1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Brandgefahr (und Erdung) eines Holzgehäuses...

Discussion in 'Hardware-Tuning' started by timitry, Jun 18, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. timitry

    timitry Kbyte

    Hiho!
    Ich spiele mit dem Gedanken, mir mein nächstes Gehäuse selber zu bauen, und zwar aus Holz, sollte dann möglichst klein werden, sprich breite und höhe vom mainboard, tiefe soviel wie notwendig^^
    Jetzt brauch ich aber (whrs) erstmal eine Genehmigung von meinem Daddy, der bestimmt sagen wird, dass die Brandgefahr zu hoch ist... Wenn ich dann schon diskutiere möchte ich also gerne überzeugende Argumente auf meiner Seite haben :P
    Existiert bei Gehäusen aus Holz eine Bandgefahr? Was muss man beim Bau beachten, um eine Brandgefahr auszuschließen?

    Dann war noch die Sache mit der Erdung, ich hab überall verschiedene Meinungen dazu gelesen, von "braucht man nicht" bis "was du erdest den nicht?"^^ Braucht man die Erdung also, und wie müsste man wenn erden?

    Und noch eine Frage zum Abschluss, sind alle Mainboards gleich groß, oder gibts da Unterschiede? ist halt für die Planung wichtig *g*

    Vielen Dank schonmal, Tim
     
  2. @ndi

    @ndi Megabyte

    also wirklich richtig große flammen könnte es höchstens mal (im äußersten fall...) im netzteil geben. und so leicht lässt sich holz auch wieder nicht entzünden. wegen der mainboardgröße: alle boards sind verschieden groß. es gibt auch micro ATX boards, die sind dann extrem klein.
     
  3. neo

    neo Halbes Gigabyte

    Wie willst Du denn Holz erden? Wenn überhaupt, sollte man sich Gedanken über die EMV-Abschirmung machen. Ein Metallgitter aus Karnickeldraht oder EMV-Lack eignen sich da wohl am besten. Die Lochgröße sollte dabei die Wellenlänge (max. 10cm reichen für 3GHz) nicht überschreiten.

    Brennen sollte da auch nix..

    Mainboards werden, wie alle PC Komponenten, nach der sog. ATX-Norm gefertigt und sind von daher mehr oder weniger gleich groß. Google mal nach dieser Norm und Du hast alle nötigen Daten parat.
     
  4. timitry

    timitry Kbyte

    Ich will nicht das Gehäuse Erden, sondern die Komponenten :rolleyes:

    Bei einem Normalen Metallgehäuse ist das Netzeil ja geerdet (daher der "komische" Stromanschluß), und das Mainboard mit dem Netzteil, der Rest geht übers Gehäuse, da dieses ja leiten sollte...
    Wenn ich also nun ein Holzgehäuse habe, müsste ich die Komponenten wahrscheinlich mit ner kleinen Litze am Netzteil erden (meinten zumindest 2 Freunde von mir heute in der Schule...)

    Das mit dem Brennen dachte ich auch, das heißeste was an Temperaturen auftreten dürfte wären ja so 90°C, aber diese heißen Stellen dürften halt nicht direkt an das Gehäuse kommen,dann sollte da doch nichts brennen, oder?

    Werde mich mal über EMV informieren, grad keinen Peil was das ist ;-)

    Danke schonmal!
     
  5. neo

    neo Halbes Gigabyte

    EMV steht für Elektromagnetische Verträglichkeit, also für die Störungsfreiheit elektrischer Geräte bezüglich ihrer Umgebung. Siehe Wikipedia - Elektromagnetische Verträglichkeit

    Die Zündtemperatur von Holz liegt zwischen 280 und 340°C. Daher besteht unter "normalen" Umständen keine erhöhte Brandgefahr in einem Holzgehäuse.

