1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Warum friert mein PC ein?

Discussion in 'Hardware allgemein' started by Chrissi007, Feb 26, 2009.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. omaka

    omaka Halbes Gigabyte

  2. Chrissi007

    Chrissi007 Byte

    Ahh thx der Artikel hat mir weiter geholfen;)

    Also 3.3V und 5V gehrön zusammen und mal als Bsp
    3.3V mal 32A + 5V mal 38A = 295W das NT hat 560W

    hab ich das richtig verstanden?

    aber wie man jetz auf die richtige Ampere Zahl der

    12V Schiene kommt check ich immer noch nich so ganz, kannst mir das bitte
    noch mal erklären?
     
  3. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Die einzelnen Amperewerte sind Höchtsgrenzen.
    Wenn alle Leitungen belastet werden sind sie niedriger.
     
  4. Chrissi007

    Chrissi007 Byte

    aaahhhhaaa:bahnhof:
     
  5. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Wenn du mal logisch ran gehst und 560 Watt als Maximalleistung nimmst, kann die Summe der Einzelbelastungen der Leitungen nicht höher als 560 Watt sein. Eine Leitung kann mehr Leistung abgeben, dann darf eine andere aber nicht gleichzeitig voll belastet werden.
    Der Hersteller gibt kombinierte Leistungen an von 3+5V und den 12V-Leitungen.
    http://www.tomshardware.com/de/nich...-pc-netzteile-im-test,testberichte-759-2.html
     
  6. Chrissi007

    Chrissi007 Byte

    Wenn du mal logisch ran gehst und 560 Watt als Maximalleistung nimmst, kann die Summe der Einzelbelastungen der Leitungen nicht höher als 560 Watt sein. Eine Leitung kann mehr Leistung abgeben, dann darf eine andere aber nicht gleichzeitig voll belastet werden.

    Das war mir klar, das kapier ich auch.

    Der Hersteller gibt kombinierte Leistungen an von 3+5V und den 12V-Leitungen.

    Das is bei mir eben nicht der fall.
    Und ich wollte halt wissen ob man das auch irgendwie errechnen kann?

    mit Beispiel wär echt nich schlecht.

    Thx
     
  7. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Wenn der Hersteller kombinierte Leistungen verschweigt wird das seinen Grund haben. Ein Netzteil mit 560 Watt und dann nur 24 Ampere (280 Watt) bei 12 Volt ist nicht mehr für neue Hardware geeignet, die haupsächlich die Leistung aus den 12 Volt Leitungen braucht.
    Die Technik der 550Watt NoName Netzteile gibt es schon seit über 5 Jahren.
    Man erkennt sie an den hohen Strömen bei 3,3 und 5 Volt zu Lasten von 12 Volt.
    Das war vor 5 Jahren noch normal. Heute ist es kontraproduktiv.
    Da reichen 100 Watt kombinierte Leistung bei 3,3 + 5V.
    Moderne Netzteile liefern ihre Leistung zu über 80% bei 12 Volt.
     
  8. Chrissi007

    Chrissi007 Byte

Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page