1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Wasserkühlung nach außerhalb des Hauses

Discussion in 'Hardware allgemein' started by MastrofDesastr, Jul 22, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hallo Leute!!! :cool:
    Mein PC heitzt den Raum viel zu sehr auf, wenn er in Betrieb ist.
    Ich würde ihn also am liebsten total abdichte, was aber natürlich nicht geht, da der PC dann ja :rip: gehen würde.
    Könnte man villeicht einen ca. 2,5m langen Schlauch verwenden um bei einer Wasserkühlung das Wasser außerhalb des Hauses zu kühlen???
    (Externer Radiator außerhalb des Hauses, Dieser lange Schlauch müsste natürlich isoliert werden!!) oder gibt es noch andere Vorschläge oder Aspeckte die dagegen sprächen????????:jump:

    Danke im Vorraus!!!:volldoll:

    MfG:popcorn:
    MastrofDesastr

    :laola:
     
  2. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Es gibt Leute, die sowas haben. Zumindest hab ich es schon mehrfach im Netz gesehen.
    Aber spätestens im Winter könnte das problematisch werden. Wenn das Wasser dann deutlich unter Raumtemperatur ist, hast Du im Rechner Kondenswasser. Schlauch isolieren alleine reicht da nicht.
     
  3. Tach!! :cool:
    Was meinst du, sollte man denn dann machen um die Hitze isoliert duch den Schlauch zu leiten?
    Und im Winter könnte mann ja wieder auf normale Wasserkühlung im Raum umschalten, denn dann ist die Wärme ja eher gut als schlecht!!! (Keine Heitzung mehr!!)
    Mann braucht aber, denke ich, eine sehr leistungsstarke Pumpe, um das Wasser über die 2,5m und ca. 1m hoch zu transportieren.

    Du hast soetwas schon mal im Netz gesehen???? Hast du den Link noch?????

    :danke:

    MfG
    MastrofDesastr

    :laola:
     
  4. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Gegen den isolierten Schlauch spricht ja nichts. Wobei der vermutlich auch kaum Wärme an die Luft abgeben wird im Sommer.
    Pumpen, die eine gewisse Höhe/Druck schaffen, sollte es bestimmt geben.
    Wenn ich alle Links aufheben würde, die ich jemals angucke, würde ich nichts mehr finden. Google einfach mal eine Runde.
     
  5. poro

    poro Ganzes Gigabyte

  6. Horst1

    Horst1 Viertel Gigabyte

    Wie groß ist Dein Wasserreservoir? Man kann die Anlage ja so einrichten, daß es ein Wasserreservoir innerhalb der Wohnung gibt (für Winterbetrieb) und eines außerhalb der Wohnung (für Sommerbetrieb) gibt. Sie müßten beide mit destilliertem Wasser befüllt sein und über ein Ventil zur Umschaltung verbunden sein. Dazu wären zwei Eheimpumpen, als Tauchpumpe installiert, notwendig. Der "Winterbehälter" müßte durchaus nicht im Freien stehen. Ein unbeheizter Nebenraum wäre völlig ausreichend. In diesem Fall brauchte man dann nur eine und nicht zwei Pumpen. Die Eheimpumpen sind nicht gerade spottbillig, sind aber absolut zuverlässig. Meine arbeitet nunmehr sieben Jahre ohne Unterlaß.
     
  7. Also ich habe noch keine Wasserkühlung, will mir aber eine kaufen sobald ich weiß was ich brauche. Ich wollte eigentlich die CPU und die Grafik kühlen und wenn nich zuteuer auch noch die HDD. Budget - ca. 250€ bis 300€ höchstens.
    Mit der Isolierten Leitung meinte ich die Leitung nach draußen, damit die Wärme nicht schon vorher abgegeben wird. Das mit dem nebenraum wird leider nichts, giebts hier nicht!

    Was ist eine Eheimpumpe?????

    MfG
    MastrofDesastr
     
  8. Ach ja, die Grafik ist die ATI Radeon X1950 Pro
     
  9. Horst1

    Horst1 Viertel Gigabyte

    Eine Eheimpumpe ist eigentlich eine etwas stärker ausgebaute Aquarienpumpe. Es gibt sie in 12-V und 230-V Ausführung. Sie ist für eine gute WaKü fast unentbehrlich. Hier kannst Du sie Dir ansehen.
     
