1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Einige Frage zu OpenSuse (11.1)

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by THE-E, Sep 2, 2009.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. neppo1

    neppo1 Halbes Gigabyte

    Schon gut, wenn es jetzt läuft ist doch alles in Butter....

    Gruß
    neppo
     
  2. THE-E

    THE-E Kbyte

    Mach jetzt noch ein Post sonst wird es unübersichtlich. Sorry im Vorfeld für Doublepost.

    Nun habe ich etwa die hälfte des Crash-Kurses durch und ich muss sagen... Ich bin BEGEISTERT !!! wenn man das erklärt bekommt und den ganzen Hintergrund langsam versteht fühlt man sich als Windows-User als hätte man nichts unter kontrolle.

    Das Kapitel mit der Installation habe ich nun schon hinter mir. YAST und Zipper wurden auch vorgestellt. Die Sache ist aber mit YAST oder Zipper, berichtigt mich bitte wenn ich falsch liege, lässt sich nicht Funambol installieren. Darum habe ich nun diese Dokumentation von einem Ubuntu-Forum versucht. funktioniert auch bei OpenSuse.
    Aber ist dies die richtige Art und Weise ?

    http://wiki.ubuntuusers.de/Funambol
     
  3. neppo1

    neppo1 Halbes Gigabyte

    Last edited: Sep 7, 2009
  4. THE-E

    THE-E Kbyte

    Hi neppo,

    vielen dank für den Link, leider ist es aber ein 6.2 Release und die 8.0.0. ist schon raus, die ich auch gerne hätte.
    - mit Yast kann man doch nur über die Suchfunktion installieren, oder ? Bitte nicht hauen, das habe ich nur im Tutorial gelernt :)
    - muss man immer warten bis jemand das ins RPM oder sonstiges kompiliert hat ? denn wenn das so wäre, würde man immer hinterherhinken (natürlich nicht wenn man es selbst schreibt).
    - Soweit ich das verstanden habe ist es doch so, dass man auch ubuntu Dokumentations bei OpenSuse anwenden kann. Die sind doch mehr oder weniger nur vom Theme und einigen Kleinigkeiten anders voneinander, oder irre ich mich da gewaltig ?
    - Noch eine wichtige Frage wär wieso ich nicht den Ubuntu wiki benutzen sollte ?


    Gruß


    THE-E
     
    Last edited: Sep 7, 2009
  5. tempranillo

    tempranillo Guest

    Bin zwar nicht neppo, aber da ich heute Zeit habe, erdreiste ich mich mal, mich an ein paar Antworten zu versuchen:

    Das ist in mehrfacher Hinsicht ein Musterbeispiel:
    1, Mit wohlgemeinten "Empfehlungen", irgend etwas aus Fremdquellen zu installieren, musst du sehr vorsichtig umgehen. Die Liste der Abhängigkeiten ("Requires:") steht da nicht aus Spaß und Dollerei. Im Zweifel Finger weg!
    2. Anders als bei Win ist bei einer Linux-Distri nicht zwingend die neueste Version auch die beste. Platt gesagt müssen die Pakete mit den Paketen der Distri "zusammenpassen". Es ist daher im Zweifel immer die Version zu wählen, die -hoffentlich- in den Original-Quellen für die jeweilige Version der Distri bereitgestellt werden.

    Das weiß ich leider nicht, da ich Yast nicht benutze.

    Man muss nicht, aber man sollte, siehe oben. Es ist auch völlig wurscht, mal nicht immer die krass neueste Version eines Programms zu haben, siehe auch oben. Wer darauf Wert legt, sollte eine Distri mit sog. "Rolling Release" wählen. Das ist immer noch weniger fehleranfällig als planlos alles mögliche aus allen möglichen Quellen zu installieren. Richtig kritisch wird es, wenn die "Empfehlungen" irgendwie zusammengegoogelt wurden, ohne dass der wohlmeinende Helfer die Abhängigkeiten getestet hat.

    Nur bedingt. Alles, was mit dem Paketmanagement zusammenhängt ist von Ubuntu nicht auf Suse übertragbar. Auch an anderen Stellen geht Suse schon mal etwas eigenwillige eigene Wege.
     
  6. THE-E

    THE-E Kbyte

    @ tempranillo

    danke für die Antworten

    Da ich hauptsächlich den PC für Funambol benutzen werde, erschließt sich der Gedanke dann komplett auf Debian zu wechseln. In der Offiziellen Documentation(Hier Klicken) steht aber dirn das man jede Linux Version benutzen kann. Ich könnte das ganze nach dem Schema machen aber ist dies sinnvoll ?

