linux-ksto kernel: usb 1-2: new high speed USB device using ehci_hcd and address 6
    Feb 3 20:18:43 .....Kernel : usb 1-2: configuration # 1 chosen from 1 choice

    Feb 3 20:18:43 linux-ksto kernel: usb 1-2: New USB device found, idVendor=04a9, idProduct=1709

    Feb 3 20:18:43 linux-ksto kernel: usb 1-2: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=3
    Feb 3 20:18:43 linux-ksto kernel: usb 1-2: Product: MP150
    Feb 3 20:18:43 linux-ksto kernel: usb 1-2: Manufacturer: Canon
    Feb 3 20:18:43 linux-ksto kernel: usb 1-2: SerialNumber: 33C4D3
    Feb 3 20:18:44 linux-ksto kernel: usblp0: USB Bidirectional printer dev 6 if 1 alt 0 proto 2 vid 0x04A9 pid 0x1709
    Feb 3 20:18:44 linux-ksto kernel: usbcore: registered new interface driver usblp
    Feb 3 20:21:25 linux-ksto kernel: usb 1-2: usbfs: interface 1 claimed by usblp while 'scanimage' sets config #1
    Feb 3 20:21:25 linux-ksto kernel: usb 1-2: usbfs: interface 1 claimed by usblp while 'scanimage' sets config #1
    Feb 3 20:28:19 linux-ksto syslog-ng[1820]: last message repeated 2 times
    Feb 3 20:28:42 linux-ksto su: (to root) karin on /dev/pts/3
    Feb 3 20:52:05 linux-ksto kernel: usb 1-2: usbfs: interface 1 claimed by usblp while 'scanimage' sets config #1
    Feb 3 21:27:07 linux-ksto kernel: usb 1-2: usbfs: interface 1 claimed by usblp while 'scanimage' sets config #1
    Feb 3 22:26:05 linux-ksto syslog-ng[1888]: syslog-ng version 1.6.12 starting
    Feb 3 22:26:08 linux-ksto firmware.sh[2104]: Cannot find firmware file 'intel-ucode/06-17-06'
    Feb 3 22:26:08 linux-ksto firmware.sh[2130]: Cannot find firmware file 'intel-ucode/06-17-06'

