1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Was genau sind die Spannungsschienen beim Netzteil

Discussion in 'Hardware allgemein' started by daboom, Mar 27, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. daboom

    daboom Megabyte

    Tach jesacht!

    Wir haben ja nun alle beim Lesen des Stickies in diesem Board gelernt, dass es von Vorteil ist, ein Netzteil zu haben, welches getrennte 12V-Spannungsschienen hat. Weiterhin noch, dass die Leistung dieser nicht einfach addiert werden kann.

    Nun Frage ich mich schon seit geraumer Zeit (Hab mich nur nicht getraut, euch zu fragen ;)), was die einzelnen Schienen überhaupt darstellen.

    Sind die verteilt auf verschiedene Kabel, die aus dem Netzteil auch wirklich rauskommen? Sind das einfach mehrere Bauteile im Netzteil, die die 12V-Spannung erzeugen und letztendlich doch in einen Pott schmeißen?

    Wenn's so wie beim ersteren wäre, müsste man ja immer drauf achten, dass man die Kabel dann an Grafikkarte, Laufwerke etc. möglichst so verteilt, dass man jede Schiene mal nutzt. Hab aber noch nie gesehen, dass bei nem Netzteil irgendwie gekennzeichnet wäre, welche Schiene auf welchem Kabel liegt. :grübel:

    Vielleicht kann ja einer helfen, danke schonmal!
     
  2. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

  3. daboom

    daboom Megabyte

    Danke, toller Link!

    Haste mal selbst gelesen, was da steht?
    Benatwortet meine Frage kein Stück. Um Deine Frage mal zu beantworten: "Weil ich nirgends was darüber gefunden habe!"

    Edit: Vielleicht liest Du meinen Post nochmal genauer.
     
  4. ghost60

    ghost60 Halbes Gigabyte

  5. daboom

    daboom Megabyte

    Ich zitier' mich ma selbst:

    Ja, hab ich.

    Ich versuchs nochmal:

    Dass es getrennte 12V-Leitungen (oder auch -Schienen) gibt, weiß ich. Meine Frage war, was das "getrennt" in dem Fall bedeutet.

    Es ist doch offensichtlich so:
    Aus (m)einem Netzteil kommen viele lustig bunte Kabel raus. 3 bestimmte Farben (gelb, rot, orange) stehen dabei für drei bestimmte Spannungen (12V, 5V, 3,3V), die auf diesen entsprechenden Kabeln anliegen. Nehm ich nun zwei Kabel gleicher Farbe von zwei unterschiedlichen Kabeln (z.b einmal PCIe und einmal P4-Zusatzstecker), liegt doch bei diesen die "selbe" Spannung an, sprich die sind parallel geschalten, oder?

    Nun nochmal die Frage etwas anders:
    Wenn ich nun mehrere 12V-Leitungen habe, ist es dann so, dass die nicht unbedingt parallel geschaltet sein müssen, weil sie von getrennten Schienen kommen können? Oder sind sie doch parallel geschalten, obwohl sie von verschiedenen Schienen kommen?

    Puhh, war jetz etwas lang aber vllt verständlicher? :rolleyes:
     
  6. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    Beim erstgenannten Link solltest du aufmerksam den Absatz "Stromstärken" durchlesen. Und bei Wiki kannst du die genauere Spannungsschienen-Verteilung an Hand der Grafik "Schaltschemata" nachschauen.
    Wenn du dir jedoch nicht über das Prinzip eines elektrischen Transformators - inbesonders sekundärseitig- klar bist, hat es eh keinen Sinn, weiteres zu erklären. Also Vorkenntnisse erwünscht.
    Im übrigen liefern die Suchmaschinen sehr wohl Treffer, wenn man denn die richtigen Stichwörter eingibt!

    PS: ach ja vergaß' ich fast....
     
  7. daboom

    daboom Megabyte

    Sorry, hab's jetzt nochmal gelesen und hilft mir kein Stück weiter.

    Falls Du die Abbildung in diesem Artikel meinst:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Schaltnetzteil

    Da wird meiner Meinung nach nur die Erzeugung der Spannung auf einer Schiene dargestellt. Das hat doch auch nichts mit meiner Frage zu tun, oder?

    Hau mich, wenn ich mich grad zu blöd anstelle.

