1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Wie trage ich am besten Wärmeleitpaste auf???

Discussion in 'Hardware allgemein' started by Le Grec, Jan 12, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Le Grec

    Le Grec Byte



    Hallo,

    habe mir einen Andy Samurai Kühler von Scythe für meienen MD 8383 XL bestellt und habe jetzt einpaar fragen zum auftragen der Wärmeleitpaste!!

    Soweit ich mich informiert habe ist ein (Heatspreader)Hitzeverteiler auf meienem Prozessor verbaut (worauf ja auch mein jetztiger Kühler aufgestzt ist) da sich ja die momentane Wärmeleitpaste auf diesem Hitzeverteiler ist gehe ich davon aus das ich wärend meines umbaus auf den neuen Kühler ebenfalls dort WLP auftragen muss,so jetzt meine fragen, wie kriege ich die alte WLP weg?, wie trage ich die neue auf(mit finger verteilen ?, mit handschuh?, usw.) ?, soll ich den Hitzeverteiler ganz abmontieren und weg lassen oder so lassen wie er ist und Ihn nur mit neuer WLP überdecken ?, wieviel WLP ist ratsam ?, ist es besser auch unter dem Hitzeverteiler neue WLP zu verstreichen? Bringt der Hitzeverteiler was und wenn ja was?

    Das war es voerst mit den Fragen!
     
  2. STONE40

    STONE40 Byte

    Den Heatspreader kannst du nicht entfernen die wärmeleitpaste bekommste mit küchenpapier weg oder mit tempo .

    dann wärmeleitpaste nur Soviel auftragen das die schrift auf der cpu noch eiwenig durch scheint, auftragen der paste geht mit einer alten handy karte das grosse teil bischen zurecht schneiden oder ein stück pappe .
     
  3. Eljot

    Eljot Halbes Gigabyte

    Keine Pappe! Bitte nur einen schmalen fusselfreien gradkantigen, wie ein Minispachtel, Gegenstand benutzen. Sehr dünn und gleichmäßig auftragen. Und dann mit hellem Schräglichteinfall die Oberfläche der Paste betrachten. Es dürfen keine Huckel oder Pickel, auch noch so fein, sichtbar sein. Das könnten Fremdkörper sein, die den Abstand der Kühlkontaktflächen vergrößern und die Wärmeleitung verschlechtern.
    Gruß Eljot
     
  4. -2013-

    -2013- Halbes Megabyte

    Wenn kein Spachtel zur hand ist tuts auch eine Rasierklinge oder eine
    Kreditkarte. Wichtig ist halt wirklich nur das du nix verunreinigst!
    Es ist also verboten den Prozessor auf der oberfläche anzufassen und sobald
    du die WLP aufgetragen hast sollte der Prozessor auch so schnell wie möglich
    unter den Kühler damit sich kein Staub auf der WLP absetzten kann.
    Bei der Menge würde ich mich an eien Sticknagelkopf orientieren.

    Mfg
     
  5. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ...hm, also ich schmiere seit Anbeginn meiner Basteltätigkeit die Wärmeleitpaste mit dem Finger breit. Bis jetzt ist mir nicht ein Rechner bekannt, der mit der Methode Probleme hatte.
     
  6. cybermaxx

    cybermaxx Halbes Megabyte

    Ich praktiziere das Ganze immer mit den Fingern.
    Aber bitte vorher + nachher die Pfoten waschen ;-)
     
  7. Le Grec

    Le Grec Byte

    Also wenn ich recht verstanden habe,Heatspreader kann nicht entfernt werden also muss drauf bleiben,alte WLP einfach mit küchenpapier wegputzen und dann mit einem kleinen fusselfreiem spachtelähnlichen Gegenstand die neue WLP ganz dünn auftragen ok? Haben alle Prozessoren ob alt oder neu einen Heatspreader? sollte darunter auch WLP drauf?
     
  8. Falko87

    Falko87 Halbes Megabyte

  9. neo

    neo Halbes Gigabyte

    Nein, ältere CPUs wie z.B. der Athlon XP auf Sockel A hatten noch keinen IHS und man trug die WLP direkt auf den Chip auf. Kein großer Unterschied, nur war es ein wenig aufwendiger den Kühler aufzusetzen, ohne durch ein verkanten die CPU zu zerstören. :D

    Der IHS ist bereits mit WLP mit der CPU verbunden bzw. mit WLK verklebt worden. Also Finger wech..

    CPU bzw. IHS nach der Grobreinigung noch einmal vorsichtig mit Q-Tip und ein/zwei Tropfen reinem Alkohol (Apotheke) oder Reinigungs-/Feuerzeugbenzin von sämtlichen Rückständen befreien und gut trocknen lassen.

    Gruß
    Amundi

    Edit: Mist zu langsam..
     
