1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Welcher Kühler für 2500+ ????

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by Shibby_89, Jul 18, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Shibby_89

    Shibby_89 Halbes Megabyte

    Hi,
    Ich möchte mir einen Athlon XP 2500+ kaufen und ihn auf einen 3000+ übertakten.Welchen Kühler würdet ihr mir empfehlen?Soll ich mir einen fertigen Kaufen oder einen zusammenbauen ?
    Hier meine Vorschläge:
    Deisen Kühlkörper https://www.pc-cooling.de/catalog/artikeldetail.php?cPath=1_11_62&products_id=2319 mit passendem Lüfter
    oder
    Diesen schon fertigen Kühler https://www.pc-cooling.de/catalog/artikeldetail.php?products_id=161

    Danke
     
  2. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Hallo,

    warum die Arctics so schlecht sind? Etliche Ansatzpunkte findest du hier, ansonsten ist reichlich über Forumssuche zu finden.

    Andreas
     
  3. JohnWayne

    JohnWayne Kbyte

    warum soll artic denn so schlecht sein, mein coppersilent kühlt meinen XP2400@2800 auf 52 GRad bzw. die letzten tage sind 57-58 unter Volllast. ich denke, das geht in Ordnung
     
  4. AMD User halt endlich dein dummes M**l und F**k dich ins Knie
    du armseliger Pe***r.Nur weil du immer heulend vorm PC sitzt
    weil dich deine Frau immer schlägt!!!!!!!
     
  5. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Wenn dir die tropischen Temperaturen zu Kopfe steigen, sollte man mal kalt duschen gehen ...
     
  6. Halts Maul AMD User!!!
     
  7. tuni

    tuni Kbyte

    Hallo Harry

    Erst mal vielen Dank an dich und natürlich auch an die anderen für die Infos.Ein paar Sachen waren mir bis dato tatsächlich unbekannt.

    Um meine Haltung zu EKL-Lüftern zu erklären mal ein paar Infos zu mir.

    1.Von den PC-Läden bei denen ich einkaufe wurden mir immer Kühler von Arctic empfohlen.Hatte jetzt mal nach einem EKL gefragt.War auch auf Bestellung nicht zu bekommen bzw es wurde mir dringend abgeraten einen Solchen zu kaufen.

    2.Ich wurde 2x in der Anfangszeit meiner Computerlaufbahn von einem "Fachmann" hereingelegt indem er mir Hardware verkaufte mit der ich nur Probleme hatte.Seitdem bin ich gegenüber Leuten die sich als Profis ausgeben etwas misstrauisch.

    3.Bin ich mit meinem Arctic zufrieden.Auch mein Bruder hat den Gleichen auf einem 2400+ Xp und kann nicht klagen.


    Ich persönlich sehe natürlich auch die Schwächen Arctic-Kühler und würde im 2000+ XP die obere Grenze sehen auf den ich ihn setzen würde.

    Gruss tuni
     
  8. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Hallo,

    diese Nachrüst-Clips setze ich regelmässig immer dann ein, wenn ein Kunde nicht bereit ist Geld für einen neuen Kühler auszugeben, weil er sich eine der Mittelnasen am Sockel ramponiert hat. Da es diese Clips in 3 verschiedenen Ausführungen (Federspannung) gibt, nehmen wir den Austausch wenn irgendwie möglich, selbst vor - Grund hast du ja bereits genannt.
    Abgesplitterte Ecken können eigentlich nur dann entstehen, wenn jemand den Kühler einseitig einhängt und dann den Kühler aus der Schrägläge über die Kante der DIE in die Waagerechte zu bringen.
    Wird der Kühler jedoch direkt waagerecht auf die CPU aufgesetzt, dann die Klammer einseitig eingehangen und anschliessend auf der gegenüberliegenden Seite kann unter normalen Umständen keine Ecke abplatzen/ absplittern. So zumindest unsere Erfahrungen.