    Hier einmal eine Auflistung wofür ich es benutze bzw benutzen könnte:

    • Funambol Server (für Aufgaben-, Kalender, Kontaktmanagement)
    • Apache-Server
    • TeamSpeak Server
    • Counter-Strike 1.6 Server
    • Vielleicht einige anderen Applikationen
    • Vielleicht ein Remote Desktop

    Der Rest wie Oberfläche etc. ist nicht sooo wichtig, da der Server hauptsächlich ohne Bildschirm laufen wird.

    Die andere Wahl wäre natürlich Windows, aber dies wäre glaube ich nicht die beste Wahl.

    Gruß


    THE-E
     
    Last edited: Sep 7, 2009
  7. tempranillo

    tempranillo Guest

    Da musst du ein wenig unterscheiden. Neppo hat dir ein fertiges RPM gezeigt. Das geht natürlich nur bei Distris, die RPM benutzen (oder über einen überflüssigen Schritt per Alien, was aber fehleranfällig sein kann). Debian-basierte Distris dagegen benutzen Deb.

    Auf der Homepage wird ein Script angeboten, damit kann unabhängig von der Distri installiert werden. Das dürfte bei Debian-basierten Distris auch der Weg sein, da z.B. für Ubuntu kein entsprechendes Paket angeboten wird. Ob es ein Deb für Debian gibt, weiß ich nicht, ich bin aber skeptisch. Ich denke mal, das Script läuft auch unter openSUSE.

    Ich persönlich hielte Debian oder auch Ubuntu für erste Wahl. Sie laufen sehr solide und da hättest du mit dem Ubuntu-Wiki auch gleich eine Orientierung (allerdngs ein wenig Vorsicht! Das Wiki ist nicht immer ganz fehlerfrei!). Aber das ist auch ein wenig Geschmacksache.

    Zu Funambol selbst kann ich leider nichts beitragen.
     
  8. root

    root Megabyte

  9. THE-E

    THE-E Kbyte

    Ich glaube ich bleibe bei OpenSuse und installiere nach dem UbubtuWiki

    Da sind aber 2 Punkte die ich nicht verstehe:

    1. Wie öffne ich eine Datei als Administrator. geht dies nur über console ? Ich muss nämlich eine Datei die schreibgeschützt ist bearbeiten und da wird mir beim abspeichern immer gesagt das ich kein Berechtigung hätte.

    2. Ich zitiere vom Tutorial:

    Ist OpenSuse keine grafische Oberfläche oder wie soll ich das verstehen ?
     
    Last edited: Sep 7, 2009
  10. root

    root Megabyte

    Das hängt davon ab, wie du openSUSE installiert hast. Mit grafischer Oberfläche kannst du dein System mit der Maus bedienen, hast einen Desktop und kannst Programme wie Firefox oder OpenOffice.org verwenden. Das sieht zum Beispiel so aus:
    http://blog.chip.de/chip-linux-blog/files/2007/11/live2.png
    Ohne grafische Oberfläche wird das System mit der Tastatur über eine Konsole bedient. Das sieht beispielsweise so aus:
    http://dic.academic.ru/pictures/dewiki/66/Bash_demo.png

    Gruß, /root!
     
  11. THE-E

    THE-E Kbyte

    Kann man eigentlich nachdem man das grafisch installiert hat, so wie in meinem Fall, dann später(wenn ich es als Server ohne Bildschirm nutze) nur grafisch ausführen ? Wenn ja bringt es doch Leistungsteigerungen mit sich oder ?
     
  12. root

    root Megabyte

    Ich kenne mich wie tempranillo nicht mit Funambol aus, aber wenn ich das richtig verstehe, wird nur für das Konfigurationstool eine grafische Oberfläche benötigt. Es wird also für die Funktion des Servers später völlig egal sein, ob eine grafische Oberfläche läuft oder nicht.

    Gruß, /root!
     
  13. THE-E

    THE-E Kbyte

    Könntest du mir noch helfen und sagen wie ich eine schreibgeschützte Datei, mit Adminrechten öffnen und ändern kann. Über die grafische Oberfläche ?
     
  14. root

    root Megabyte

    Drücke Alt+F2. Gib in dem sich jetzt öffnenden Fenster folgendes ein:
    Code:
    kdesu kwrite
    Damit öffnest du einen Texteditor mit Administrationsrechten, mit dem du die gewünschte Datei öffnen und bearbeiten kannst.

    Gruß, /root!
     
  15. neppo1

    neppo1 Halbes Gigabyte

  16. THE-E

    THE-E Kbyte

    boah danke:bussi::), im Grunde doch einfach, aber ich hab mich fast tot gegoogled.