    Feb 3 22:26:10 linux-ksto kernel: ip_tables: (C) 2000-2006 Netfilter Core Team
    Feb 3 22:26:10 linux-ksto kernel: nf_conntrack version 0.5.0 (16384 buckets, 65536 max
    Feb 3 22:26:11 linux-ksto SuSEfirewall2: Firewall rules set to CLOSE.
    Feb 3 22:26:11 linux-ksto ifup: lo
    Feb 3 22:26:11 linux-ksto ifup: lo
    Feb 3 22:26:11 linux-ksto ifup: IP address: 127.0.0.1/8
    Feb 3 22:26:11 linux-ksto ifup:
    Feb 3 22:26:11 linux-ksto ifup:
    Feb 3 22:26:11 linux-ksto ifup: IP address: 127.0.0.2/8
    Feb 3 22:26:11 linux-ksto ifup:
    Feb 3 22:26:12 linux-ksto ifup: eth0 device: nVidia Corporation MCP73 Ethernet (rev a2)
    Feb 3 22:26:12 linux-ksto ifup-dhcp: eth0 (DHCP)
    Feb 3 22:26:12 linux-ksto ifup-dhcp: .
    Feb 3 22:26:12 linux-ksto dhcpcd[2843]: eth0: dhcpcd 3.2.3 starting
    Feb 3 22:26:12 linux-ksto dhcpcd[2843]: eth0: hardware address = 00:1e:90:7d:01:94
    Feb 3 22:26:12 linux-ksto kernel: NET: Registered protocol family 17
    Feb 3 22:26:12 linux-ksto dhcpcd[2843]: eth0: broadcasting for a lease
    Feb 3 22:26:13 linux-ksto ifup-dhcp: .
    Feb 3 22:26:13 linux-ksto ifup-dhcp: .
    Feb 3 22:26:14 linux-ksto dhcpcd[2843]: eth0: offered 192.168.2.100 from 192.16
    8.2.1
    Feb 3 22:26:15 linux-ksto ifup-dhcp: .
    Feb 3 22:26:15 linux-ksto ifup-dhcp: .
    Feb 3 22:26:16 linux-ksto dhcpcd[2843]: eth0: checking 192.168.2.100 is availab
    le on attached networks
    Feb 3 22:26:17 linux-ksto ifup-dhcp: .
    Feb 3 22:26:17 linux-ksto dhcpcd[2843]: eth0: leased 192.168.2.100 for 345600 s
    econds
    Feb 3 22:26:17 linux-ksto dhcpcd[2843]: eth0: no renewal time supplied, assumin
    g 172800 seconds
    Feb 3 22:26:17 linux-ksto dhcpcd[2843]: eth0: no rebind time supplied, assuming
    302400 seconds
    Feb 3 22:26:17 linux-ksto dhcpcd[2843]: eth0: adding IP address 192.168.2.100/2
    4
    Feb 3 22:26:17 linux-ksto dhcpcd[2843]: eth0: adding default route via 192.168.
    2.1 metric 0
    Feb 3 22:26:17 linux-ksto dhcpcd[2843]: eth0: adding route to 169.254.0.0/16 metric 0
    Feb 3 22:26:17 linux-ksto modify_resolvconf: Service dhcpcd modified /etc/resolv.conf. See info block in this file
    Feb 3 22:26:17 linux-ksto dhcpcd[2843]: eth0: Failed to lookup hostname via DNS: Name or service not known
    Feb 3 22:26:17 linux-ksto syslog-ng[1888]: SIGHUP received, restarting syslog-ng
    Feb 3 22:26:17 linux-ksto dhcpcd[2843]: eth0: exiting
    Feb 3 22:26:17 linux-ksto ifdown: eth0 device: nVidia Corporation MCP73 Ethernet (rev a2)
    Feb 3 22:26:17 linux-ksto ifup: eth0 device: nVidia Corporation MCP73 ....

    Feb 3 22:26:24 linux-ksto smartd[3430]: Opened configuration file /etc/smartd.c
    onf
    Feb 3 22:26:24 linux-ksto smartd[3430]: Drive: DEVICESCAN, implied '-a' Directive on line 29 of file /etc/smartd.conf
    Feb 3 22:26:24 linux-ksto smartd[3430]: Configuration file /etc/smartd.conf was
    parsed, found DEVICESCAN, scanning devices
    Feb 3 22:26:24 linux-ksto smartd[3430]: Problem creating device name scan list
    Feb 3 22:26:24 linux-ksto smartd[3430]: Device: /dev/sda, opened
    Feb 3 22:26:24 linux-ksto smartd[3430]: Device /dev/sda: using '-d sat' for ATA disk behind SAT layer.
    Feb 3 22:26:24 linux-ksto smartd[3430]: Device: /dev/sda, opened
    Feb 3 22:26:24 linux-ksto smartd[3430]: Device: /dev/sda, not found in smartd database.
    Feb 3 22:26:25 linux-ksto SuSEfirewall2: batch committing...
    Feb 3 22:26:25 linux-ksto smartd[3430]: Device: /dev/sda, is SMART capable. Adding to "monitor" list.
    Feb 3 22:26:25 linux-ksto smartd[3430]: Device: /dev/sdb, opened
    Feb 3 22:26:25 linux-ksto smartd[3430]: Device: /dev/sdb, NO MEDIUM present; skip device


    Gruß Lumpie
     
  8. SUSE_DJAlex

    SUSE_DJAlex Megabyte

    @Human1:

    Weisst warum Ubuntu so einfach ist.....diese Distri basiert auf Debian, daher kann es dort auch funktionieren....
    openSUSE ist aus dem Hause von Novell entstanden....

    So dann kannst du ja dann überlegen worin die genauen Unterschiede zwischen den beiden Distributionen liegen....