    Andreas
     
  9. sick79

    sick79 Byte

    Tach auch,

    zu Punkt 1: Du hast recht, ein 80mm Luefter hat mehr Luftdurchsatz,....., aber warum sollte EKL einen mit Sicherheit teureren 80mm Luefter nehmen, um den ohnehin schon unhoerbaren, (wenn der Computer an ist hoerst du alles, nur nicht den Kuehler) billigeren 60mm Luefter zu ersetzen?
    Ausserdem hast du ja anscheinend selbst das Problem, dass der Arctic zu gross ist, und du ihn nicht bei dir einsetzen kannst.

    zu Punkt 2:
    AMD hat den EKL Blade XP auf ihrer Homepage bis 3200+ freigegeben. Inhalt dieser Freigabe sind nicht nur thermische, sondern auch mechanische Tests. AMD schreibt vor, dass jeder Sockel A Kuehler eine Schockbelastung von 50g in alle 3 Achsen sowohl positiv als auch negativ aushalten muss, und das 3mal nacheinander. Erst wenn der Kuehler dies schafft, wird er thermisch gemessen, und wenn er auch das schafft wird er freigegeben.
    Der EKL Clip hat eine sogenannte Schraubenzieherhalterung, um den Einbau und den Ausbau zu vereinfachen. Wenn jemand beim montieren oder demontieren die Sockelnasen abreisst, dann kann das sicher nicht am Clip liegen. Ich wuerde einfach mal vorschlagen, du kaufst dir den Blade XP tempgeregelt (auch wenn du da ueber deinen Schatten springen musst) und montierst ihn in deinen 2. Rechner, und dann koennen wir uns gerne nochmal ueber die Vor- und Nachteile dieses Kuehlers unterhalten.

    Gruss und Hoffnung auf Antwort

    Harry
    [Diese Nachricht wurde von sick79 am 06.08.2003 | 20:54 geändert.]
     
  10. sick79

    sick79 Byte

    Tach auch,

    Davon wuerde ich aber dringlichst abraten. Die Befestigungsclips bei Kuehlern unterscheiden sich untereinander sehr haeufig, da sie auf jeweilige Bodenplattendicke des Kuehlers abgestimmt sind. D.h. du kannst nicht jeden Clip mit jedem Kuehler in den er offensichtlich vielleicht reinpasst verwenden. AMD spezifiziert auch den Anpressdruck des Kuehlers, und der sollte schon aus Gewaehrleistungsgruenden nicht unter bzw ueberschritten werden. Desweiteren haelt dei Die ja auch nicht jeden Druck aus (ich denke da nur an abgesplitterte Ecken).

    Gruss

    Harry
     
  11. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    megatrend\' erhalten.
     
  12. carlux

    carlux Megabyte

    Hallo Karl,

    aktuelle Tests von EKL-Kühlern (AMD-1047; Intel-radial) findest du bei Chip und PC-Magazin (jeweils 09/2003).
    So ganz vergessen wird EKL also wohl nicht ;).

    Viele Grüße in die Schweiz
    Ferdi
     
  13. tuni

    tuni Kbyte

    Hallo Karl

    "Was den ZweitPC anbelangt: warum willst Du unbedingt einen anderen Lüfter? Also wenn ich zwei PCs mit gleichem Sockel kühlen will, dann nehme ich denselben Kühler, insofern er für beide CPUs genug stark, günstig und leise ist."

    Hatte ich bereits geschrieben.
    Der derzeitige Lüfter dreht mit knapp 6000 U/min und ist demzufolge sehr laut.
    Ein Arctic passt infolge der Grösse des Kühlkörpers nicht drauf(Kondensatoren zu dicht am Sockel).

    Gruss tuni
     
  14. sick79

    sick79 Byte

    Tach auch,

    Zur Zeit, als der DT Artikel veroeffentlicht wurde, wurde der EKL Blade XP noch mit der schwarzen Waermeleitfolie Bergquist 225U verkauft. Damals (der groesste am Markt befindliche Prozessor war der 2800+ TBred B) reichte dieses Waermeleitmedium aus, und der Kuehler war auch von EKL nur bis 2800+ freigegeben. Als dann die Barton Reihe kam, und ein groesseres Kuehlvermoegen gefordert war hat EKL auf die im Moment verwendete Waermeleitfolie Honeywell PCM45 gewechselt, welche nebenbei von AMD freigegeben ist, um den geforderten thermischen Widerstand zu erreichen, ohne den leisen Luefter durch einen lauteren zu ersetzen.

    Gruss

    Harry
     
  15. tuni

    tuni Kbyte

    Hallo

    Punkt 1 und 2 meiner Kritik sind dennoch einer Überlegung wert.Gerade wenn man viel an seinem PC herumschraubt und ausprobiert ist so eine Nase zur Kühlerbefestigung schnell mal abgebrochen.Mir übrigens noch nicht passiert.