    Hat funktioniert, das Programm habe ich auch zum laufen gebracht. :rock:
    Soweit auch einwandfrei, nur habe ich ausversehen den vorgegebenen Host gelöscht. Keine Ahnung jetzt wie der Standardmäßig heißt, also Netzwerkname + Nochwas:8080 oder so. Irgendwelche Ideen ?

    Der Netzwerkname steht ja wenn man den Terminal aufmacht oder ? Die sind aufjedenfall identisch mit den Angaben auf meiner FritzBox.

    @neppo

    Danke für den Link, lese mir das morgen in Ruhe durch. Mir brennt schon bald die Birne ab vor lauter Linux und Informationen :fire:
     
  17. THE-E

    THE-E Kbyte

    So ich hab mir gedacht ich mach das ganze nochmal schön sauber. Habe OpenSuse nochmal frisch installiert.

    Ich wollte gern dieses Tutorial(Hier klicken ! The Perfect Server OpenSuse 11.1) als Vorraussetzung von eGroupware(nicht mehr Funambol) benutzen, denn es ist schöner und kann als RPM-Datei installiert werden :spitze::

    • Ist das Tutorial in Ordnung ?

    Bei Schritt 6 wird empfohlen das ich /etc/fstab

    mit diesem Code editiere:

    Code:
    /dev/sda1            swap                 swap       defaults              0 0
    /dev/sda2            /                    ext3       acl,user_xattr,usrquota,grpquota        1 1
    /dev/sda3            [B][U]/srv[/U][/B]                 ext3       acl,user_xattr,usrquota,grpquota        1 2
    proc                 /proc                proc       defaults              0 0
    sysfs                /sys                 sysfs      noauto                0 0
    debugfs              /sys/kernel/debug    debugfs    noauto                0 0
    devpts               /dev/pts             devpts 

    Ich habe aber meine Partition bei /dev/sda3 standarmäßig mit /home partitioniert. Das letzte mal als ich fstab geändert habe, kam kein Login Screen mehr.
    Ich glaube es lag daran, aber wissen tue ich das nicht ?
    Habe auch eine Fehlermeldung bekommen
    • Brauche ich überhaupt Quota für mein Server ?

    Installiert wird für den Server folgendes:

    • Web Server: Apache 2.2.10 with PHP 5.2.6, Ruby, and Python
    • Database Server: MySQL 5.0.67
    • Mail Server: Postfix
    • DNS Server: BIND9
    • FTP Server: proftpd
    • POP3/IMAP: I will use Maildir format and therefore install Courier-POP3/Courier-IMAP.
    • Webalizer for web site statistics


    Gruß


    THE-E
     
    Last edited: Sep 9, 2009
  18. THE-E

    THE-E Kbyte

    Da mir zur Zeit keiner Antwortet habe ich einfach selber versucht:

    1. Ich habe die Partition /home über die DVD verkleinert und eine neue Partition angehängt an /srv erstellt. Hat soweit einwandfrei funktioniert.

    2.Habe Schritt für Schritt alle Punkte im Thread "The perfect server" abgehakt.

    soweit nur kleine Probleme gehabt die ich selber gelöst habe.



    So nun möchte ich gern eGroupWare installieren, Problem -> es wird zwar rpm angeboten aber ich weiss nicht was ich alles davon benötige. Bitte seht euch das selbst an Hier der Link(Klick Hier)

    Ich habe mir die Datei eGroupware-1.6.002-8.1.src.rpm runtergeladen, weiss aber nicht ob dies genügt oder das richtige ist. Die Dateigröße ist 20MB, darum meine Gedanke.

    :bitte: Hilft mir, ist grad alles schön am laufen, da hätte ich kein Bock das Ganze jetzt wieder von vorne zu machen.:rolleyes:

    Gruß

    THE-E
     
  19. neppo1

    neppo1 Halbes Gigabyte

    Und warum installierst eGroupWare nicht über yast?
    Dann sollten alle Abhängigkeiten gelöst sein. denn dort wird Dir angezeigt benötigt dies und das,benutze nach möglichkeit Yast zum Installieren.
    Und sorry benutze Mint ,also ubuntu auf Irisch....
    Wenn Du glück hast meldet sich Andy oder speed...
    Gruß
    neppo
     
  20. THE-E

    THE-E Kbyte

    Yast muss ja eGroupware finden oder ? denn ich hab nach software suchen lassen und der findet das nicht oder meinst du über die RPM-Datei mit Yast installieren ?
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page