    LG SUSE_DJAlex
     
  9. Andy.Reddy

    Andy.Reddy Megabyte

    Das war für mich jetzt Spam ...... :bse:

    Gruß Andy.Reddy
     
  10. Lumpie

    Lumpie Byte

    Hallo Leute,
    es liegt wahrscheinlich nicht an Suse-Linux. Sondern an dem folgendem Problem :

    Jan 25 19:48:31 linux-ksto kernel: parport_pc 00:06: disabled
    Jan 25 19:48:31 linux-ksto kernel: parport 0x378 (WARNING): CTR: wrote 0x0c, read 0xff
    Jan 25 19:48:31 linux-ksto kernel: parport 0x378 (WARNING): DATA: wrote 0xaa, read 0xff
    Jan 25 19:48:31 linux-ksto kernel: parport 0x378: You gave this address, but there is probably no parallel port there!
    Jan 25 19:48:31 linux-ksto kernel: parport0: PC-style at 0x378 [PCSPP,TRISTATE]
    Jan 25 19:48:31 linux-ksto kernel: lp0: using parport0 (polling).
    Jan 25 19:48:31 linux-ksto kernel: parport_pc 00:06: activated
    Jan 25 19:48:31 linux-ksto kernel: parport_pc 00:06: reported by Plug and Play ACPI
    Jan 25 19:48:31 linux-ksto kernel: parport0: PC-style at 0x378, irq 5 [PCSPP]
    Jan 25 19:48:31 linux-ksto kernel: lp0: using parport0 (interrupt-driven).
    Jan 25 19:49:16 linux-ksto kernel: ACPI: PCI interrupt for device 0000:00:09.0 disabled.
    Bei meinem Rechner ist kein parallelport vorhanden. Im Bios sind drei Sachen eingetragen. Parallel Port Adress, Parallel Mode, Parallel PortIRQ

    Gruß Lumpie
     
  11. Andy.Reddy

    Andy.Reddy Megabyte

    Der Drucker/Scanner hängt doch sicherlich am USB, oder?
    Da ist es dann egal, ob der Parallel-Port funktioniert ...

    Was passiert den nun, wenn du den usblp mittels:
    Code:
    :~>[COLOR=Red]rmmod usblp[/COLOR]
    rausschmeist und dann nochmal den Scanner mittels:
    Code:
    :~>[COLOR=Red]sane-find-scanner[/COLOR]
    
    einbindest ...
    Dann weiter mit: scanimage -L und scanimage >image.pnm ....?

    Gruß Andy.Reddy
     
  12. SUSE_DJAlex

    SUSE_DJAlex Megabyte

    @Lumpie:

    kannst du das noch mal prüfen, indem du beim Booten das hier eingibst:

    Code:
    acpi=force
    danach den Log beobachten und die Fehlermeldung hier posten

    P.S. die Fehlermeldung als Code posten, spart platz und es sieht besser aus....

    LG SUSE_DJAlex
     
  13. neppo1

    neppo1 Halbes Gigabyte

    Und wie hilft diese Antwort Lumpi bei seinem Problem?:mad:
     
  14. Lumpie

    Lumpie Byte

    Hallo Leute vielen Dank für die Hilfe. Es scheint so zu sein das eine Hardwarekomponete auf meinem Rechner vorhanden ist, die Linux nicht erkennt und nicht kompatibel zu Linux ist. Wahrscheinlich Rechner spezifisch. Ich habe einen Rechner der Firma CSL ein Jahr alt.

    Ich habe als root den Befehl rmmod usblp eingegeben. usblp0 wurde entfernt.