    Erden kannst Du natürlich soviel Du möchtest. :) Es gibt extra geschirmte IDE-Kabel mit zusätzlichem Erdungskabel, Erdungsleitungen für entkoppelte (gummigelagerte) Festplatten, etc.
    Normalerweise sollte ein Komponentengehäuse aber so "geschaltet" sein, dass es über den Masseanschluss der Stromversorgung geerdet wird. Falls ich mich aber irren sollte, bitte ich um Berichtigung.

    Gruß
    Der Neolyth

    PS: Der komische Stromanschluss heisst Kaltgerätestecker.
    PPS: Bin selber grad dabei, einen Holzdesktoprechner zu entwickeln. Allerdings muss ich nach Bau des Musterstücks noch einige Details umändern und neue CAD-Zeichnungen erstellen, bevor es entgültig an die Fräse geht..:rolleyes:
     
  6. max77

    max77 Byte

    Wie wäre es damit dass der Rechner sich selbst ausschalten wird, wenn die Temperatur zu groß ist (Überhitzung)
    Hey und mit der richtigen Kühlung was soll da passieren?

    Gruß Max
     
  7. timitry

    timitry Kbyte

    Hm naja ich denke das Erden schadet wohl auf keinen fall, man kann das ja ganz einfach über die schraubbefestigung der komponenten und des netzteils machen ;-)
    Bisschen Draht von innen gegenhaun werd ich auch in Erwägung ziehen, ist ja auch kein umstand... meintest du wirklich 10cm??? Scheint mir ziemlich viel^^
    Das mit den 280°C Zündtemperatur ist schonmal ein super argument, ich glaube selbst mein vater wird nicht glauben dass diese temperaturen in einem gehäuse zustande kommen *g*

    und ich werd die planung nicht mit nem cad-programm machen, da ich keins habe, das wird schön auf papier geplant :D
     
  8. neo

    neo Halbes Gigabyte

    Die 10cm Lochgröße waren nur ein Zahlenbeispiel, wie "sicher" selbst ein 80er Gehäuselüfter ohne Lüftergitter ist. Ein Lochgitter kann bei gegebener Lochgröße eben nur eine bestimmte Wellenlänge absorbieren. --> E=mc²
    Allerdings hat selbst ein Plexiglaswindow über fast den kompletten BigTower bei mir noch zu keinen Problemen geführt. Auch mit Handy im Gehäuse und eingehenden Anrufen gabs kein Datenverlust, BlueScreen o.ä.. Schon überlange 08/15 IDE-Kabel scheinen da ausreichend resistent gegen Störstrahlung zu sein..
    Das größte Störpotential geht hier wohl vom Netzteil aus, dem man aber zur Not mit entspr. lackierten Modellen von Targan und bequiet entgegenwirken kann.
    Falls Du ca. 30€ über hast und keinen Draht im Case verlegen möchtest, kannst Du auch zu EMV-Lack greifen und die Innenseite des Gehäuses damit einsprühen.

    Man muss natürlich kein CAD-Progi nutzen und die Vorüberlegungen gehen mit der Hand um einiges schneller, aber um alle Maße vor mir zu haben, wären das wohl ca. 12 Zeichnungen und ich hasse Zeichenbretter.:mad:
     
  9. JojoKoester

    JojoKoester Halbes Megabyte

    Brandgefahr glaube ich, wird es nicht geben wenn du das Gehäuse richtig baust.

    Aber ich habe mal ne andere Frage: Wozu erden?

    a) Das Netzteil stellt nur 12V/5V DC zur Verfügung. (Schutzkleinspannung)

    b) Bei Körperschluss fließt der Fehlerstrom durch den Schutzleiter im IDE Kabel zum Netzteil. Vom Netzteil zum Sternpunkt und schon hat die Sicherung ausgelöst (wenn das NT nicht eh schon ausgelöst hat)

    c) Ich glaube, dass die Hardwaregehäuse die Schutzklasse II erfüllen. Das bedeutet die dürfen keine Erdung haben, sind jedoch doppelt isoliert.


