1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

X Absturz - Lösung ?

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by wickey, May 29, 2002.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. wickey

    wickey Megabyte

    unmount\' des root-FileSystems).

    b
    rebootet das System.

    Quelle:
    http://www.linuxhilfen.org/x/x.html#eing wo alles detailiert nachzulesen ist.

    Schluß mit fsck?

    Versucht es doch mal beim nächsten X-Absturz mit "Tastatursperre" und postet eure Erfahrung ob es klappt.

    grüße wickey
     
  2. quereller

    quereller Kbyte

    Ganz komisch: ich habe die IDE-Kabel ausgetauscht (Gegen ein rundes, eigentlich echt geil), und eines der kabel war defekt. Wenn das Kabel eingesteckt war und den Netzschalter einschaltete tat sich einfach gar nichts, man konnte den PC nicht mehr ausschalten.
    Nun ja ich habe das kabel wieder ersetzt.
    Aber seit dann stürzt er immer wieder mit meldungen über falsch adressierten Speicher ab vorallem bei Linux-games oder W2k.
    Ich habe den speicher getestet der ist ok, auch andere Dimms Probiert. Alle HW rausgerissen was nicht essentiell ist und alles auf herz und nieren getestet.
    Meiner ansicht nach habe ich irgendwie das MoBO gekillt.
    Nun ja werde die gelegenheit nutzen und meinen PC ein bisschen aktualisieren.
     
  3. cirad

    cirad Kbyte

    Jups, habe da gerade etwas mit den nv-Treibern von X verwechselt (dir mir aber auch nicht wirklich klar ist). Module und somit auch der offizielle NVidia-Treiber laufen im Kernelspace. (Das macht Kernelmodule ja gerade aus.)

    Was ist es denn für ein Hardwareproblem gewesen?
    [Diese Nachricht wurde von cirad am 03.06.2002 | 14:22 geändert.]
     
  4. quereller

    quereller Kbyte

    Also irgendwie habe ich da irgendwas grunlegendes verpasst.
    Aber ich dachte immer das kernel-module im kernelspace laufen?

    P.S. Es ist tatsächlich ein Hardware-Problem :-) :-(
    [Diese Nachricht wurde von quereller am 03.06.2002 | 11:06 geändert.]
     
  5. cirad

    cirad Kbyte

    Wie lsmod? Ich glaube dir, dass die Treiber geladen sind. (:
     
  6. quereller

    quereller Kbyte

  7. Docent

    Docent Guest

    Schön zu wissen, dass es so was überhaupt gibt. Werde googeln.

    grüße Do
     
  8. wickey

    wickey Megabyte

    Da gibts ein eigenes Tool für reiserfs. Kann Dir aber leider momentan nicht sagen wie es heist. Irgendwie resizerfs oder so Ähnlich, wird sich sicher finden lassen. Vielleicht kanns wer anders nennen?

    grüße wickey
     
  9. Docent

    Docent Guest

    Hi!
    Danke für die Antwort.
    Was ist, wenn ich meine Partition erweitern will? Partition Magic mag reiserfs nicht besonders.
     
  10. cirad

    cirad Kbyte

    Das bezweifel ich. Der NVidia-Treiber läuft unter Linux im Userspace und reißt somit das System nicht mit. (Anders unter Windows, wo er aus Performancegründen im Kernelspace läuft.) Wenn es natürlich an Hardwareproblemen und nicht am NVidia-Treiber liegt, kann die Sache schon anders aussehen. (Übertaktung, etc.)

    Das die Magic SysRequest bei dir nicht funktionieren, hängt entweder
    a) Damit zusammen, daß deine Tastatur nicht den üblichen Scancode benutzt.
    b) Du die Magic SysRequest überhaupt nicht in den Kernel kompiliert hast.

    Vielleicht gibt es noch weiter Gründe, aber die kenne ich dann nicht.

    [Diese Nachricht wurde von cirad am 31.05.2002 | 12:40 geändert.]
     
  11. wickey

    wickey Megabyte

    Hi!
    reiserfs ist nicht kompatibel zu ext2. Wenn Du Deine ext2 in reiserfs konvertierst, sind ide Daten futsch da neuformatiert werden muss.
    Daten sichern, reiserfsformatieren, Daten zurückspielen wäre eine Lösung.

    grüße wickey
     
  12. Docent

    Docent Guest

    Funktioniert das mit maustaste_rechts_anklicken? Oder muß man was eintippen?
     
  13. quereller

    quereller Kbyte

    Ich kann deine Frage nicht beantworten aber in ext3 geht ohne probs.
     
  14. Docent

    Docent Guest

    Na da sind wir wieder bei der schönen Welt der Abkürzungen. Ich habe eine Frage:
    Ich benutze Ext2. Kann ich die root-partition in reiserfs konventieren? Ohne Neuinstallation natürlich.

