1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Zeit für Recodieren per Hardware-Encoder oder CUDA/STREAM verkürzbar?

Discussion in 'Videobearbeitung, Bildbearbeitung' started by Raziel-Noir, Apr 22, 2009.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hallo Gemeinde

    Folgendes Problem:

    Ich versuche momentan die von uns mittels eines Panasonic DVD-Rekorders aufgenommenen Filme und Serien für unseren MVP Archos 404 nutzbar zu machen. Der Archos verträgt dabei lt. Hersteller folgende Formate:

    - MPEG-4 (ASP@L5 AVI, up to DVD resolution)

    - H.264 up to DVD resolution and AAC sound.

    - MPEG-2 MP@ML up to 10 Mbps (up to DVD resolution) and AC3 stereo sound.

    - VOB

    Ich versuche dabei einen guten Kompromiss zw. Qualität und Dateigrösse zu finden und recodiere das DVD-conforme Ausgangsmaterial mittels Nero Recode aus Nero 7/8 in eine maximal 2GB grosse MP4 oder AVI-Containerdatei. Dafür benötigen unsere 2 PC's (meiner und den meiner Frau) für einen Film auf einer 4,7GB-DVD je nach gewählter Qualitätseinstellung ca. 1 Stunde. (C2D E6750 bzw. E7200 / 8GB bzw. 4 GB RAM / Nforce 650 MB / Geforce 9600GT / Windows Vista 64bit) Xmedia Recode benötigt mit ähnlichen Einstellungen in etwa die gleiche Zeit. Badaboom als CUDA-Anwendung hab ich mal getestet, aber die damit erzeugten Dateien überfordern den Archos leider, obwohl damit sich der Rekodiervorgang mindestens halbieren liesse.

    Nun zur Frage:

    - Gibt es eine CUDA-Anwendung die H.263-Material(DIVX,MPEG4-ASP@LV 5) aus H.263(MPEG 2, DVD) rekodieren kann?

    - Oder kann dafür auch ein Hardware-Encoder einer TV-Karte von Hauppauge genutzt werden? Wenn ja, welche Software unterstützt diesen Encoder dann?

    - Oder bringt mir diese Karte: LEADTEK WinFast PxVC1100 High performance MPEG-2/H.264 transcoding card einen Zeitvorteil?

    Mir geht es rein nur um den Zeitfaktor.
     
  2. goemichel

    goemichel Halbes Gigabyte

    ...deine Fragen kann ich leider nicht beantworten. Aber warum willst du unbedingt auf DiVX, wenn der Archos doch MPEG-2 kann.
    Interessant wäre zu wissen, wie die Bitraten deiner Recorder-Aufnahmen sind.
    Ein Transcoding von MPEG2@9980kbit/s auf MPEG2@5500kbit/s würde wesentlich schneller gehen und qualitativ ein guter Kompromiss sein. Zumindest mit den richtigen Werkzeugen.
     
  3. Ich bin nicht an DivX gebunden. Der Archos arbeitet selber intern mit DivX, das sagt zumindest GSpot über eine mit dem Archos aufgezeichnete TV-Sendung aus. Nach meinen bisherigen Erfahrungen kommt er gut mit AVI's in DivX oder Xvid bzw. MP4 in Nero Digital zurecht, solange die Dateigrösse nie über 2GB liegt. (Aufgrund des vom Archos verwendeten Dateisystems FAT32) Recodiere/Transkodiere ich das Ausgangsmaterial mit Nero Recode liegt die Bitrate je nach Länge des Films immer im Bereich von 1500-2000kbit/s (!) für die vorgewählte Maximalgrösse von [FLASH 2GB]. Gebe ich das in Xmedia Recode vor, errechnet er mir auch per Bitratenkalkulator ebenfalls Bitraten in diesem Bereich. Da deckt sich die Möglichkeit von Xmedia Recode mit der von Nero Recode. Da der Archos die volle PAL-Auflösung unterstützt UND die Möglichkeit bietet seine Dateien per Scart/Chinch-Adapterkabel an einem Fernseher auszugeben, will ich auch das Material nicht skalieren und sie bei dem vom Panasonic aufgezeicheten Format von 720x480 bzw. 720x576 belassen. Somit habe ich die Möglichkeit sowohl mobil als auch stationär an einem Hotelfernseher z.Bsp. die Filme anzusehen.