    Oder verstehe ich da was falsch?
     
  10. max77

    max77 Byte

    So und ich hab jetzt ne frage und zwar ihr sprecht alle von erden was ist das??????????
     
  11. JojoKoester

    JojoKoester Halbes Megabyte

    Wenn in einem metallischen Gehäuse eine spannungsführende Leitung durch Vibration oder ähnliches beschädigt wird und dadurch die blanken Drähte das Gehäuse berühren, liegt Spannung an dem kompletten Gehäuse an. Man spricht hier von einem Körperschluss.
    Für diesen Fall gibt es den Schutzleiter (auch PE genannt), der an dem Gehäuse befestigt ist. Dies ist immer eine grün gelbe Ader und muss bei jedem entsprechendem Gehäuse laut VDE (Verband deutscher Eletrotechniker...) installiert sein (ist vorgeschrieben!).

    Kommt es nun zu einem Körperschluss fließt der dadurch entsehende Fehlerstrom über den Schutzleiter in die Erde (dadurch der Begriff). Über die Erde fließt der Strom in den Trafo (an euerer Straße) und von da aus in den Sternpunkt (Neutralleiter). Dort trifft der Strom wieder auf die Leitung, die auch an das Gerät angeschlossen ist, wo der Körperschluss ist.

    Das ist ein Kurzschluss und dadurch löst die Sicherung im Hausverteilungskasten aus und schaltet die Stromversorgung ab.


    Dadurch ist sichergestellt, dass keiner das Gehäuse berührt und dadurch einen lebensgefährlichen Stromschlag bekommt.

    So, genug geschrieben :)
     
  12. neo

    neo Halbes Gigabyte

    Ein PC-NT ist geerdet. Zumindest alle Modelle, die ich bisher auseinander geschraubt habe..
     
  13. ein gehäuse aus holz FETT!!
    könntet ihr mal parr bilder uppen würde mich mal richtig interessiren wie es aussehen soll!?

    und mit eurer erdung !!
    wenn es 1 mal pasiert ist der pc EHE AM A****!!! denn wenn eine erdung pasiert ist meistens ein kurzer pasiert(stimmt oder stimmt es nicht) und danach ist wenn ihr pech habt mindestens euer board hin!! :aua:

    da im pc in "GANZ KLEINEN" stromstärken gearbeitet wird (zb. BORD) reicht ja auch eine statische aufladung (füße auf teppich schleifen) um den pc zu killen!! ;)

    PS: berichtigt mich wenn ich falsch liege!! aber HOLZ ist doch ein NICHT LEITER oder habe ich was verpasst?
     
  14. FNet

    FNet Byte

    Ich glaube nicht, dass ein Gehäuse, dass NUR aus Holz besteht, bei einer geräteprüfung bestehen würde. Ein Schutzleiter ist nur bei Schutzklasse 1 Pflicht. Das heißt nur bei Geräten, bei denen der Benutzer im Fehlerfall direkt mir leitenden Teilen in Berührung kommen kann (z.B. Metallgehäuse). Bei Schutzklasse 2 ist kein Schutzleiter vorgeschrieben. Das heißt, dass eine Berührung mit Leitenden Teilen durch eine SCHUTZISOLIERUNG verhindert wird (z.B. Föhn).
    Bei dem PC, der nur aus Holz besteht glaube ich nicht, dass das als Schutzisolierung langt. Das heißt mann müsste das Holz innen mit einem anderen Gehäuse umhüllen.
     
  15. JojoKoester

    JojoKoester Halbes Megabyte

    Ja, was daran liegen wird, dass dort 230V AC anliegen.

    Ich denke zwar immer noch, dass ein Holzgehäuse nicht geerdet werden muss. Der Kurzschluss wird vom NT abgefangen und schaltet ab, fertig. Das Holz wird eh nie unter Spannung stehen!