    Elektrischer Transformator: Zwei Spulen (primär, sekundär), in erste Spule fließt Wechselstrom -> Magnetfeld wird erzeugt, fällt wieder zusammen, wieder erzeugt usw. -> das induziert eine Spannung in der Sekundärspule (Verhältnis der beiden Spannungen = Verhältnis der Windungszahlen beider Spulen) -> Spannung ist transformiert :cool:

    Wenn ich noch mehr wissen muss, sag's ;)
     
  8. neo

    neo Halbes Gigabyte

    Jaja, lesen ist nicht so einfach. Aber tröste Dich daboom, ich kann es. :D

    Ich hatte zwar noch keine Gelegenheit ein NT mit mehreren 12V-Schienen zu zerlegen, aber theoretisch blieben ja nur die zwei Möglichkeiten, dass es entweder mehrere Sekundärspulen für +12V gibt und diese sinnvoll auf die Anschlüsse verteilt werden (Grafikkarte, Board und Laufwerke getrennt) oder diese gemeinsam für eine stabilere Versorgung aller Anschlüsse sorgen. Letzteres halte ich aber irgendwie für unwarscheinlich und nicht ganz logisch.

    Gruß
    Amundi

    PS: Bei Kupferlitze kann man grob mit 10A/mm² rechnen.
     
  9. daboom

    daboom Megabyte

    Danke, neo!

    Endlich mal eine Antwort, von jemandem, der die Frage verstanden zu haben scheint.

    Problem ist nur, die beiden Möglichkeiten, die Du aufgezählt hast, sind auch bloß die, die ich immer oben genannt habe.

    Danke trotzdem

    P.S.: Ich schick Dir mal mein bequiet Straight Power Quad Rail, da hast Du 4 12V-Leitungen zum angucken! ;)
     
  10. neo

    neo Halbes Gigabyte

    Jau, und die letzte halte ich eher für unwarscheinlich. *g*

    Wenn es Dich nicht stört, dass nachher die Garantie flöten ist, weil ichs aufgeschraubt hab, nur her damit. :D
     
  11. daboom

    daboom Megabyte

    Aber ist das nicht auch unlogisch?

    Im allgemeinen braucht die Graka doch am meisten 12V. Nehmen wir mal an, davon geht unser Netzteilhersteller aus. Jetzt kommt einer, der möchte das Netzteil aber nich zum Zocken, sondern uum ein RAID0 System aus 36 HDDs ;) aufzubauen, die rund um die Uhr laufen, um Nacktvideos der Nachbarin unter der Dusche aufzuzeichnen (in HD natürlich :D). Unser Netzteilhersteller hat doch von seinen vier 12V-Leitungen schon zwei für die Graka-Stromversorgung eingeplant und eine noch für den P4-Stecker. Jetzt hängen alle 36 HDDs an einer 12V Schiene, während zwei andere brach liegen und sich über ihre Belastung totlachen. Mhhh... :grübel:
     
  12. neo

    neo Halbes Gigabyte

    Mein Reden, daher bin auch eher für 1x 27A statt 2x 18A, die insgesamt auch nicht mehr bringen.
    Bei einer so großen HD-Sammlung würde ich diese aber eh auslagern.

    Bei 4-Kreis NTs teilen sich viell. ein/zwei Laufwerksstränge und ein PCIe-Stecker (zwei für SLI/CF) eine Leitung und der Rest geht allein für Board und CPU drauf. :nixwissen - müsst man wohl doch mal reichschauen *fg*
     
  13. Urs2

    Urs2 Megabyte

    Eine Sekundärspule pro 12V-Schiene? Das sind ja dann eigentlich verschiedene Trafos, dürfte man denn da die 12V-Seiten wieder zusammenschliessen?

    Geht es dabei nicht eher um die Kabel im PC, Stromstärken von 30 bis 40 Ampere sind ja nun nicht wenig.
    Da der Spannungsabfall direkt proportional zu den Ampere ist, könnte das Zu- und Abschalten von 20 Ampere schon Schwankungen produzieren, die nicht alle Teile mögen.

    Ein Gerät alleine wird mit den selbst provozierten Schwankungen leben können, aber wenn ein anderes Gerät diese verursacht?

    Der Trafo kann seine Ausgangsspannung regeln, was nachher passiert kann er nicht mehr steuern. Deshalb müsste nur der einzige 12V-Ausgang auf mehrere Schienen/Kabel verteilt werden. Dann werden die grossen Stromfresser mit stabiler Spannung versorgt.

    Gruss Urs
     
  14. ww1

    ww1 Halbes Megabyte

     
  15. neo

    neo Halbes Gigabyte

    Hi!

    Die Komponenten haben doch eh ihre eigenen Leitungen, sieht man mal von einem Laufwerksstrang ab. Die Platinen der NTs haben mehr oder weniger große "Felder" von denen jeweils ganze Horden von Leitungen mit der jeweiligen Spannung abgehen.
    Sicher gibt es auch bei NTs mit nur einer +12V-Schiene mehrere Trafos, anders lassen sich die Leistungsangaben (z.B. die separate CombinedPower der +3.3 und +5V-Schiene(n) ) nicht erklären.