    Edit.: Ich habe bisher immer mit dem Panasonic im sogenannten XP-Modus (Beste Qualität) auf HDD aufgezeichnet (um die 8GB für einen 90min-Film) und dann das ganze per "FR-MODUS" (Anpassen an die DVD-R - Kapazität) auf DVD gesichert (um die 4,4GB für den gleichen Film, der Rest benötigt der Rekorder für das DVD-Menü), nachdem ich die Werbeblöcke rausgeschnitten habe. D.h., das Quellmaterial hat ebenfalls eine wechselnde Bitrate, je nach Länge und Inhalt des Films/Serie. Am liebsten wäre mir ja ein direktes auslesen der Dateien auf der HDD des Rekorders ohne den Zwischenschritt FR-Modus, da das Brennen per PC wesentlich schneller geht als die erneute "Aufnahme" von HDD auf DVD mittels FR-Modus (Volle Spiellänge, sprich 1:1 an Zeit.) Im wesentlichen findet da schon eine Art Transkodieren statt. Und wenn ich das mit den Möglichkeiten des PC's vergleiche ist da der Faktor eher bestenfalls 1:2 fürs Transkodieren (1Minute Transkodierzeit für 2 Minuten Spielfilm). Und das finde ich etwas dürftig, besonders da es ja für HD-Inhalte ja die Möglichkeit des beschleunigten Rekodierens unter Zuhilfenahme der GPU per Badaboom gibt. Warum gibt es das nicht für SD-Inhalte bzw. wenn es sie gibt, wo und wie?? Ein C2D ist schon ein wesentlicher Fortschritt gegenüber meinem alten PC mit nem Pentium D930, der gut 5 Stunden zu rekodieren benötigte. Aber scheinbar sind GPU's wesentlich besser für diese Art von Rechnen geeignet. Und spezialisierte Hardware-Encoder-Chips sollten das allemal sein, oder irre ich mich da? Im Professionellen Bereich arbeitet man ja auch Echtzeit mit Filtern und Effekten per Schnittkarten von Matrox & Co. was ja wesentlich mehr Power von der Hardware fordert als selbst ein 8-Kerniges MAC-Pro-System bieten kann.
     
    Last edited: Apr 22, 2009
  4. rotmilan

    rotmilan CD-R 80

    das ganze CUDA ist erst neu, die Idee zwar nicht, doch Software stehen sehr am Anfang.
    Du hast schon Badaboom, ein weiteres wäre Pegasys TMPGEnc
    , http://tmpgenc.pegasys-inc.com/en/press/08_0825.html ,
    und für Adobe ein Plug in , http://www.elementaltechnologies.com/products.php?id=5 ,
    ich habe mich nicht praktisch mit dem ganzen befasst, sondern nur theoretisch.

    Von einem DVD Rekorder die Filmaufnahme auf den PC zu bringen, ist die schnellste und qualitativ beste Lösung die DVD zu brennen mit dem DVD Rekorder. (Die Brennegeschwindigkeit geht bis über 10x, ohne jeglichen Brennfehler, bei einen PC Brenner gibt es Fehler, da sollte man nur 4x nehmen). Die VOBs von der DVD auf den PC laden, mit VOBmerge die VOBs zusammenschweissen, und mit z.b. MediaCoder in Xvid umwandeln. ich bin unsicher, ob XMedia Recode die Indexierung in Xvid einarbeitet, damit man vor- und rückwärts spulen kann.
     
