1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Entwicklungen in Raumfahrt und Weltraumforschung

Discussion in 'Smalltalk' started by Scasi, Jan 18, 2016.

  1. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

  2. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

  3. Scasi

    Scasi Ganzes Gigabyte

    Proxima Centauri: Erdnächster Planet außerhalb des Sonnensystems entdeckt

    :totlach: klar können wir da irgendwas hinschicken, aber mit einigen tausend oder gar zehntausend Jahren für den Hinweg werden wir wohl rechnen müssen - dann nur noch 4,21 Jahre für die Rückreise von Infos und oops! keiner mehr da, den es interessieren würde, dass wir erfolgreich einen trostlosen Felsklotz mitten im Nirgendwo erforscht haben! :mad:

    ich habe durchaus Spaß an Science Fiction, aber bei der Entwicklung praktikabler alternativer Antriebssysteme (und sei es nur für Raumsonden) sind wir imo noch reichlich hinterm Mond!

    kleine Ergänzung, PCW hat inzwischen auch einen Artikel dazu: http://www.pcwelt.de/news/Erdaehnlicher-Planet-ist-nur-4-2-Lichtjahre-entfernt-10030681.html

    wobei mich dieser Satz doch reichlich fassungslos macht:
    ob uns PK wohl diese Technik verrät und dann mal vorrechnet? :rolleyes:
     
    Last edited: Aug 25, 2016
  4. Feuerfux

    Feuerfux Moderator

    Da ist der Konjunktiv noch zu optimistisch. Mit den aufgrund der Nähe zum Stern hohen Gezeitenkräften und den starken Eruptionen von Proxima Centauri dürfte es da ziemlich ungemütlich sein. Wenn der Planet überhaupt eine feste Oberfläche hat. Dürfte aber vmtl. ein interessantes Beobachtungsobjekt für das EELT sein, zumal "erdnächster Planet außerhalb des Sonnensystems" auch bei Unbewohnbarkeit noch interessant genug ist.
     
  5. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Die Erkenntnisse kommen mit zunehmender Annäherung ans Ziel. Die Sonde sollte auch keine Befehle mehr erhalten müssen, sondern selbst in der Lage sein, aus den neuen Infos zu lernen.
    Einmal abgeschickt, muss die Sonde autonom arbeiten. Die kann keine Wochen, Monate oder gar Jahre auf eine Kurskorrektur warten oder wo sie landen soll oder was auch immer. Die Leute in der Apollo 13 konnten noch hoffnungsvoll sagen “Houston, we've had a problem.” und hatten nach kurzer Zeit eine Antwort. Die Sonde gibt es womöglich nicht mehr, bis auf der Erde die Kunde von einem Problem angekommen ist. Man kann natürlich so lange warten, bis es bessere Antriebe gibt, aber an dem Grundproblem ändert das nichts. Wer weggeschickt wird, muss selbst klar kommen.
     
  6. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    ob uns PK wohl diese Technik verrät und dann mal vorrechnet? :rolleyes:[/QUOTE]Rechnen wir mal:
    Eine Durchschnittslebenserwartung liegt so bei 80 Jahren hier.
    Die Hälfte sind 40 Jahre.
    Geteilt durch ca. 4 Lichtjahre Entfernung gibt das 1/10 Lichtjahr pro Jahr.

    Also muß der Blecheimer mit einem Zehntel Lichtgeschwindigkeit fliegen.

    Elektronen hab ich schon mal so schnell gesehen im praktischen Einsatz (Bildröhre), aber Raumschiffe werden da noch bis zum Impulsantrieb warten müssen.
     
  7. Scasi

    Scasi Ganzes Gigabyte

    danke - sehr gutes Beispiel, wie die Erläuterung des Autors (die natürlich niemals kommen wird) nicht aussehen sollte! :D

    PS: und wer sich nix unter Entfernungen und Geschwindigkeiten vorstellen kann, sollte vielleicht mal auf Wikipedia oder bei der NASA unter Voyager 1 und Juno bezgl. Raumsonden sowie Gliese 445 bezgl. eventueller Ziele nachlesen!
     