    Aber warum soll ein Netzteil nichts gegen Schwankungen oder Spannungsabfälle durch die Komponenten ausrichten können? Es gibt doch eine direkte Rückmeldung über die Masse. Netzteilseitige Schwankungen dürfte es eigentlich nicht geben, da gepuffert und ein Spannungsabfall müsste sich immer auf alle Leitungen des gleichen Kreises auswirken.
    Dass weitere Kreise dazugeschaltet werden, macht wirklich keinen Sinn - entweder permanent oder garnicht - aber Ampere machen da sicher kein Problem, die werden gezogen oder nicht. ;)

    Vermutlich ist es einfach leichter und günstiger die Leistung über mehrere kleine Sekundäreinheiten zu bewerkstelligen und dessen logischerweise kleineren Schwankungen durch ebenfalls günstigere Komponenten regeln zu lassen.

    Gruß
    Amundi
     
  16. ww1

    ww1 Halbes Megabyte

    Hallo Neo,

    Zitat:

    Habe meinen Kommentar an entsprechender Stelle eingefügt.
     
  17. ASimon

    ASimon Kbyte

    adapter???????
     
  18. neo

    neo Halbes Gigabyte

    Hallo!

    Ich meinte, dass z.B. beim PCIe-Anschluss gleich ganze drei (6 mit Masse) Kabel direkt von der Platine des NTs bis zur Karte gehen, beim P4 zwei und auch der 20-/24-Pin wird ganz direkt versorgt. An einem LW-Strang hängen nun aber mitunter zwei bis drei Geräte an einer Zuleitung. Ist zwar wurst, da doch alle von ein und demselben Feld kommen, aber die Belastung der Kabel an sich ist zu vernachlässigen.

    Aber macht es denn beispielsweise Sinn die 3,3 und 5V aus der 12V-Spule zu generieren? Sind die Verluste/der Aufwand nicht zu groß und woher resultiert dann die Abhängigkeit der beiden Spannungen in der CombinedPower?

    Eine Spannung ergibt sich doch einzig aus der Differenz der Versorgungsspannung gegen Null (Masse). Fällt an einer Komponente mit starker Leistungsaufnahme Spannung ab, fehlt sie im gesamten Kreis.
    Vielleicht erzähl ich ja völligen Blödsinn, aber so ähnlich versteh ich Kirchoff, der sagt: "Die Summe aller Spannungsabfälle über den Leitungen und den Verbrauchsmitteln entspricht der Spannung der Spannungsquelle."
    Sollte ich mich nicht irren, müsste das NT anschließend nur den Ist-Wert auslesen und ihn für das gesamte System in einem Rutsch anpassen können.

    @ASimon: Es geht nicht um fehlende Anschlüsse, sondern um die benötigte Leistung vom Netzteil.

    Gruß
    Amundi
     
  19. Urs2

    Urs2 Megabyte

    Klar! Ich dachte an kleinste Phasenverschiebungen... und vergass die Gleichspannung...
    Ich könnte mir schon vorstellen, dass ein Gerät zwei (pseudo-) parallele Stromversorgungen hat, einfach damit die Anschlusskabel in flexiblem, verlegbarem Durchmesser bleiben.

    @neo --- Es ging bis jetzt immer nur um die 12V-Schienen, mit dafür nur einer oder mehreren Sekundärspulen.

    Natürlich könnte das Netzteil seine Ausgangsspannung auf die tatsächliche Eingangsspannung beim letzten Verbraucher ausrichten. Nur, was würde dann der erste Verbraucher mit seinen erhaltenen 15V machen?

    Richtig! Die Spannungsverluste der im gleichen Strang hintereinander bedienten Geräte addieren sich. Nach drei Geräten, die je für ein Volt Verlust sorgen, bekommt das vierte Gerät halt nur noch 9 Volt. Je nach Verbrauch des vierten Gerätes erhält der Trafo dann nur noch <9 Volt zurück. Wie soll er jetzt regulieren?

    Die einzelnen Schienen müssen möglichst nahe am Ausgang der Sekundärspule getrennt werden, dann haben alle immer 12 Volt Ausgangsspannung.

    Die einzelnen Geräte werden wohl "wissen", und tolerieren, dass Verluste entstehen. Mühe bereiten ihnen aber sicher die Spannungsschwankungen, wenn andere Geräte im gleichen Strang dafür sorgen.

    Wissenschaftlich ist das nicht, nur meine Meinung...

    Gruss Urs
     
  20. ww1

    ww1 Halbes Megabyte

    kann nicht Antworten!

    Meldung:

    Der von ihnen eingegebene Text ist zu kurz. Bitte erweitern Sie den Text auf min. 10 Zeichen.

    Gruß ww1
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page