  5. Danke Rotmilan

    Ok, die Frage Qualität wäre somit geklärt, da mach ich somit nix falsch, obwohl mich der Zeitaufwand doch wurmt. Badaboom ist schön und gut, aber nicht immer benötige ich HD bzw. ist es sinnvoll. Wozu benötige ich HD (1920x1080) wenn das Wiedergabegerät nur 320x240 oder 720x576 kann? Und TMPGEnc nutzt CUDA nur für Effekte. Bei meiner Recherche im I-Net bin ich ja auf diverse Sachen von Matrox, Pinnacle, AVer Media, Leadtek usw. gestossen, aber die benötigen ja jeweils ein Bundle aus Hardware und angepasster Software und sind im Regelfall für Professionelles Authoring gedacht und entsprechend teuer. Nvidia bzw. ATI wiederum finden sich eh in den meisten PC's, warum also nicht nutzen? Ich denke da zum Bsp. auch an die Beschleunigung von Audiosoftware oder Antivirensoftware um die CPU zu entlasten. Ich dachte es gibt schon ein findiges Softwareunternehmen das eine Software wie Nero Recode mit GPU-Unterstützung auf Basis z.Bsp. des CUDA-SDK programmiert hat.
     
  6. rotmilan

    rotmilan CD-R 80

    Klar, HD nur bei 1080i/p und 720p ansonst bringt nix. Die Bearbeitung für HD ist teuer gar keine Frage, nur deswegen ziehren sich die Sender überhaupt auf 720p (HD) zu stellen. Das ganze läuft grob gesagt immer noch in PAL Auflösung, und da braucht man keine Lösungen für CUDA, weil das Preis-/Leistungsverhältnis nicht übereinstimmt, und vorallem welche Filmgiganten sind interessiert, dass man (wir Private) unsere Filme kopiert, daher sind Lösungen hauptsächlich für professionelle, ob Sender od/u freiberufliche, die für ein Sender die alten Filme aufpeppen und die neuen HD Rohmaterial sauber komprimieren für die Ausstrahlung, die Leute haben meistens die Mittel und das Equipment.
    Nivida u ATI haben, meiner Meinung nach, kein Interesse für Videoumwandlungen zu sorgen, sondern es geht vielmehr für die Professionellen, die Grafik in Filmen sowie Effekte rendern wollen, für uns Normal-Ottoverbraucher geht es für Nivdia mehr für die Spiele über PhysX.
    Audiocodierungen mit einem leistungsstarken PC, läuft schon sehr schnell ab. Ich bin schon der gleichen Meinung wie Du, viel mehr Lösungen für Ottoverbraucher für Videoumwandlungen über GPU zu offerieren. Ich denke, es wird sich länger nichts ändern. Badaboom ist ja schon mal was, weil Dein Gerät mit der umgewandelter Datei nichts anfangen kann, könnte auch mit der Einstellungen zu tun haben. Ich kenne ja Badaboom von der Anwendung her nicht, ich denke da an Videobitrate nicht zu hoch für Dein Gerät einstellen.
    weil
    für MPEG4 und für H264 sehr schwamig ist, keine Ahnung wieviel Bitrate man einstellen darf.
    für MPEG2 ist die Angabe bis zu 10Mbps, klar
    für VOB ist es klar, da VOBs MPEG2 sind, also sollten bis zu 10Mbps klappen.
    für AAC und AC3 weiss man leider auch nicht wieviel Bitrate man einstellen kann.
     
  7. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Sehe ich das richtig: 8GB für einen 90-Minuten-Film in DivX??
    Wenn möglich, nimm doch gleich so auf, daß die Filme nur 2GB groß werden, dann brauchst Du nichts mehr umrechnen. Und 2GB sind bei PAL-Auflösung mit DivX schon völlig ausreichend.

    PS: CUDA und das Ati-Pendant sollen demnächst über eine standardisierte Schnittstelle einfacher genutzt werden. Da wird wohl die meisten Programmierer erstmal von Entwicklungen abhalten, weil man sonst entweder nur eins von beiden oder die doppelte Arbeit hätte.
    Zudem ist es aktuell auch nicht damit getan, die Anwendungen ein wenig für CUDA umzuschreiben, da muß man schon arg viel vorher die Datenströme zurechtbasteln, die die GPU dann abarbeiten kann. Das eignet sich nur für wenige spezielle Berechnungen, der Rest muß bei der CPU bleiben.
     