  10. RAYKULT

    RAYKULT Byte

    ICH MACH DAS SCHON 3 JAHRE.Externe Symphonie WK.
     
  11. Horst1

    Horst1 Viertel Gigabyte

    @MastrofDesastr!
    Wieso und wozu willst Du den Wasserschlauch isolieren? Man nimmt dazu durchsichtigen Schlauch mit 8 mm Innendurchmesser, am besten Silikonschlauch, weil der die besten Eigenschaften für eine WaKü bietet. Zwar könnte man auch eine fest verbaute Wasserleitung nutzen, aber das wäre erst mal ein Aufwand!!! Als Wasserreservoir nimmt man am besten einen absolut zuverlässig gereinigten 20-Ltr.-Wasserkanister, in dessen Deckel man die Durchführungen für den Wasserzu- und abfluß anbringt. Bei einem 20-Ltr.-Kanister kann man zur Not auch zwei PC anhängen. Da erwärmt sich nichts. Ich habe in meinen Wasserkreislauf die CPU, GPU Northbridge Southbridge 2 Festplatten und den RAM eingebunden. Dabei erhöhte sich im Dauerbetrieb die Temperatur des Kühlmittels höchstens um 2 °C im Vergleich zur Umgebungstemoeratur. Und leise ist das System! Himmlisch!
     
  12. Wo geht die Hitze denn dann hin, wenn nicht an die Umgebung?????
    Und wie viel hat das ganze denn gekostet??

    MfG
    MastrofDesastr
     
  13. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Die Wärme muß ja zwangsweise irgendwann wieder an die Umgebung abgegeben werden. Scheinbar schluckt das Wasser sehr viel Wärme. Läßt sich ja ausrechnen. Ein 300W-Rechner im Dauerbetrieb dürfte das Wasser schon ordentlich erhitzen.
     
  14. neo

    neo Halbes Gigabyte

    Und wenn Du den Radi in nem Regenfass versenkst und diesen vorm Haus vergräbst?! 1,8m sollte reichen.. ;)
     
  15. Horst1

    Horst1 Viertel Gigabyte

    Ich habe keine Ahnung, weshalb der TO die Kühlwasserleitung aus dem Haus heraus legen will und vor allem, warum er die Leitung isolieren will, denn damit verhindert er ja die Abkühlung des Kühlwassers. Dies aber ist ja das Ziel der WaKü, daß die erwärmte Flüssigkeit wieder abgekühlt wird. Das erreicht man aber nicht durch Isolation der Leitung.
    Was kostet eine WaKü? Ich sage es mal so: Am teuersten sind die Kühlkörper. Damit wird voll abgesahnt. Dazu die notwendigen Fittinge und die notwendige Tauchpumpe (am besten von Eheim!) Die Schlauchleitung und die Adapter fallen durchaus ins Gewicht. Meine WaKü kostete insgesamt über 300 €, aber kann es auch noch teurer werden, vor allem, wenn man nicht alles selbst zusammenfriemelt.
     
  16. Urs2

    Urs2 Megabyte

    Ich verstehe nichts von Wasserkühlung im PC, aber >
    - 300W Abwärme = 300Wh > 1.08 MegaJoule
    - 20 kg Wasserkanister
    - spez. Wärmekapazität Wasser = 4190J / kg / Grad

    Temperatur-Erhöhung in Grad/h = 1'080'000J / 20kg / 4190 = 12.9 Grad pro Stunde

    Nach 2 Stunden ist die Vorlauftemperatur im PC über 45 Grad, da kann nichts mehr gekühlt werden.
    Der Kanister selbst darf ja keine Wärme in den Raum abgeben, er muss also isoliert sein.

    Ich vermute, dass nicht dauernd 300W Abwärme entstehen, wenn es nur 100W sind (ich habe aber keine Ahnung wieviel effektiv), dann wären es noch gut 4 Grad pro Stunde.

    Dann ist noch das Problem, dass die Wärme irgendwann doch aus dem Kanister und aus dem Raum raus muss...

    ------
    Um das Wasser im geschlossen Kreislauf zum externen Radiator einen Meter hochzupumpen braucht es keine stärkere Pumpe. Das gekühlte und damit schwerere Wasser drückt das warme Wasser im PC von alleine nach oben. Frühe Zentralheizungen hatten im Keller keine Umwälzpumpe, der Kreislauf stellte sich von alleine ein, dort war allerdings die Temperaturdifferenz viel höher als bei der PC-Kühlung.

