1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Was genau sind die Spannungsschienen beim Netzteil

Discussion in 'Hardware allgemein' started by daboom, Mar 27, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. ww1

    ww1 Halbes Megabyte

    versuchs mal in Raten:

     
  2. ww1

    ww1 Halbes Megabyte

     
  3. ww1

    ww1 Halbes Megabyte

    Schwerer Denkfehler!

    Die Spannungsverluste der einzelnen Geräte adieren sich nicht!
    Alle Geräte sind hinter dem Netzteil parallel angeschlossen.
    Schau Dir mal die Verkabelung an einem Strang an oder ruf sie in Dein Gedächtnis zurück.
    Es gibt nur eine Reihenschaltung mit den Widerständen der Leitung.

    Der Trafo (Sekundärspule) würde auch bei einer Reihenschaltung nicht wissen welche Spannung an einem Gerät abfällt. Er liefert ausreichende Leistung vorrausgesetzt, immer mehr oder weniger genau seine z. B. 12V.
    Ändert sich bei einem Gerät der Widerstand, wird z. B. kleiner fließt einfach ein höherer Strom. Somit steigt die Leistug des Gerätes P = U X I.
    Mache jetzt Schluß sonst gehts wieder nicht mit dem antworten.
     
  4. neo

    neo Halbes Gigabyte

    Ich spinn die Sache nur im Kopf weiter und komm daher auch auf die anderen Spannungen.. und da stellt sich die Frage nach der Abhängigkeit zwischen 3,3 und 5V.
    Ok. Geh ich davon aus, dass es eine Spule ist und dahinter parallel die jeweiligen Wandlereinheiten für 3.3, 5, 12 (1-4x je nach NT) und die restlichen Spannungen sitzen, die in einem eigenen Lötfeld enden, kann ich mir zwar eine bauteilbedingte Leistungsgrenze vorstellen, aber die großen Unterschiede* und die CombinedPower erklären sich mir damit nicht. *Bauteile mit Leistungsklassen zw. 15 und 350W

    Was meinst Du mit: "Aber es gibt a) sekundärseitig mehrere Kreise mit den unterschiedlichen Spannungen, die dann teilweise bei CombinedPower in einem Kreis enden."?

    Wirklich "auslesen" muss das NT die Werte wohl nicht, aber steuert sich der Festspannungsregler nicht über einen Basisstrom?

    Hmm, irgendwie versuch ich mich darum zu drücken mein entfremdetes NT nochmal zu zerlegen.. :rolleyes:
     
  5. ww1

    ww1 Halbes Megabyte

    Zitat
    Was meinst Du mit: "Aber es gibt a) sekundärseitig mehrere Kreise mit den unterschiedlichen Spannungen, die dann teilweise bei CombinedPower in einem Kreis enden."?

    Folgender Grundgedanke:

    wenn die Ströme zweier unterschiedlicher Spannungen voneinander abhängig sind kann das nur bedeuten, dass sie eine gemeinsame Stromversorgung haben (CombinedPower). Diese ist der Trafo mit einer oder mehreren Primärspulen und einer oder mehreren Sekundärspulen.
    Von einer Sekundärspule werden sie also gemeinsam versorgt. Diese und auch die nachfolgenden Bauteile sind auf eine maximale Leistung ausgelegt (nach den ATXx Spezifikatonen), der Kunde soll ja nicht mehr oder weniger bekommen als er braucht. Diese eine Spule, mit den Spannungsausgängen von z.B. 3,3 und 5V (über entsprechende Bauteile)sollte der erste Kreis sein -ist nicht ganz richtig ausgedrückt gewesen-. Im Beispiel würden sich dann zwei weitere "Kreise" ergeben: a) 3,3V als Spannungsversorgung für die Geräte mit 3,3V und b) 5V als Spannungsversorgung für die Geräte mit 5V.
    Werde langsam müde, mache Schluß für heute, hoffe Du kannst es einigermaßen nachvollziehen.

    Wirklich "auslesen" muss das NT die Werte wohl nicht, aber steuert sich der Festspannungsregler nicht über einen Basisstrom?
    Kann ich nichts zu sagen, hab keine Ahnung wie das im allgemeinen heute geregelt wird bei PC-Netzteilen. Meine Schulkenntnisse liegen schon 30 Jahre zurück.
    gruß ww1
     
  6. neo

    neo Halbes Gigabyte

    Hi!

    Ich denke Deine Gedanken zu Punk 1 kann ich jetzt nachvollziehen. Klingt auch logisch. - doch mehrere Sekundärspulen, wobei sich 3,3 und 5V aus einer gemeinsamen generieren..

    Bis auf die Labore war mir Elektronik und Elektrotechnik im (angefangenen) Studium zu öde und ich darf es grad mal wieder ausbaden wie mir scheint..
    In Hinterkopf geistern aber noch ein paar Z-Dioden, Shunt- und Lineargleichregler rum, die über einen Basisstrom (Q am mittleren Pin :confused:) gesteuert werden. Bis auf eine kleine Anpassung der Ist-Spannung an einen brauchbaren Regelwert für Q (ich nenn ihn jetzt einfach mal so) müsste sich damit doch der angedachte Effekt ergeben.

