1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Umfrage: Sind Sie bereit für Umweltschutz mehr zu bezahlen?

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by Shaghon, Aug 27, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. @rolfmuc
    Im Feinkostladen kaufe ich keinerlei Waren, die ich auch im Supermarkt bekomme. Ob es sich nun um eingeweckte Gurken oder Mineralwasser handelt. Ausserdem beziehe ich Fleisch und Wurst von einem Metzger, von dem ich weiss woher die Tiere stammen bzw. wie diese gehalten werden. Und zum Schluss eins noch: Du kannst doch nicht die Preise für Bier oder Mineralwasser im Supermarkt mit denen in der Gastronomie vergleichen (Pacht, Strom, Gehälter etc.)
     
  2. hcdirscherl

    hcdirscherl Administrator

  3. rolfmuc

    rolfmuc Kbyte

    Dann will ich, abseits von Fleisch und Eiern, auch noch einmal nachlegen. Ich beschäftige mich mit experimenteller Fotografie und mache deshalb sehr viele Aufnahmen mit einer Digitalkamera. Die kann ich natürlich mit umweltfreundlichen wiederaufladbaren Akkus bestücken. Das Problem ist nur, dass diese Akkus (die leitungsfähigsten, die zu finden sind) oft schon nach 20 bis 30 Aufnahmen die Kamera veranlassen, sich nach der Meldung "Akku schwach" auszuschalten. Ganz anders bei normalen Batterien. Die sind zwar nicht umweltfreundlich, halten aber im Vergleich zu den Akkus "ewig". Nebenbei bemerkt sind sie auch wesentlich billiger als Hochleistungs-Akkus. Erst kürzlich kaufte ich über eine bekannte Plattform 80 AAA-Marken-Batterien für knapp 10 Euro (mit Versand). Dabei spielt nicht der Preis die Hauptrolle, sondern eben die Tatsache der möglichen Betriebsdauer - ich will halt nicht alle 20 bis 30 Aufnahmen die Akkus wechseln und diese dann wieder Stunden lang aufladen. Das nervt. Und die Umwelt? Sogar bei jedem Discounter stehen Sammelboxen für verbrauchte Batterien.
     
  4. zwilling

    zwilling Viertel Gigabyte

    Bei dem Beispiel "Cherry" ist nicht sicher, dass es die Verbraucher waren, die die Tastatur ablehnten. Es kann ja auch sein, dass der Handel wegen des höheren Preises die Tastatur nicht ins Regal stellen wollte. Das kommt bei anderen Produkten auch vor. Manchmal liest man über ein Produkt, fragt in den Geschäften danach und bekommt zu hören, dass es nicht da ist, "weil die Kunden es nicht wollen".
     
  5. X.MAN

    X.MAN Moderator

    Nein, warum sollte ich noch mehr bezahlen! Spare ich Strom, wird dieser teurer. Verringert sich der Hausmüll, wird die Gebühr höher. Verbrauche ich weniger Wasser, steigt die Abwassergebühr!
    Sollen die Hersteller (Nicht-EU-Länder) sich an die EU-Vorgaben halten, dann ist es wohl schon mal in die richtige Richtung. Aber leider zählt nur der Gewinn...
     
  6. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ...also ich kann mich erinnern, dass dieses Teil bei uns in vielen Geschäften rumlag (auch bei den großen Elektronikdiscountern). Nur ist das Marktsegment für "gute" Tatstauren recht klein, so dass sich Investitionen in komplette Neuentwicklungen seitens der Hersteller nur selten rechnen. Zudem hatte Cherry in der Zeit grade durch die eigene "Billigproduktion" keinen guten Ruf.
     
  7. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ...dann solltest du vielleicht über einen Kamerawechsel nachdenken? Eine Akkuladung hält bei mir um die 600-800 Aufnahmen (mit Blitz).

    ...wenn das mal nicht daran liegt, dass die per Gesetz dazu verpflichtet sind, alte Batterien einzusammeln. :grübel:
     
  8. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    So lange alle diese Einstellung haben, wird sich natürlich auch nichts ändern und man kann die Schuld schön auf Andere schieben.

    Da große Konzerne selten gut für die oder zur Umwelt sind, sollte man diese eben meiden und kleine einheimische Betriebe bevorzugen. Dann kann man mitunter was für die Umwelt tun und es landet eben nicht wie bemängelt nur in den Taschen irgendwelcher Konzerne.