  10. Le Grec

    Le Grec Byte

    Nun gut den IHS fasse ich am besten garnicht an,weil ich meinen Prozessor eh nicht mit meinem normalgebrauch so anheize das ich jetzt die superduper kühlung brauche,werde also den IHS sehr vorsichtig und gründlich reinigen etwas trocknen lassen nen tupfer WLP drauf klecksen und mit etwas spachtelähnlichem oder mit ner Butterbrottüte(Folie kein Papier!!) vorsichtig verreiben und dann meinem hofentlich leisen und besser kühlenden Andy Samurai Master seinem neuen Arbeitsplatz zuweisen :D !!!

    Unter den Themenbereich Grafikkarte habe ich auch einpaar Fragen zum Thema Grafikkartenkühlertausch !( genaue Themenüberschrift ist "Welcher Lüfter für Grafikkarte ??" ) wäre net wenn das intresse auf meine Fragen dort auch so groß wäre wie hier zumal ich gerne dazulerne und wissen benötige um nix falsch zu machen
     
  11. Le Grec

    Le Grec Byte

    Hallo Leute,
    also mein Kühler ist verbaut(Andy Samurai Master) leise ist er ja aber die Temperatur unter normalen Arbeitsbedingungen hat sich wenn berhaupt um 4-5 Grad gebessert habe ne Leelauf Temp. um 50-55 ° , ehrlich gesagt habe ich mir mehr erhofft zumal der alte Kühler bei 58-62° war!!! Wie dünn sollte der Auftrag der WLP sein ?? Ich habe jetzt nicht ewig viel drauf gemacht aber auch net spartanisch earbeitet, mann könnte sagen es ist so dünn bzw.dick aufgetragen das mann die schrift nicht ´lesen kann, glatgestrichen mit einer alten Kundenkarte! Vieleicht habe ich zuwenig drauf oder zuviel und könnte eventuell die Temp irgendwie noch senken!???

    Ich kopiere mal die Everest Temperaturen während ich das hier geschrieben habe um Euch zu zeigen wie Sie sind( es ist nur Everest und die Forumsseite offen als Programmme!):

    Informationsliste Wert
    Sensor Eigenschaften
    Sensortyp Winbond W83627EHF (ISA 290h)
    GPU Sensortyp National LM89 (NV-I2C 4Ch)
    Motherboard Name MSI MS-7091

    Temperaturen
    Motherboard 45 °C (113 °F)
    CPU 52 °C (126 °F)
    Grafikprozessor (GPU) 48 °C (118 °F)
    GPU Umgebung 48 °C (118 °F)
    WDC WD2500JD-00HBB0 40 °C (104 °F)

    Kühllüfter
    CPU 1592 RPM
    Gehäuse 1298 RPM

    Spannungswerte
    CPU Core 1.35 V
    +3.3 V 3.36 V
    +5 V 5.05 V
    +12 V 11.92 V
    +5 V Bereitschaftsmodus 4.36 V
    VBAT Batterie 3.25 V
    Debug Info F 6A 82 FF
    Debug Info T 45 52 127
    Debug Info V 86 C4 D2 BC B4 00 00 (01)
     
  12. Falko87

    Falko87 Halbes Megabyte

    Die Temperaturen sind für deinen P4 550 vollkommen ok.
     
  13. Le Grec

    Le Grec Byte

    Hallo Falko87,

    also Du meinst für das was der Prozessor leistet(3,4 GHz) ist eine Leerlauf temperatur von 50-55° und eine Vollasttemperatur von 65-70° in ordnung?

    Was ich bemerkt habe ist das mein GaKalüfter bei Everest als CPU Lüfter erkannt wird und mein CPU-Kühler als Gehäuselüfter bezeichnet wird obwohl der CPU Lüfter an den gleichen Steckplatz wie der vorherige CPU-Lüfter steckt. Der GaKa Lüfter steckt in einem frei gewesenen Steckplatz auf dem Motherboard wo er nur dort reinpasste,was ist da falsch gelaufen kann mir das jemand erklären?
     
  14. gruftchaos

    gruftchaos Viertel Gigabyte

    also wegen der temp brauchst du dir keine gedanken machen, die geht schon ok so, unter umständen könntest du die lautstärke noch verringern wenn du den cpu kühler beim cpu stecker anschließt und einen weiteren leisen gehäusekühler an der vorderseite anbringts der frische luft in das gehäuse bringt. bringt aber auch nur dann was wenn dein mb eine effektive lüfterkontrolle hat.

    ansonsten freue dich das du es geschafft hast die kiste ruhiger zu bekommen ;-) und deine graka ist ja sensationell kühl.