    Gruß
    Amundi

    PS: Oje, bin ich doch schon 10 Jahre aus der Penne raus? :heul:
     
  7. ww1

    ww1 Halbes Megabyte

    Solange keiner mal ein NT öffnet oder einen Plan hat sind alles nur Vermutungen.
    Ich habe eh ein schlechtes Gedächtnis und in Elektronik und Reglungstechnik hatte ich nicht die besten Professoren. Denke wie die Hersteller die Spannungen regeln ist auch nicht so wichtig bzw. war hier nicht die Frage. Da gibt es verschiedene Möglichkeiten und Deine wäre durchaus denkbar wobei ich in dem Fall schon ein hochwertigeres NT vermuten würde. Könnten ja auch nur zwei Spulen insgesamt sein, die Spannungsunterschiede sind ja gering. Dann gibt es eben ein paar Wandler z. B. bei einem 350 W NT, einen mit 200 W, zwei mit 100 W und einen mit 50 W zusammen 450 W im 1. " Kreis" und hinter dem Wandler mit 2oo W hängt noch einer für eine kleinere Spannung mit z. B. 120 W (CombinedPower). So ist leicht verständlich, das die maximalen Einzelströme für 450 W nicht zusammen genutzt werden können da ich ja insgesamt dauerhaft nur 350 W verheizen kann.
    Vllt. halte ich mal im Web Ausschau nach einem Plan.
    Gruß ww1
     
  8. Hascheff

    Hascheff Moderator

    Hallo,
    Ich werf mal ein Bild in die Diskussion, wie ich mir ein NT vorstelle:
    View attachment 8159
    (Nur im Prinzip, es kommen noch andere Spannungen vor.)
    Jetzt weiß ich, was ich in der Zeichnung vergessen habe: Jeder Ausgang hat einen eigenen Spannungsstabilisator.


    Darauf würde ich mich nicht verlassen. Sicher sind Farben genormt, aber bezüglich des Steckertyps. Wenn also an verschiedenen Steckern gleiche Farben erscheinen, können die Farben verschiedene Bedeutung haben. (Kein Hintergrundwissen, nur allgemeine Erfahrungen mit Normung)
    Was spielt das für eine Rolle? Stecker einstecken, fertig.

    Was man ansteckt, ist dem NT egal, wichtig ist, wieviel Strom gezogen wird.
    OK, speziell beim Hochfahren können Belastungsspitzen auftreten, man sollte aber grundsätzlich Reserven vorhalten.
     
  9. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Nicht unbedingt, sowas haben erschreckend wenige Netzteile. Geregelt wird meist nur eine Spannung und wenn die absackt, regelt die Regelung nach oben und man wundert sich, warum die anderen Spannungen plötzlich weit über Norm liegen...
    Die Farben, die aus einem ATX-Netzteil rauskommen, sind schon genormt. Da habe ich zumindest bisher keine Abweichungen gefunden. Bei Lüftern oder anderen Allerweltsprodukten sieht die Sache anders aus.

    PS: Gerade mal ein altes AT-Netzteil auseinandergenommen, da waren doch tatsächlich mehrere Trafos drin.
     
  10. daboom

    daboom Megabyte

    Eben, und wenn 36 HDDs, die im Dauerbetrieb laufen, an einem Netzteil hängen, ziehen die bestimmt ne Menge Strom. War ja eh nur ein konstruiertes Besipiel, was zeigen sollte, dass es auch unlogisch wäre, die einzelnen 12V-Schienen schon bei der Produktion des Netzteils fest aufzuteilen.
     
  11. neo

    neo Halbes Gigabyte

    Nur sieht ATX wohl keine 36HDs in einem Gehäuse vor. Ein externes Festplatten-Array bringt sicher auch ein passendes NT mit. Eine Aufteilung kann daher schon Sinn machen.

    Da kann man mal sehen, wie dämlich ich bin. Kaum schreibt Andreas, dass die Spannungen meist nur über eine Schiene geregelt werden, fällt mir wieder ein, dass ich eine entspr. hohe Grundlast auf 5V legen musste, um 12V ab Strömen von 6A zu stabilisieren.. :aua:
     
  12. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Es gab übrigens schon Leute, die 6 oder gar 8 (aktuelle) Rechner über ein einziges 380W-Netzteil betrieben haben. Ohne Gehäuse, einfach mit Gewindestangen die Mainboards übereinander gestapelt...
     
  13. Taesi

    Taesi Kbyte

    Hascheff's Bild trifft die Sache schon ziemlich genau, außer vielleicht, daß auch für 3,3 Volt eine eigene Wicklung da sein wird.

    Was hier jedoch völlig außer acht gelassen wird, wir reden hier von Schaltnetzteilen, d.h. über die (wie viele auch immer) Sekundärwicklungen entnehmen wir die primärseitig in den Trafo "hineingepumpte", im Kern gespeicherte, Energie. Da auch die Regelung in den meisten Fällen über diese Energie erfolgt, auch die Sekundärspannungen proportional dazu sind, kann man sich i.d.R. extra sekundäre Regler sparen.

    Bezogen auf die Frage, würden also mehrere Wicklungen für die einzelnen 12V-Stränge sein müssen. Wenn mehrere Zweige genutzt werden, muss schon netzseitig mehr hineingehen, natürlich immer vorausgesetzt der Trafo gelangt nicht in Sättigung.
     
  14. ww1

    ww1 Halbes Megabyte

    Zitat
     
  15. Urs2

    Urs2 Megabyte

    Hier interessante Links zu "Mehrere 12V-Schienen" >
    >>> http://en.wikipedia.org/wiki/Power_supply_rail
    http://www.playtool.com/pages/psumultirail/multirails.html

    Insbesondere zum hier noch nicht berücksichtigten Aspekt >
    Nirgends im PC darf die Kurzschlussleistung höher als 240VA sein!
    Ob die Schienen NT-intern nur eine für alle, oder je eine eigene Steuerung haben, sie müssen jede einzeln auf <20 Ampere abgesichert sein.

    So ganz scheinen sich die Hersteller nicht an diese Sicherheitsvorschrift (Brandgefahr) zu halten... und vergessen die 20A...

    Gruss Urs
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page