    Dann habe ich sane-find-scanner eingegeben.
    Ergebnis : found USB scanner ( vendor = 0x04a9 [Canon], product = 0x1709 ([MP150]) at libasb: 002 : 006

    dann den Befehl scanimage -L :
    Ergebnis : device `pixma : 04A91709_33C4D3' is a CANON Canon PIXMA MP150 multi-function peripheral

    dann den Befehl scanimage:
    Ergebnis: SANE data follows 638 877 255
    Scanimage: sane_read: Error during device I/O

    System ist wieder abgestürz. Ich konnte nicht einmal unter root den Befehl
    shutdown -h now eingeben .Es kam die Meldung der Befehl shutdown nicht gefunden. Dann habe ich den Klammergriff angewendet. Beim runterfahren ist der Rechner irgenwo stehen geblieben. Ich habe mehrmals shutdown eingegeben. Es half nicht. Jedesmal fällt die Hardwareerkennung aus und nach dem reset ist die Hardwareerkennung wieder da. Pech gehabt Leute. Wie geht das nochmal mit dem Booten ?
     
  15. Lumpie

    Lumpie Byte

    Hallo Leute, wo finde ich die Bootlogdatei unter Linuxsuse ? Ich weiß das es die gibt.

    Gruß Lumpie
     
  16. neppo1

    neppo1 Halbes Gigabyte

    Findest Du in /var/log/boot

    Gruß
    neppo
     
  17. Andy.Reddy

    Andy.Reddy Megabyte

    Genauer: /var/log/boot.msg

    Gruß Andy.Reddy
     
  18. Lumpie

    Lumpie Byte

    Ich habe mir beide Logdateien boot.msg und boot.omsg angesehen.Nochmals danke für den Hinweis.

    Hier die Fehlermeldungen :

    <3> ACPI : Error attaching device data
    Diese Fehlermeldung trat viermal auf.

    Hier die Wahnmeldungen :

    <4> ACPI : Warning ( tbutils-0217) : Incorrect checksum in table [OEMB] - 52, should be 45 [20070126]

    Auffälligkeiten:

    <3> hub 2-0: 1.0: unable to enumerate USB device on port 1
    An port 1 ist das ALL one-Gerät PIXMA MP150 angeschlossen,das die Probleme verursacht.

    <4> Driver 'sd' needs updating - please use bus_type methods
    Wie kann ich an das update dran kommen ?

    Creating device nodes with udev :
    resume device /dev/sdb1 not found (ignoring)
    Trying manual resume from /dev/sdb1
    resume device /dev/sdb1 not found (ignoring)
    Ich habe keine SCSI-Festplatte oder ein anderes SCSI-Gerät. Ich habe nur eine interne S-ATA-Festplatte und einen ATAPI-Brenner. Sonst ist mir nichts bekannt. Ich betreibe Linux auf einer externen USB-Festplatte.

    Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen. Die ACPI-Funktion scheint angeschaltet zu sein. Soll ich trotzdem den Befehl acpi=force beim Booten ausführen ?

    Gruß Lumpie
     
  19. Lumpie

    Lumpie Byte

    Hallo Leute,
    ich habe unter www.linux-club.de nach gesehen und folgende Lösung gefunden. Jemand hat dort ein ähnliches All one Gerät ( PIXMA MP500) wie ich und die selben Symptome angegeben jedoch ohne Systemabsturz. Er hat einfach die Tintenpatronen ausgetauscht und sein Gerät ging wieder. Es wurde einfach keine Tintenpatrone erkannt. Für mein All one Gerät gibt es zwei Tintenpatronenarten Fine 50 und 51, 40 und 41. Er schrieb das der Chip einer Tintenpatrone kaputt gewesen wäre. Er hat einfach die Tintenpatronen durch das Original ersetzt. Ich verwende zur Zeit die 50 und 51 Fine-Patronen. Könnte das die mögliche Lösung sein ? Die Patronen durch die Serie 40 und 41 zu ersetzen ? Hört sich ziemlich abenteuerlich an.


    Gruß Lumpie
     
    Last edited: Feb 10, 2009
  20. neppo1

    neppo1 Halbes Gigabyte

    Kann ich nichts zu sagen, aber auf irgend einer us seite hab ich gelesen das es auch mit dem treiber für denn 130er gehen soll.

    Probier es aus, mach doch einfach mal die Kontakte sauber.

    Gruß
    neppo
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page