    Hier sind mal ein paar Bilder von einem richtig super Holzgehäuse: hyperlink
     
  16. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Moin!
    Noch vor wenigen Jahrzehnten waren fast alle elektrischen Geräte aus Holz. Kann man ja notfalls mit Flammschutzmitteln behandeln.
    Ein Netzteil ist zwar immer geerdet, aber man sollte auch dafür sorgen, daß die Masseleitung (Minuspol) aller angeschlossenen Komponenten miteinander in Kontakt stehen - sozusagen intern auch geerdet sind. Das übernimmt normalerweise das Metallgehäuse, an das ja Alles geschraubt ist. Du solltest also zwischen den einzelnen Komponenten durchaus ein paar Kabel ziehen und am Metallgehäuse der Selbigen befestigen. Sonst kann es passieren, daß die Signale zwischen z.B. Platte und Mainboard gestört werden, weil sie unterschiedliche Potentiale haben. (Bestes Praxisbeispiel sind dafür Brummschleifen, wenn man PC und Stereoanlage miteinander verbindet...) Der Strom sucht sich dann eben seinen Weg über Signalleitungen und das ist nicht gewollt.

    Nur so zur Info: Im PC fließen verdammt hohe Ströme, 50...90A sind keine Seltenheit für eine CPU.
    Statische Aufladungen sind deshalb so gefährlich für den PC, weil da leicht einige 100...10000V entstehen können.
    Die dabei in der Regel kleinsten Stromstärken sind zwar für den Menschen ungefährlich, aber für Halbleiter bedeutet alles über 20V schon den sicheren Tod, teilweise sogar schon weniger.

    Gruß, andreas
     
  17. JojoKoester

    JojoKoester Halbes Megabyte

    Glaube nicht. Ich habe auch schon von einem Isolationsmessgerät einen gewischt bekommen. Dort liegt 500V an, jedoch eine sehr geringe Stromstärke.
    Die Stromstärke ist eigentlich immer das schlimmere, ab 40mA kann man sich abhacken.

    So habe ich das zumindestens bei gebracht bekommen.
     
  18. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Zwischen "gewischt bekommen" und "ernsthaft verletzt" liegen aber in der Regel noch ein paar Welten.
    Für den Menschen ist hauptsächlich der Strom schlimm (an ein paar mA kann ich mich auch noch dunkel erinnern, Teppichschlürfen liegt meines Wissens darunter), für die Elektronik die Spannung.
     
  19. neo

    neo Halbes Gigabyte

    @Skyline: Ist zwar, wie schon geschrieben, noch die erste Version, aber so in etwa wird er mal aussehen. Die Laufwerke werden allerdings übereinander positioniert um das Case schmaler bauen zu können, die Laufwerksblenden ohne Auswurfaussparung gefräst und stattdessen mit beleuchteten Tasten (müssen noch gebaut werden) versehen. Die sechs Lüfter (jeweils drei auf einer Seite) werden noch auf zwei auf der linken Seite und einem zusätzlichen auf der Rückseite reduziert. Also im Endeffekt doch ganz anders. :D

    @magiceye04: Sollte die "normale" Minusleitung der Stromversorgung nicht ausreichen um eine gemeinsame Masse zu erreichen? Wär zwar kein Drama die einzelnen Module später miteinander zu verbinden, würde die Sache aber erleichtern, wenn ich mich vorher drauf einstellen kann..

    Gruß
    Der Neolyth

    PS: Achja, und das Holz wird etwas dunkler und ins rötliche gehen. Leider ist die Materialbibliothek von AutoCAD etwas dürftig.. :rolleyes:
     

    Attached Files:

  20. sieht geil aus!!! dann noch bunte lüfter kann mir schon gut was vorstellen!! nicht schlecht:laola:

    hast du am end überlegt eine wasser kühlung einzubauen?

    wenn man neon flüssigkeit in der leitung drin hat siehts bestimmt richtig geil aus!!
    [​IMG]
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page