    Mfg
    Do
     
  15. quereller

    quereller Kbyte

    Also ich benutze ext3 und bin wirklich sehr zufrieden.
    Gut es hat seine nachteile, aber es hat den riesenvorteil das es zu ext2 kompatibel ist (also ext2 + j.).
    Wollte das 4. jfs für linux nur mal erwähnen.
     
  16. quereller

    quereller Kbyte

    Neh es liegt an dem NVidia-treiber der läuft bie mir einfach nicht recht und reisst das ganze system in den abgrund.
    Nun ja um 3d-Spiele zu spielen ist wohl Win98 immer noch das beste.
     
  17. cirad

    cirad Kbyte

    "Aber im allgemeinen geht man fast überall auf Journalsysteme über."

    Oh, das ist nur bei Linux so. Alle anderen haben es entweder bereits seit Jahren, oder sie setzen wie *BSD auf andere Mechanismen. (:

    "Weniger swappen, mehr Kapazität für Laufwerke, Speicher, etc (je nach Platform). dann keine Inoden mehr in /dev"
    Also außer Finetuning der VM wird es die gleiche sein wie im 2.4er ... also nicht mit Reverse Remapping - leider, vielleicht im übernächsten Kernel. <:

    Was das mit der Kapazität angeht, so sehe ich das Problem nicht ganz. Persönlich werde ich nicht so schnell an die TB-Limits rankommen. Auch beim RAM werde ich so schnell die 64GB nicht überschreiten.

    DevFS hat wirklich viele Vorteile, auch wenn der Inode-Verbrauch im Gegensatz zu den größen heutiger Platten lächerlich gering ist. Da devfs aber schon im 2.4er Kernel wunderbar funktioniert und von etlichen Distros genutzt wird, ist das nicht mehr unbedingt eines der Highlights des 2.6er Kernels.

    Das mit Alsa ist eine feine Sache, für mich aber ebenfalls eher uninteressant.

    "Das Projekt hat auch viel vor."
    Bei XFree verfolge ich die Entwicklung und Pläne nicht so mit. Jedenfalls gibt es bei XFree auch genügend, was man noch verbessern kann. Vernünftiges Font-Antialising wie bei kommerziellen X fehlt mir, und auch deren Performance. Echte Transparenz wäre auch mal ganz nett.

    Haben dir irgendwo eine "ToDo-Liste"? Habe auf deren Seiten nie etwas gefunden.
     
  18. Schugy

    Schugy Viertel Gigabyte

    Ja ein Journal braucht halt seine Zeit. Aber als sich meine Festplatte langsam verabschiedete, und es zu Abstürzen kam, war es ganz angenehm, nicht 40 Minuten die Platte checken zu müssen.

    Was bei ext2 draufgeht, ist genauso weg.
    Ich finde den ReiserFS-Durchsatz aber in jeder Situation ausreichend,. hab ja auch keinen High-End-Server.

    Aber im allgemeinen geht man fast überall auf Journalsysteme über.

    Ich erhoffe mir auch einiges vom neuen Kernel. Weniger swappen, mehr Kapazität für Laufwerke, Speicher, etc (je nach Platform). dann keine Inoden mehr in /dev

    Dann ist ja alsa integriert. Ein neue Scheduler kommt auch rein. Ich glaub, man erkennt danach wenig vom alten Kernel wieder.

    Ich warte auch auf das nächste XF86. Das Projekt hat auch viel vor. Schnelleres Rendering, bessere Tricks zur Synchronisation von Bild und Ton, Plug&Play bei den meisten Grafikkarten, so dass ohne längere Konfiguration alle Modi zur Verfügung stellen.

    Und am besten ist: Die haben selten zuviel versprochen :-)

    MfG

    Schugy
     
  19. cirad

    cirad Kbyte

    Im Gegensatz zum Original-XFS können leider nicht alle Features genutzt werden. Bis der 2.6er Kernel mit XFS rauskommt, dürften aber ohnehin noch ein paar Monate vergehen.

    Sehr interessant hört sich auch ReiserFS4 an, das schafft es wohl leider nicht mehr rechtzeitig in den 2.6er Kernel.

    Journaling-Systeme sind nicht unbedingt stand der Technik. Das es genauso gut oder sogar besser ohne Journaling geht, zeigt UFS. Persönlich ist mir das sympatischer und es ist irre schnell.
     
  20. Schugy

    Schugy Viertel Gigabyte

    Reiser, JFS (IBM) und XFS sind eigentlich Stand der Technik, vor allem von XFS hab ich nur gutes gehört, hab nur keine Lust mir das selbst in den Kernel zu basteln, ist ja jetzt in den nächsten Kerneln offiell drin.

    Schlimmer als NTFS kann das kaum sein, weil sie um einiges neuer sind und von anerkannten Serverspezialisten kommen.

    Aber an Dateisystemen wird fleissig gearbeitet, z.B. dass ordentlich gemanaged wird, dass die Daten immernoch erst durch den HDD-Cache müssen.

    Hab jedenfalls keinen Ärger mit meinem System :-)

    MfG

    Schugy
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page