1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Airflow verbessern?

Discussion in 'Hardware-Tuning' started by HaraikiriHD, Apr 21, 2015.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hey Leute mein Problem ist ein etwas umfangreicheres : Ich habe mir vor wenigen Wochen den Noctua NH-L12 für mein Gehäuse das Bitfenix Pandora geholt und habe immernoch sehr hohe Temperaturen der CPU wenn diese unter Volllast steht (70-75 Grad). Dachte erst ich hätte den Kühler falsch montiert oder zu viel/wenig WLP aufgetragen. Gestern habe ich dann mal versucht alles mit offenem Gehäuse laufen zu lassen ( Eine Seitenwand und den Staubfilter oben drauf ) und siehe da : Der Kühler kühlt die CPU auf knapp 50-55 grad unter Volllast.

    Ich denke , dass der Airflow irgendwie ein Problem darstellt und die Luft nicht schnell genug aus dem Gehäuse kriegt.
    Eine Beschreibung meiner Komponenten
    CPU : i5 3570
    GPU: Palit 970
    Mainboard: Gigabyte ga h61m s2pv
    Netzteil : beQuiet System Power 7 450w
    Habe den Noctua und die zwei Gehäusekühler laufen. Dazu kommen noch die Lüfter der Graka.
    Das Kabelmanagement ist noch nicht perfekt allerdings wage ich zu bezweifeln , dass es das einzige Problem darstellt.
    $10553794_869720633067421_4016025677375774214_o.jpg $11053876_869720596400758_6879599741506681063_o.jpg $11143615_869720639734087_596881277641575750_o.jpg
     
  2. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Mach mal Pfeile an die Lüfter, in welche Richtung die blasen. Poste ein Bild auf dem man erkennt, wie viel Platz das Gehäuse in dem Schreibtischverhau hat. Wenn die Luft dort nicht weg kann, kannst du Lüfter einbauen bis die Sicherung glüht und es hilft nichts... ;)
     
  3. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Bist du sicher, dass die Sensoren des Mainboards korrekt ausgelesen werden?
    Womit wurden die Werte ausgelesen?
    Guck auch im BIOS im H/W-Monitor, wie sich die Temperaturen entwickeln.
    Im BIOS wird die CPU nicht gedrosselt und der Temperaturverlauf ähnelt dem im Vollastbetrieb.

    Der Noctua NH-L12 wird mit einer 100 Watt AMD CPU locker fertig. Dann sollte er auch kein Problem mit dem i5 3570 haben.
     
  4. Der Prozessorkühler bläst auf die CPU , dier Lüfter vorne bläst die Luft ins Gehäuse und der Lüfter oben bläst sie aus dem Gehäuse.
    Zum Platz : $10409096_869742523065232_5523519646458770365_n.jpg
     
  5. Habe die Werte mit PCWizard und dem Intel Extreme Tuning Utility ausgelesen. Ich merke ja selber das viel warme Luft aus dem Gehäuse kommt :/
     
  6. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  7. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Die CPU-Temperatur geht nicht über 60°C, wobei die Kerne knapp unter 70°C bleiben. Das ist vertretbar.
    Die Leistung der CPU ist auch so, wie es sein sollte. Die Vcore ist auch nicht zu hoch.
    Wenn die Umgebungstemperatur ansteigt, werden die Temperaturen ansteigen. Das ist sicher.
    Wobei die Werte nicht zuverlässig aussehen. Zum Beispiel wird bei 12 Volt etwas über 8 Volt angegeben, was nicht sein kann.
    Das Gehäuse ist gut belüftet.
     
  8. Soll ich noch einen Test mit geschlossenem Gehäuse machen? Ich bin sicher die Werte sehen dann ganz anders aus :/
    Bei geschlossenem Gehäuse fällt auf , dass die Gehäusewand neben Kühler und GPU ziemlich warm wird und auch oben wird es sehr warm.
     
  9. Zudem kommt ja hinzu , dass der Stresstest nur eine relativ kurze Zeit geht , beim Zocken liegt da eher das Problem ...
    Vielleicht liegt es auch an der Temperatur der 970?
     
