1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Wohnzimmer PC: Atom Alternative?

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by TomTim12, Aug 25, 2010.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. TomTim12

    TomTim12 Byte

    ich suche ein paar Anregungen für einen Wohnzimmer-PC.
    Die Konfiguration hab ich mir so vorgestellt:
    XBMC (mit Linux Unterbau) und Windows 7 per DualBoot.

    Per XBMC sollen 1080p Videos wiedergegeben werden - und Windows für die üblichen Tätigkeiten inklusive Spielen (keine topaktuellen Titel).
    Und da liegt das Problem.
    Eigentlich wäre eine Intel Atom D510 / NG Ion Kombo ideal (Zotac Barebone zB), aber ich bin skeptisch der sehr bescheidenen Leistung des Atoms gegenüber.
    Also wäre meine Frage, was es noch für Alternativen im selben Preisbereich (ca. 300€) gibt.

    Anforderungen an die Hardware:
    klein, schickes Design (kein ATX Monster)
    leise bei Video Wiedergabe, bei Last hab ich kein Problem wenn die Lüfter etwas hörbar sind
    HDMI und 5.1 Ausgang (optisch oder Coax)
    Laufwerk nicht zwingend

    Festplatte muss nicht eingerechnet werden.

    Bin für alle Vorschläge dankbar :)
     
  2. Silvester

    Silvester Viertel Gigabyte

    Für 300 gbts nichts. Schau Dir mal die Barebones von ASUS im Booksize an.
     
  3. TomTim12

    TomTim12 Byte

    Danke für den Tipp mit den Asus Barebones.
    Aber warum sollte ich mit 300€ nicht hinkommen?

    Nur ne kurze Beispielaufstellung, bin mir nicht sicher ob das theoretisch passen würde:

    ASUS Pundit P6-M4A3000E Booksize Barebone (Sockel AM3, dual PC3-8500U DDR3) - 125 €
    2GB DDR3 - 35 €
    AMD Athlon II X2 250, 2x 3.00GHz, boxed - 55 €
    Radeon HD5550 - 65 €
    ---
    280€ (bzw. 30€ mehr für 4GB Ram)

    (Preise überschlagen, HDD und LWs sind vorhanden)
     
    Last edited: Aug 25, 2010
  4. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  5. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Für Multimedia musst du nicht skeptisch sein. Dafür wurde die Kombination ja entwickelt. Unter Windows funktioniert das auch absolut problemlos. Gespielt habe ich mit meinem Atom noch nicht, jedoch bringen einige Boards einen PCIe Steckplatz mit, in den man auch eine zusätzliche Grafikkarte einbauen kann. Damit wird das Ganze laut Testberichten bedingt spieletauglich. Die Auswahl an D510-Boards in der Kombination ist aber sehr beschränkt, so dass man auch zum Vorgänger (Atom 330) greifen kann. Die Auswahl ist größer und der Leistungsunterschied zu vernachlässigen. Allerdings schränkt eine PCIe Karte die Gehäusewahl extrem ein. Eines wäre z.B. das Chieftec BT-02 ITX - was ich aber vom Innenleben nicht wirklich gelungen finde.
     
  6. TomTim12

    TomTim12 Byte

    Danke, allerdings mache ich mir da eher um die CPU sorgen, da ich auch ein bisschen auf Emulation abziele (Playstation 1, MAME...).

    Ich hatte selbst noch keinen Atom, deswegen kann ich die Leistung auch schlecht einschätzen.
    Nur in Benchmarks wird der D510 selbst vom E2200 komplett an die Wand gefahren :\
     
    Last edited: Aug 25, 2010
  7. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ...was ja allein auf Grund der technischen Daten auch logisch ist. Letztlich liegt der entschiedene Vorteil im Energieverbrauch: Wärme die nicht produziert wird, muss auch nicht mit viel Lärm aus dem Rechner geschafft werden.
     
  8. Boss im Block

    Boss im Block Wandelndes Forum

  9. TomTim12

    TomTim12 Byte

    Danke, auch eine sehr gute Idee.

    Ich denke, dass ich mich mit dem µATX Formfaktor aber auch anfreunden könnte.
    Hätte jemand vielleicht sogar fertige Konfigurationen parat?
     
  10. Boss im Block

    Boss im Block Wandelndes Forum

  11. TomTim12

    TomTim12 Byte

    Super.