    Last edited: Apr 23, 2009
  8. Nicht ganz. Der Panasonic erzeugt je nach vorgewähltem Aufnahmeprofil (XP/SP/LP/FR) Dateien von gut 8GB bis 2GB für 90min Aufzeichnungsdauer. Allerdings ist die Bildqualität nur mit XP/FR gut, SP nur bei bestimmten Inhalten (Cartoons) und LP geht gar nicht, ist sichtbar schlechter als VHS! Welche Bitraten dahinter stehen geht nirgends hervor, genausowenig wie die Audiospur komprimiert wird. In FR berechnet er ja die Bitrate in Abhängigkeit vom Aufnahmemedium und dem zur Verfügung stehenden Platz. Manuell Steuern kann man da nichts. Als gebrannte DVD ist es ein MPEG2-Format.

    Mit dem Archos kann ich ebenfalls aufzeichnen, allerdings nur in 640x480. Aufzeichnen tut er in DivX 3.0, wählen kann ich 4 Bitraten, von 500/1000/1500/2500kbit/s. Allerdings ist das schneiden von Werbeblöcken da gar nicht möglich und zur Aufnahme muss zwangsläufig ein Gerät mit Tuner (Fernseher,Rekorder oder Sat-Receiver) auf dem Kanal laufen, mit dem der Archos per Scart verbunden ist, da er nur abgreift.
     
  9. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    OK, dann hab ich das falsch verstanden.
    Wird dann wohl nur als MPEG2 aufgezeichnet, das läßt sich wohl auch während des Brennens noch schnell nebenbei verkleinern.
    Und da hab ich auch die Erfahrung gemacht, daß es von analoger Quelle nur mit maximaler Datenrate gut aussieht.

    Warte halt noch ein Jahr, dann sollten auch die ersten gescheiten Anwendungen für die Graka-Nutzung fertig sein. Wobei ich mir da wie gesagt nicht zu viel erhoffen würde.
     
  10. T-Liner

    T-Liner Viertel Gigabyte

    Ich sag nur:
    Für Otto Normal
    TMPGEnc DVD AUTHOR 3 with DivX Authoring

    und neu , auch für HD Freaks (bald auch in deutsch)
    TMPGEnc Authoring Works 4

    gibts beide als Trial (14 Tage zum Testen)

    Wer's benutzt und klarkommt , kauf es eh.
    Aber auf mich hört eh keiner :rolleyes:

    MfG T-Liner
     
  11. Hilft mir des einen Film in sagen wir mal 10-15 Minuten mit meinem System und o.g. Anforderungen zu rekodieren? Sorry, T-Liner, es mögen gute Programme sein, aber wenn sie nicht den Faktor 6 schneller sind als Nero Recode oder Xmedia Recode war das grad nur Spam.
     
  12. goemichel

    goemichel Halbes Gigabyte

    Möglicherweise nicht so wesentlich schneller, aber wegen des Encoders wesentlich besser. ;)
     
  13. Besser? Was bedeutet besser? Ist er bei gleichbleibender Geschwindigkeit und Qualität in der Lage kleinere Dateien zu erstellen. Oder ist er schneller bei gleichbleibender Qualität und Dateigrösse?
    Durch meinen Versuch an dem Rechner meiner Frau und dem meinigen hab ich halt festgestellt, das die geringe Differenz der CPU's in Geschwindigkeit (2,55 zu 2,67 GHz) und Cachegrösse, sowie die unterschiedliche RAM-Bestückung keiner Rolle spielt. Selbst das versuchsweise Übertakten meiner CPU auf etwas über 3GHz brachte keine wesentliche Beschleunigung. Meine Frage deshalb dann: Würde sich eine wesentliche Verbesserung (+30% oder mehr Rechenleistung, somit entsprechend kürzere Rechenzeit ) einstellen, wenn ich meinen C2D E6750 gegen einen C2Q Q9550 austausch? Oder bringt mir eher der austausch der Geforce 9600GT gegen eine GT260 oder GT275 mehr? Die Investition wäre in etwa gleich. Ich schaff momentan pro Abend etwa 1-2 DVD's. Bei dem sich mittlerweile in gut 5 Jahren angehäuften Aufnahmebestand hab ich noch 2 Monate zu tun bei der Geschwindigkeit. Und das Aufnehmen geht weiter! Gestern abend Pulp Fiction und vorgestern auf Wunsch unserer Tochter Mein Hund Skippy. Sind wieder 2 DVD's mehr....
     
