1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Wasserkühlung nach außerhalb des Hauses

Discussion in 'Hardware allgemein' started by MastrofDesastr, Jul 22, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Auch ein Klimagerät muß die Wärme irgendwie nach draußen bringen, wenn es effektiv arbeiten soll. Daher ist die Idee mit dem Radiator außerhalb gar nicht so abwegig. Aber der Radiator muß dafür natürlich an einem relativ kühlen Platz sein - auf der sonnigen Terrasse erwärmt er das Wasser eher noch ;)

    Mein Auto ist luftgekühlt :p
     
  2. neo

    neo Halbes Gigabyte

    Und was spricht jetzt gegen einen eingebuddelten Wassertank..?
    10°C im Jahresmittel für Grundwasser sollte doch ausreichen, oder?
     
  3. @Horst1
    Der Radfiator gefällt mir, is so ungefähr das was ich mir vorgestellt hab!

    Das verbuddeln des Radiators ist recht schwer wenn der PC im ersten Stock steht!!!!!

    Ach ja, der Radiator wäre an Sonnentagen wohl in der Sonne, würde ja aber trotzdem durch einen kontinuierlichen Luftstrom der Ventilatoren gekühlt!!
    Und wenn es dann einfach zu heiß wird, muss ich den PC eben ausschalten oder auf einen Radiator zurückgreifen, der sich im Zimmer befindet.

    MfG
    MastrofDesastr
     
  4. Horst1

    Horst1 Viertel Gigabyte

    Ich habe meinen PC fast pausenlos laufen. Im Sommer 2003, wo Raumtemperaturen von 30°C und mehr die Regel waren, hat er nicht ein einziges mal gezuckt. Die CPU-Temperatur stieg auf max. 32. Das war es aber auch. Meine Meinung ist, daß es eigentlich reicht, wenn man den Wasserkanister in einem Nebenraum abstellt. Das Beste, was man damit erreicht, das ist die totale Ruhe. Man muß sich erst einmal überzeugen, ob der Rechner wirklich läuft, wenn man ihn anschaltet. :D :D :D
    Man muß halt darauf achten, daß der Wasserfluß nicht behindert wir. Was ein Leck im Innern des PC angeht: Aqua bidestillata ist nicht elektrisch leitend. Man hätte halt die Sauerei mit dem Wasser, aber passieren würde nichts. Außerdem: Wie und wodurch sollte ein Schlauch im Inneren des PC zerreißen? Alle Schlauchverbindungen werden mit Schlauchbändern gesichert. Und man sieht sich schließlich ein wenig vor, wenn man am PC arbeitet.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page