    Auf meine Frage nach einem passenden Kühler für meinen zweiten PC bist du leider nicht eingegangen. Wäre immer noch für einen Vorschlag offen.Eventuell auch ein Anderer.
    Muss allerdings sagen die Temperaturverhältnisse sind indiesem Gehäuse sehr schlecht.Das Netzteil hängt senkrechtdirekt vor dem Prozessor und ein 2.Lüfter zum warmen Luft hinausblasen lässt sich nicht einbauen. Ein Artic geht wegen der Gröse des Kühlkörpers leider auch nicht.

    tuni
     
  16. Shibby_89

    Shibby_89 Halbes Megabyte

    Hi,
    eine Frage:In diesem Test http://www.dark-tweaker.com/ekl-blade-xp.htm wird der EKL Blade XP nicht mal für einen 2800+ empfohlen doch auf der Website von EKL (
    http://www.ekl-gmbh.de/frontend/uebersicht.php3?id_typ_lang=0000008&id_lang=0000001&id_matchcode=produkte&limit=25) wird er doch bis 3200+ empfohlen.Was stimmt ??

    Danke

    PS:Auf der Website von EKL(http://www.ekl-gmbh.de/frontend/uebersicht.php3?id_typ_lang=0000008&id_lang=0000001&id_matchcode=produkte&limit=25) gibt es den Kühler Blade XP Kupfer .Wo kann ich so ein Modell kaufen ??
     
  17. Neo25

    Neo25 Kbyte

    Da muß ich Dir zustimmen!
    Ich kann das Gelaber über Arctic-Kühler langsam nicht mehr hören!
    Sicherlich mag es Kühler geben, die nich so doll sind! Die gibt es aber auch bei anderen Firmen!
    Ich hab auf meinem 1800er XP nen Arctic-Copper Silent Pro und bin mehr, als zufrieden damit! Selbst bei den Wüsten-ähnlichen Temperaturen kühlt er die CPU auf erträgliche 43°C!
    Das Ding hat zwar die Größe eines Moped-Zylinders :-) ist aber sehr zuverlässig!
     
  18. tuni

    tuni Kbyte

    Hallo Karl

    Niemand stellt die Kompetenz von AMDUser in Frage.Was mich nur stört ist, das er den EKL als den ultimativen Lüfter anpreist und das ist er devinitiv nicht. Es gibt andere Kühler die eine bessere Kühleistung bei annehmbarer Lautstärke haben.
    Eigentlich wollte ich mir den EKL-Blade für meinen Zweitrechner kaufen um zu sehen ob er wirklich so gut ist.Da ist ein 1000 er Afhlon B drauf mit einen Kühler dessen Lüfter ständig mit knapp 6000 U/min dreht und doch sehr auf die Nerven geht. Dennoch kommt die Temteratur kaum unter 60°C.

    Was spricht dagegen.

    1.Der EKL-Blade hat nur einen 60mm Lüfter.Sag mir wenn ich falschliege aber ich denke das man mit einem 80mm Lüfter eine bessere Kühlleistung erreichen kann.

    2.Nur eine einfache Halteklammer.Ich denke eine 3-fache wäre besser.

    3.Sicher nicht so sehr wichtig,die Optik.Für mich sieht der EKL-Blade einfach nur billig zusammengeschossen aus.

    Mal sehen vielleicht kauf ich mir zum Testen mal einen anderen aus der EKL-Serie.

    Einen Vorschlag.Du kennst jetzt meine Kriterien und hast vielleicht eine Idee welcher Kühler dem ensprechen könnte. Ich lasse mich gern eines besseren belehren und werde auch noch ein EKL Fan

    Gruss tuni
     
  19. carlux

    carlux Megabyte

    Hallo,
    die Verarsche lauert überall.
    Da wird in einer bekannten Fachzeitschrift anlässlich eines CPU-Kühlertests angemerkt, dass die Top-Intel-CPUs zwar eine höhere Abwärme produzieren, aber dank Heat-Spreader die "Hot-Spots besser verteilen". AMD-Kühler müssten also mit diesem Problem "selber fertig werden". Selten so einen Schwachsinn gehört (gelesen).
    Unter den Heatspreadern sitzt piepnormale WLP, also eben eine zusätzliche Wärmebrücke, wie in dem von dir verlinkten Kühlertest auch moniert.
    Es gibt derzeit nur zwei akzeptable Lösungen:
    Vollkupfer mit skived-Fins oder Wasserkühlung.
    Und auch da muss man aufpassen.

    MfG
    carlux
     
  20. Keine-Ahnung

    Keine-Ahnung Kbyte

    Hi,

    scheint mir auch so.
    Die Freigabe bis XP3400+ ist laut diesem Test viel zu grösszügig (Arctic lässt grüssen):
    http://www.tuningtotal.de/?page=tests/tt_tr2/index_01

    MfG
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page