  14. goemichel

    goemichel Halbes Gigabyte

    Du bist zu sehr auf die Hardware fixiert. :)
    Wesentliche Unterschiede lassen sich auch / gerade mit anderer Software realisieren.
    TMPG erzeugt bei gleichbleibender Größe qualitativ bessere Filme.
    Grafikkarten spielen bei der Codierung keine Rolle - es sei denn, du benutzt Software, die auf die GPU zurückgreift. ;)
    Inwieweit da 'Badaboom' optimiert ist, kann ich nicht beurteilen. Ich habe bisher nur CPU-optimierte Software benutzt, da ich eher auf Qualität (ge)achte(t habe) und nicht auf Geschwindigkeit.
    Unter den CPU-Codern (MPEG) ist der CinemacraftEncoder (CCE) der schnellste.
     
  15. Ok, da magst du recht haben.
    Ich habe halt nur gemerkt, als ich das gleiche mal vor 4 Jahren mit meinem Pentium-D930 basierten PC versucht habe, das eine DVD rund 5-6 Stunden Rechenzeit benötigte beim Einsatz von Nero Recode. Ich hab ihn früh angestellt, bin zur Arbeit und habe gehofft das er ohne Fehler bis abends durchläuft. Da es damals nur ein Versuch war und ich den Archos (sprich die Anwendungsmöglichkeit) noch gar nicht hatte, hab ich es sein lassen. Fazit für mich: Der Technologiesprung war seit dem ziemlich gross. Mittlerweile haben sich 42 DVD's Filme und 92 Folgen Spongebob Schwammkopf, Kim Possible & Co. mit jeweils 4 Folgen pro DVD angesammelt :eek: (Gestern nochmal nachgeschaut;)). Und nach unserem letzten Urlaub, wo ich erfolgreich unser Kind mit dem Archos die 4 Stunden Autofahrt unterhalten habe, dachte ich mir, ich convertier einfach mal alles und habe dann ne schöne Bibliothek zum auswählen. Aber angesichts der Menge und meiner Zeit, die ich dafür erübrigen kann, fühl ich mich grade etwas erschlagen... :aua:

    Ne andere Frage: Xmedia Recode bietet ja ne Jobverarbeitung, allerdings haben alle DVD's die gleiche Struktur (VOB1,2,3 bzw. IFO)
    Wenn ich versuche 2 verschiedene DVD's im Job zu rechnen, trägt er mir zweimal den gleichen Film ein. Scheinbar kann er nur einen Pfad gleichzeitig verwalten. Oder mach ich da was falsch? Da ich ja nun gemerkt habe, das sich das nicht wesentlich beschleunigen lässt, warum dann nicht wie vor 4 Jahren den Rechner einfach rechnen lassen? :cool:

    (Wobei, die LEADTEK-Karte würde mich zumindest mal interessieren , was genau sie schafft, denn Werbeversprechen und Wahrheit sind 2 verschiedene Paar Schuhe...)
     
  16. goemichel

    goemichel Halbes Gigabyte

    ...siehst du!! Da liegt der hase im Pfeffer!
    Ich habe fürs Videobearbeiten einen Pentium D820(sic!!) im Einsatz.
    Der brauchte - als ich ihn das letzte mal mit TMPGEnc benutzt habe - für einen etwa einstündigen Film (DV-Avi mit Schnitten und Effekten angereichert) knappe 45 Minuten, um es nach MPEG2 (MPEG-2 MP@ML , Stereo-Audio) umzurechnen.
    Die Anschließende DVD-Erstellung mit dem TMPGEncDVDAuthor dauerte dann nochmal etwa 25 Minuten.