  8. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Da kannst du noch mal das x-fache drauf rechnen, denn er muss erst mal auf Höchstgeschwindigkeit beschleunigen und noch mal so lange abbremsen.
    Wenn man das Abbremsen weg lässt, fliegt er durchs Ziel hindurch oder verglüht jämmerlich.
     
  9. Scasi

    Scasi Ganzes Gigabyte

    :grübel: schreibst Du auch für PCW? erklär doch mal den möglichen "Hindurchflug" durch einen Gesteinsplaneten! :danke:
     
  10. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Das ist durchaus möglich, wenn die Sonde auf dem Weg in die innere Planetenbahnen einen Gasriesen kreuzt.
    Nicht umsonst verdanken die inneren Planeten unseres Sonnensystems dem Jupiter, dass er als Fliegenfänger Meteoriten usw. von ihnen abhält.
     
  11. zwilling

    zwilling Viertel Gigabyte

    Der hat eine feste Oberfläche! Wegen der Nähe zu seinem Stern ist jedes Gasmolekül längst weggeblasen!
     
  12. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Auch ein Gesteinsplanet besteht nur aus Gestein. Und wie jede Materie, besteht auch Gestein größtenteils aus "nichts". Also ein paar Atomkerne etc., dazwischen aber viel Platz.
    Ein Projektil aus einer Waffe geht ja auch gelegentlich durch gepanzerten Stahl durch. Die Sonde muss nur genügend Größe und Gewicht haben.
     
  13. Feuerfux

    Feuerfux Moderator

    Könnte ja ein sehr starkes Magnetfeld haben. Aber zusätzlich zur Minimalmasse von 1,3 Erdmassen steht bei Spektrum auch eine angenommene Maximalmasse von ca. 2 bis 3 Erdmassen und das schließt einen Gasplaneten definitiv aus.

    Imo ein sehr informativer Artikel:
    http://www.spektrum.de/news/eine-er...echsten-nachbarstern-proxima-centauri/1420729

    Ob da eine Atmosphäre ist, wird man wohl mit der nächsten Generation von Teleskopen herausfinden können.
     
  14. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Schon mal was von Hyperraum gehört?
     
  15. Scasi

    Scasi Ganzes Gigabyte

    nee, der ist großer Käse, weil
    und wenn PK sacht "Mit aktueller Technik würde die Reise zu Proxima b etwa ein halbes Menschenleben dauern.", dann ist doch wohl klar, wer recht hat! :motz:

    faseln davon nicht Besoffene, die ihre Haustür nicht aufkriegen? -> "Hicks, scheeeiße - eingesperrt!" :saufen:
     
  16. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Keine Angst, auf der MacWelt steht noch größerer Bockmist:
    http://www.macwelt.de/news/Grosser-Asteroid-kollidiert-mit-der-Erde-naechste-Woche-10009607.html - wir sind alle schon tot.
    Wir wissen es nur nicht.

    Auch wenn es sicher nicht alle darauf hereingefallen sind ... .

    Und einen Gesteinsplaneten kann man doch elegant umkurven mit einer winzigen Kursänderung weit davor.
    Aber man braucht gute Langstreckensensoren bei der höllischen Geschwindigkeit.
     
  17. Feuerfux

    Feuerfux Moderator

    Wahrscheinlich ist bei PK "Breakthrough Starshot" aktuelle Technik. "Existiert als Idee" und "existiert in der Realität" kann man ja auch mal verwechseln.

    Den Artikel hatte PCW auch im Angebot.
     
  18. Scasi

    Scasi Ganzes Gigabyte

  19. Scasi

    Scasi Ganzes Gigabyte

  20. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

Share This Page