    ( wenn du deine cpu unbedingt noch kühler haben willst, kannst du auf dem samurai auch einen kühler mit 2400 u/min verbauen, dann ist die geräuschkulisse aber wieder deutlich höher und ich hatte es so verstanden, dass es dir hauptsächlich darum ging. )
     
  15. hans10

    hans10 CD-R 80

    OT/ anfang
    ... dauert das so lane bis die paste aufgetragen ist?
    7 tage, die muss doch schon ausgetrocknet sein
    OT/ende
     
  16. gruftchaos

    gruftchaos Viertel Gigabyte

    na ja, ich denke er hat es erst heute alles fertig montiert, und nu ist er halt etwas nervös ob den so auch alles richtig *****.

    ging denke ich jeden von uns so beim ersten mal, richtig zur ruhe kommt man immer erst bei der zigarette danach :ironie:
     
  17. hans10

    hans10 CD-R 80

    ... ja, wir haben alle mal so angefangen.
    ich hatte auch feuchte hände beim öffnen eines siegels.
    ist aber auch alles gut gegangen.
     
  18. Le Grec

    Le Grec Byte

    Hallo gruftchaos,

    du hast es recht verstanden, es ging mir in erster Linie um das senken des Lärms das ja auch sehr gut funktioniert hat! Wenn die Meinungen hier im Forum mir bestätigen das die Temperaturen Ok sind habe ich kein problem damit das bei dieser Maßnahme zu belassen zumal ich keinen Kühlschrank daraus machen möchte:). Jetzt doch noch ne frage zu deinem besagten das mich gerade ins schleudern gebracht hat, wie meinst Du das ich sollte meinen CPU Kühler in den CPU- Stecker anschliessen? Ich habe den neuen Kühler in den gleichen Steckplatz eingesteckt in dem auch der alte Kühler steckte, also gehe ich davon aus das dies der richtige CPU-Kühler steckplatz ist oder liege ich da falsch:was:.

    @hans10,
    :sorry: wie kommst Du auf sieben Tage auftragezeitraum????

    Ich habe das ganze Material( Andy Samurai Master,WLP,GaKa Kühler) gestern zugesendet bekommen und gleich Abends alles montiert nach bestem Wissen und Gewissen, habe sogar meinen CPU-Kühler nochmal ausgebaut und um 90° gedreht, weil er in der empfohlen Herstellerposition am Lüfter meines Netzteiles angestoßen ist und dann mit dem verdrehen der Platz ohne jegliche Kolision gereicht hat!
     
  19. gruftchaos

    gruftchaos Viertel Gigabyte

    Gehäuse 1298 RPM ... also das müßte ja dein cpu kühlers ein, den mußt du an einem stecker für die gehäusekühler haben, sonst würde hier cpu stehen ;-). ( der beiliegende lüfter dreht mit max. 1300u/min )

    schau mal auf deiner graka, ob da eventuell sogar ein stecker für den grakakühler ist.

    der cpu kühler wird oft durch das mb gesteuert, wenn die kühler jetzt falsch aufgesteckt sind, regelt dein mb also den ( wenn die option aktiviert ist ) grakalüfter, da es denkt es wäre der cpu lüfter. nicht allzu dramatisch, da beide lüfter mehr als ausreichend sind.

    der große vorteil vom samurai geht dabei allerdings etwas flöten, den selbst wenn er nur mit 800 u/min läuft, steigt im verhältniss dazu kaum die prozessortemperatur und er ist so gut wie unhörbar. wichtig ist dann allerdings, dass das gehäuse genug luft bekommt ;-).
     
  20. Le Grec

    Le Grec Byte

    Diese 1298 RPM sind vom neuen CPU Kühler das ist schon richtig, doch da wo der jetzt drin steckt(auf dem Motherboard) war auch der ursprüngliche CPUKühler eingesteckt und der wurde schon immer als CPU Kühler erkannt! Warum sollte also jetzt der neu CPU Kühler der im gleichen Anschluss gesteckt ist jetzt als Gehäusekühler erkannt werden. Der alte GaKa Kühler war auf der Grafikkarte selber gesteckt,da aber der neue Kühler einen größeren dreipoligen Stecker hat und nicht in den zweipoligen GaKasteckplatz passt habe ich auf meinem Motherboard noch einen Dreipoligen Steckplatz gefunden der anscheinend (Lüfter läuft) richtig ist für die Ansteuerung des GaKa Lüfters!Der wird jetzt aber als CPU-Lüfter erkannt denn wenn ich die Drehzahl über denn mitgelieferten Fan Mate 2 Regler anhebe ändert sich die Drehzahl bei der CPU Lüfter Angabe! Hof es ist noch verständlich und leicht nachzuvollziehen was ich geschrieben habe und meine!

    Soll ich mal die Lüfterstecker vertauschen?(Das wäre eigentlich nicht der alten Steckkonfiguration entsprechend,aber vieleicht denkt ja das Motherboard durch das belegen des freien Dreipoligen steckplatzes das es sich m den CPU _KÜhler habdelt dabei ist da nur der GaKa lüfter draufgekommen! Nochwas auf dem jetztigen CPU-Lüftersteckplatz war ja auch wie gesagt der alte CPU-Kühler angeschlossen,der wurde jedoch bei steigender Temperatur der CPU über das Motherboard Drehzhlmässig angehoben um besser zu Kühlen der neue bleibt aber auf dem gleichen steckplatz ständig auf Maximaldrehzahl !So wer kann mir das erklären!
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page