    Der Widerstand der Leitungen bestimmt (mit der vorgegebenen Fliessgeschwindigkeit im PC) die benötigte Leistung der Pumpe. Der Widerstand im PC und im Radiator bleiben gleich, aber die Leitung nach draussen kommt dazu. Je grösser der Leitungsdurchmesser, umso geringer der Widerstand.

    Der statische Wasserdruck im PC erhöht sich dadurch um 0.1 Bar, das dürfte kein Problem sein, aber die Wassermenge im System! Wenn etwas undicht ist, entleeren sich 6 Meter Schlauch in den PC...

    Wasser kann die Wärme von den heissen Stellen sehr effizient aus dem PC herausführen, das ist aber erst die Hälfte der Lösung, jetzt muss es gekühlt werden. Draussen ist es meist wärmer als drinnen, bei 35 Grad an der Hauswand kann der Radiator kaum unter 40 Grad kühlen...

    Ich würde eher an ein kleines Klimagerät für den Raum denken.

    Gruss Urs
     
  17. Haste ne Idee wo ich so ein Klimagerät herbekommen soll???? Und der Preis? Man müsste diesen Kanister also lieber nach draußen verlegen und einen Lüfter drauf montieren!

    Ach ja, mit der Isolierten Leitung meinte ich die Leitung vom PC nach draußen damit die Wärme nicht an die Umgebung abgegeben wird wo si nichts zu suchen hat, sie soll ja schließlich nach außerhalb des Hauses.

    Trotzdem danke für die vorbildliche Rechnung:spitze:

    MfG
     
  18. Urs2

    Urs2 Megabyte

    Du hattest als TO vorbildlich eine Frage gestellt... mit Deiner nachvollziehbaren Idee... und Du hattest auch vorbildlich gefragt, ob etwas dagegen sprechen könnte...

    Ich hatte Dir Grundlagen geliefert, Deine Schlüsse musst Du schon selbst ziehen...

    Das Kühlen mit Wasser ist das Eine, wer das braucht, kann und will ich, wie von mir schon angetönt, nicht beurteilen.

    Mir ging es nur um das Ableiten der Wärme direkt nach draussen. Wo es billige Raum-Klimageräte für die bei uns wenigen, wirklich heissen, Sommertage zu kaufen gibt... vielleicht in einem Haushaltsmarkt...

    Wenn Du mich direkt so zu fragen getrauen würdest, dann > Für Dich > Unsinn!

    In den grossen Server-Farmen stellt sich Deine Frage schon, dort wird dann aber aktiv gekühlt, mit Kühltürmen.

    Was ich noch vergessen hatte:
    Im Umfeld des PCs sind ja üblicherweise noch einige Geräte, die auch Wärme in den Raum abstrahlen...
    Und nicht vergessen! > Da ist immer noch ein grosses Biest dabei, so zwischen 50 und 100 Kilogramm schwer, das auch noch, bei 37 Grad Körpertemperatur, einiges in den Raum abstrahlt.

    Gruss Urs

    ...hoffentlich bin ich hier mit meiner Gutmütigkeit keinem Scherzkeks aufgesessen...
     
  19. Mit der Klimaanlage hast du recht, denn die wäre auch viel zu groß, die Frage, wo es die gibt, war auch eher ironischer natur!:wink:
    Also :danke: für die guten Tipps!!!!!


    Ich weiß nur noch nicht so recht, wie ich den Kanister (o.ä.) draußen unauffällig anbringen kann oder ob ein kleineres gefäs auch ausreichen würde, da es ja mit Frischluft durch den Lüfter auch noch extra gekühlt würde?????

    MfG
    MastrofDesastr :cool:
     
  20. Horst1

    Horst1 Viertel Gigabyte

    Ich habe die Einwendungen von Urs2 gelesen. Nächstens wird er noch die Atomphysik bemühen, um die relativ einfach zu verstehende Kühlung eines Systems mit destilliertem Wasser als Kühlmittel erklären zu wollen. Natürlich erwärmt sich das Wasser während des Kühlvorganges. Deshalb ist ja auch ein Radiator notwendig, der gekoppelt mit einem Lüfter das Wasser abkühlt, genau so, wie es bei einem Auto der Fall ist. Den Radiator hatte ich leider in meinen letzten Posts nicht erwähnt. Deshalb möchte ich das hiermit nachgeholt haben. Radiatoren sehen etwa so aus.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page