    ...irgendwas läuft falsch bei dir ;)
     
  17. rotmilan

    rotmilan CD-R 80

    Das Problem für die Umwandlungen liegt hauptsächlich an der Software. Ich habe ein E6850@3ghz auf 3,5Ghz übertaktet, habe ein Q9650@3Ghz, etwas getestet, vorallem beim MediaCoder, der sehr schön 4 Kerne auslastet, daher geht eine Umwandlung viel schneller, nur das eine Beispiel habe ich noch behalten.
    VOBs in Xvid 1100kb/s MP3 128kb/s
    Filmdauer 2Std 55Min.

    mit E6580@3ghz = 2Std 26Min 46Sek
    @3,5ghz übertaktet = 2Std 07Min 53Sek
    mit Q9650@3ghz = 1Std 19Min 55Sek

    Ich mag mich erinnern bei einigen Software, hat der Dual etwas länger als der Quad, und bei @3,5Ghz ist der Dual mehr od weniger gleichauf wie der Quad bei manchen Programme, soweit ich mich erinnere, gab sogar ein Programm, dass bei @3,5Ghz sogar langsamer war als OriginalTakt beim Dual.

    Leider kenne ich den XMeda Recode zu wenig, ich schlage Dir vor mit VOBMerge die VOBs zusammenzuschweissen, da ergibt sich nur noch eine grosse VOB, und diese dann mit XMedia Recode umzuwandeln. Ich nehme an, dass dadurch kein Problem ensteht, andernfalls musst halt ein ums andere DVD einzeln umwandeln lassen. Ich bin mir unsicher, ob bei einer VOB Umbenennung, die VOB noch in Takt ist.
    Ich finde DVDx (kostenlos) , http://www.chip.de/downloads/DVDx-Standard-2.10_13002852.html , ein sehr gutes Programm, die Umwandlung geht ordentl. schnell mit guter Qualtiät und macht alle VOBs gleich zu einer MPEG1, MPEG2, WMV od AVI DivX Videodatei. Einzig, was schade ist, dass die Indexierung (für vor- und rückwärts Spuelen) nicht eingearbeitet wird. AutoGK ist für einige das beste kostenlose Programm, aber die Umwandlung geht mir viel zu lange.
     
  18. T-Liner

    T-Liner Viertel Gigabyte

    Tja viel Spaß
    Auch wenn's dich nicht interresiert , weil es dir zu langsam geht , obwohl Du es ja garnicht ausprobieren möchtest.

    Ich hab schon in TMPGEnc DVD AUTHOR 3 with DivX Authoring
    3-4 DVD's gleichzeitig reingeschoben und der machte mir über nacht halt 4 DIVX Avis davon. Und bevor er anfängt rumzurechenen sagt man halt wie groß es werden soll (und bestimmt damit die Qualität) also z:B Ausgabe
    800MB werden dann 4 Avis a ca.200MB , sag ich 4 GB wir halt jedes AVI ca 1GB grpß , bis zur maximalen Auflösung . (Beispiel du willst nur 1 AVI und sagst 4GB , kommen unter Umständen nur 2,1 GB raus , weil das Maximum der DIVX Auflösung erreicht ist und das Programm so einen Quatsch nicht mit macht , weil es nicht mehr besser geht.)

    Zu den Umrechnugszeiten (Du Hardware Freak)
    Auf nem 2000er mit 256 MB und nem 4000er mit 256 MB brachte der Zeitgewinn bei den damaligen (4 Jahre her) ca. 5-7 Minuten.
    Eine Aufrüstung der Recher auf 2 GB halbierte fast die Umrechnugszeit.
    Mehr scheint aber nicht drin zu sein , ausprobiert mit anderen schnelleren Rechnern mit mehr RAM.

    Wenn du eh nun alles in DIVX usw.. willst , warum gönnst du dir nicht ne TV Karte die gleich so grausam aufnimmt ?