    Last edited: Apr 21, 2015
  10. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Die Grafikkarte kann in der Tat das Problem sein. Deren Abwärme muss nach oben raus, wo schon die CPU heizt. Das Netzteil macht da kaum einen Unterschied. Die Wärme der Grafikkarte steigt nach oben.

    Bei so einem Gehäuse bietet sich die Karte im Referenzdesign an, wobei das bei der GTX970 alles andere als leise ist.

    Ich würde einfach mal die Grafikkarte ausbauen und dann noch mal gucken, wie sich die CPU verhält. In der Zeit kann man die Intel-HD-Grafik nutzen.
     
  11. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Kann es sein, dass Du hinten gar keinen Lüfter verbaut hast?
    Evtl. passen da noch 2x60 oder gar 2x80mm hin. Besser als nix.
    Und wie kann die Luft in dem Verschlag dann nach hinten weg? Der Schreibtisch sollte gut 15 cm von der Wand weg stehen.
    Der obere Lüfter bläst ja eigentlich fast direkt das obere Brett an. Optimal ist das nicht.
    Kannst Du die Schublade unter dem Rechner nicht raushauen und den Rechner somit tiefer legen?
     
  12. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Hinten sind beim Bitfenix Pandora keine Lüftervorbereitungen. Ein Gitter ist aber da.
    Man kann aber vorne insgesamt 2x 120mm einbauen. Serienmäßig ist da nur einer.
     
  13. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    OK, einfach massiv vorne Luft reinpressen, die dann nur hinten raus kann, ist natürlich auch eine Option. Vorrausgesetzt, es gibt nicht noch irgendwo größere Löcher unterwegs, wo die Luft stattdessen raus will.
     
  14. Cold Steel

    Cold Steel Megabyte

    Ist der Netzteillüfter umgepolt, oder ist der Standard und bläst ins Netzteil rein?
    Ich finde das ganze Management in diesem Gehäuse völlig suboptimal. Sorge für einen Luftstrom durch und über alle Komponenten hinweg. Das scheint hier das größte Manko zu sein. Größere Ritzen und Löcher zu machen.
     
  15. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  16. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Standard wäre doch optimal, wobei es ja "leider" ein BeQuiet ist, also kaum Luft transportiert.
     
  17. Wie wäre es wenn ich die Standard Lüfter beide mit besseren ersetze und gleichzeitig vorne 2 Lüfter anbringe?
    Es ist mir möglich den PC nicht im engen Schreibtischschrank stehen zu lassen , damit wäre das auch erledigt.
    Aber viel mehr kann ich dann ja nicht tun oder?
    Hat denn einer Empfehlungen für 120mm Gehäuselüfter?
     
  18. Cold Steel

    Cold Steel Megabyte

    Im Prinzip schon, aber der PC bekommt von vorn Luft zugeblasen und durch 2 Öffnungen wieder raus. Dazu ist die Rückwand fast offen, wie soll da ein vernünftiger Wärmeabtransport stattfinden, wenn es zu viele Verwirbelungen im Innern und keinen eindeutigen Luftstrom gibt?

    $luft.jpg

    Was ich machen würde schrieb ich schon. Musst du nicht machen, aber ich habe sehr gute Erfahrungen mittels eines Anemometers machen dürfen. Dieses misst den Luftstrom und die Temperatur dessen. Als ich den Spielerechner meines Neffen abgedichtet hatte (Panzerband klebt gut ;) ) und links zur CPU reingeblasen und oben übers Netzteil wieder rausgeblasen habe, hat sich das beste Ergebnis in Sachen Wärmeabfuhr eingestellt. Nicht nur das, die Lüfter tourten auch etwas runter, der PC wurde leiser.

    Nun hast du das Problem mit dem Gehäuse dabei. Dein Netzteil sitzt unten. Deswegen meine Frage nach der Blasrichtung. Die kam aber auch schon kalweit in #2.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page