    Hab mir mal folgende Konfiguration rausgesucht (und dabei wohl das perfekte Gehäuse gefunden, sehr schick)

    Intel i3 530 - 100 €
    ASRock H55M, H55 - 75 €
    G.Skill DIMM Kit 4GB PC3-10667U CL9-9-9-24 (DDR3-1333) - 80 €
    HIS Radeon HD 5570, 1024MB DDR3 (low profile) - 75 €
    be quiet SFX Power 300W SFX12V 3.2 - 45 €
    MS-Tech MC-1200, 350W SFX 2.3 - 85 €
    => 460 €

    (Preise ungefähr inkl. Versand vom günstigsten Shop)

    Sogut wie überall wird das laute Netzteil vom MC-1200 Gehäuse kritisiert, deswegen hab ich auch direkt das BeQuiet einkalkuliert (leider SFX Standard).

    Hmpf, das wird wohl doch teurer als erwartet (aber da steckt natürlich einiges an Leistung drin).

    Siehst du irgendwo noch einsparpotential?
    Der i3 ist natürlich saftig mit 100€, was wäre etwa in der Richtung bei AMD zu haben?
     
  12. gruftchaos

    gruftchaos Viertel Gigabyte

    Graka könntest du erst einmal weglassen, die Grafik vom i3 ist gar nicht so schlecht ( etwas besser als die von Atomplattformen ) und soll für ältere Spiele durchaus ausreichend sein.
    Notfalls läßt sich immer noch eine Graka nachrüsten, wobei ich bei deinen Anforderungen eher zu einer passiv gekühlten GTX 220 ( auf Low Profil Karte achten ) greifen würde.

    Board würde ich persönlich eher zu Asus, Gigabyte oder MSI greifen.

    Einen zusätzlichen Lüfter würde ich auch noch einplanen, eventuell mußt du ihn von aussen hinten an dem Gehäuse anbringen.
     
  13. TomTim12

    TomTim12 Byte

    Ah ok, war mir gar nicht wirklich bewusst, das die integrierte GPU auch volle Hardwarebeschleunigung für Videos bietet.
    Dann könnte ich mit der Grafikkarte abwarten und sehen, wie der Intel GMA sich so schlägt.

    Mit ASRock Boards hatte ich eigentlich bisher nur positive Erfahrungen, liefen immer sehr stabil - von daher hab ich da wenig bedenken.

    Lüfter werde ich mit Sicherheit auch noch einplanen, muss mir dafür aber das Gehäuse in Kombination mit dem Mainboard genauer ansehen (wo für was Platz bleibt).

    Wäre es dann (rein theoretisch) auch möglich, eine Grafikkarte im XBMC-Linux direkt ganz abzuschalten und den Intel GMA dekodieren zu lassen?
     
  14. Boss im Block

    Boss im Block Wandelndes Forum

    Im BIOS sollte man das machen können.
     
  15. TomTim12

    TomTim12 Byte

    Naja gut, aber das wäre keine Lösung.
    Sollte schon automatisch geschehen, je nachdem ob Linux oder XBMC gebootet wird :\
     
  16. Boss im Block

    Boss im Block Wandelndes Forum

    Ich kenne diese Software nicht gut genug, um es berteilen zu können. Vielleicht gibt es da ja eine Option. Unter Windows wäre mir sowas nicht bekannt. Für Notebooks gibt es sowas ähnliches: Optimus von Nvidia.
     
  17. TomTim12

    TomTim12 Byte

    Sorry, meinte natürlich Linux oder Windows 7.
     
  18. TomTim12

    TomTim12 Byte

    Ich hoffe ich nerve euch mittlerweile nicht, aber was wäre denn so die AMD Alternative zum i3 530?

    Das MS-Tech MC-1200 Gehäuse (µATX) samt BeQuiet Netzteil sind definitiv fix ;)
     
  19. Boss im Block

    Boss im Block Wandelndes Forum

  20. DarkRhinon

    DarkRhinon CD-R 80

    Ich als Besitzer eine X2 240e kann dir aus Stromspargesichtspunkten nur abraten. Der Core i3 ist deutlich sparsamer, man darf sich von der geringeren TDP des Athlon nicht blenden lassen.
    Die Platform ist halt deutlich kostengünstiger.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page