    Bei soviel *** kann man echt nur noch mit dem Kopf schütteln.
    Reparier Deine Kamera, wenn sie den Akku zu schnell leer saugt!
    Oder kauf Dir was Aktuelleres :(
    Ich hab meine kleine Canon Ixus mal auf die Probe gestellt, wie viele Bilder man mit einer Akkuladung (650mAh 3,7V - also weniger als ein AAA-Hochleistungsakkusatz) schießen kann.
    Ohne Blitz sage und schreibe 1500 Bilder und mit Blitz immer noch über 300 Stück.
    Irgendwas machst Du da total verkehrt oder zu experimentell.
    80 Schadstoffhaltige Billigbatterien sind jedenfalls eine umwelttechnische Katastrophe.
    Mal abgesehen davon kann man für die meisten Kameras auch Netzteile kaufen und diese stationär betrieben

    Edit: Man sollte nicht während des Tippens zum Abendbrot verschwinden, wurde ja schon alles irgendwie gesagt :rolleyes:

    Mein Beitrag zum Umweltschutz ist einfach eine längere Nutzungsdauer sämtlicher Dinge - kostet also nicht mehr, sondern weniger. Und das nicht nur bei PCs.
     
  9. rolfmuc

    rolfmuc Kbyte

    Besten Dank für die Ratschläge betr. Kamerawecvhsel. Aber hilfreich sind die nicht, denn mit den Normalbatterien komme ich auch auf viele hundert Bilder. Vielleicht ist ja meine Kamera ein Umweltzmuffel und saugt deshalb die Akkus so schnell leer, nicht aber die Batterien. Der gegenwärtig verwendete Batteriesatz jedenfalls ist seit mindestsns zwei Monaten im Einsatz und hat immer noch genügend Saft. Komisch, was?
     
  10. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Ich hab da so einen Verdacht...
    AAA-Batterien haben 1,5V Nennspannung, Akkus nur 1,2V.
    Kann es also sein, daß Deine Kamera die Spannung mißt und somit nur "denkt", die Akkus wären leer? Oder geht sie dann irgendwann definitiv nicht mehr und die Akkus sind wirklich leer? (Also unter 1,1V)
    Moderne Kameras sind von vornherein auf die Benutzung von Akkus ausgelegt und haben dieses Problem zumindest nicht.
     
  11. rolfmuc

    rolfmuc Kbyte

    Danke, magiceye - es geht definitiv nichts mehr. Aber das Problem ist ja mit den Batterien gelöst. Die Kamera erfüllt meine Anforderungen, ich bin daran gewöhnt und das Objektiv ist do gut, dass selbst online bestellte 30x40 cm Vergrößerungen hervorragend kommen. Was will ich mehr?
     
  12. Uhsername

    Uhsername ROM

    Um zum Ursprungsthema zurückzukehren...

    Das prominenteste Beispiel war der Kauf eines Mainboards von Fujitsu-Siemens, für das ich mich vor allem entschieden hatte, weil es keine bromhaltigen Flammschutzmittel enthielt. Das war nicht nur ein Umwelt-, sondern auch ein Gesundheitschutz.

    Ich hatte bis dato nur einmal ein Mainboard verbaut, mich dabei über den merkwürdigen Gestank gewundert und noch während der Aktion Halsschmerzen bekommen, wie von einer beginnenden Halsentzündung, was bei mir sehr ungewöhnlich ist. Die Beschwerden klangen zwar noch am gleichen Tag wieder ab, machten mich aber doch nachdenklich. Da ich zu dieser Zeit bereits um die bromierten Flammschutzmittel wußte, hatte ich dann schnell diese unter Verdacht.

    Als dann bald darauf der Bau eines PCs anstand, entschied ich mich für ein Mainboard von Fujitsu-Siemens, weil die Firma damit warb, daß die Mainboards halogenfrei seien. Damals konnte man die Mainboards von FSC noch separat kaufen; nebenbei gefiel mir noch, daß das MB eine separate, von der CPU unabhängige und über einen gesonderten kleinen Prozessor gesteuerte Lüfterregelung hatte.
    Der Zusammenbau erzeugte keine Halsschmerzen.

    Die Nagelprobe war dann der Zusammenbau eines PCs in diesem Frühjahr; es kam ein MB von ASUS zum Einsatz (FSC liefert ja keine Mainboards mehr). Ich dachte nicht mehr an die Halsschmerzen, sie traten aber prompt wieder auf. Obwohl ich sie anfänglich zu ignorierern versuchte, wurden sie immer stärker, so daß ich schon dachte, jetzt hätte es mich mit einer Halsentzündung wirklich erwischt. Aber auch diesmal klangen die Symptome innerhalb einiger Stunden ab, als ich nicht mehr in der Nähe des neuen PCs war.

    Hat jemand ähnliches erlebt?

    Übrigens, noch zum Thema "Mehr bezahlen für Umweltschutz":
    Ich kaufe schon seit ca. 2 Jahrzehnten meine Lebensmittel weit überwiegend im Naturkostladen ein, längst also bevor "Bio" der jetzige - ja man kann schon fast sagen Hype - war.
    Da jetzt die "Bio-Supermärkte" die Naturkostläden langsam verdrängen, wird wohl auch hier über kurz oder lang die "Geiz ist geil"-Mentalität (noch nie hat ein Werbespruch die Einstellung fast einer ganzen Generation so treffend und so kurz beschrieben - Fuß fassen.
    Es bleibt aber doch noch etwas Hoffnung auf einen Bewußtseinswandel...
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page