    Ach übrigens , im Gegensatz zu den meisten , hab ich schon vor einiger Zeit deine Programme ausprobiert , und zu den Akten gelegt. Man sollte öffter neue Sachen ausprobieren , schließlich wird die Programmierung von Programmen auch immer Besser. Vielleicht ist ja NERO RECODE beim 9ner schon ein bissel schneller.
    Persönlich bin ich dafür das man Programme benutzt die ursprünglich dafür gemacht wurden.
    NERO = Brennprogramm
    TMPEG , MAGIX , PINNACLE , ULEAD = für Filme
    usw..
    Und nicht unbedingt nette Gimiks die eingepflegt wurden. Meißt müßen dann auch noch eigenen Codec's programmiert werden , um keine Lizensgebühren an die Ursprungsendwickler zu zahlen.

    Ich bin Übrigens durch SELE's Homepage auf das TMPGEnc DVD AUTHOR 3 with DivX Authoring gekommen.
    Er beschreibt alledings noch die VorVorgängerVersion (also ohne DIVX) , aber im Grunde ist es so geblieben.
    Warum sollte man auch an einem prima Programm , den Leuten jedesmal ein neues Anlehrnen zumuten :-)

    MfG T-Liner
     
    Last edited: Apr 24, 2009
  19. Ok, T-Liner gute Idee. Ich versuchs mit TMPGEnc DVD AUTHOR
    Dumm nur, das es KEIN 64bit OS unterstützt. Dumm nur, das es 99$ kostet und wahscheinlich nicht wesentlich schneller ist als Nero, Roxio, Ulead, Pinnacle,Xmedia & Co. Ich habe bereits Lehrgeld bezahlt, indem ich Produkte von Ulead oder Roxio gekauft habe. Ulead stürzte entweder ab oder brauchte länger als Nero Recode. Roxio ist umständlich zu bedienen und leider nicht das richtige Profil für meinen Archos. Sind Summa summarum 120 € für umsonst. Nero Recode funktioniert, ist relativ leicht zu bedienen und errechnet die Files so wie ich mag. Xmedia Recode ist kostenlos (!), ist flexibler, genauso schnell und ebenfalls leicht zu bedienen (bis auf die Job-Geschichte). Ich versuche mich gerade darüber zu informieren, ob es eine Möglichkeit gibt, die Rechenzeit drastisch zu verkürzen, BEVOR ich wieder umsonst Geld ausgebe. Gibt es keine Möglichkeit, gut. Muss ich so hinnehmen und weiterhin auf die bewährte Weise verfahren. Mein Rechner ist sicherlich nicht das Nonplusultra, aber auch nicht langsam. Bevor ich also was verändere, versuch ich mich schlau zu machen. Und 250 Euro für ne andere CPU auszugeben für 10 Minuten schnellere Berechnung würde in meinen Augen nicht sinnvoll sein. 170 Euro ausgeben und 40 Minuten einzusparen wäre eher sinnvoll, meinst du nicht? Aber zur Leadtek-Karte kann ja keiner raten oder abraten geben, weil es wohl noch niemand versucht hat.

    btw: NERO MoveIt nutzt CUDA lt. Auskunft des technischen Supports von Nero. Sie raten eindeutig zu einer besseren Grafikkarte als zu einem Vierkern-Prozessor. Jetzt wart ich nur noch auf die Antwort von Heise und von Leadtek....
     
  20. T-Liner

    T-Liner Viertel Gigabyte

    Hi
    um dir Kosten zu sparen würd ich mir von TMPGEnc DVD AUTHOR
    die Trial Version runterladen , die kannst du dann 14 Tage testen , und sehen ob's dir schnell genug geht und ob Du klarkommst.

    2. Eine Grafikkarte , hat absolut nicht damit zu tun was Du machst.
    Eine Grafikkarte berechnet "nur" Bilder in Spielen .
    Ein Film ist fertig , und wird durch die Grafikkarte nicht neu berechnet.

    3. Leadtek Karte (was immer das sein mag) falls da ein MPEG2 Decoder Chip drauf ist , und Du meinst dadurch geht es schneller , auch pech gehabt. Karten dieser Art nehmen nur ext. Signale auf , die dann zur endlastung der CPU durch den Decoderchip laufen.
    Also wiederum nichts mit schon fertigen Filmen (deiner DVD) anfangen können.

    MfG T-Liner
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page