1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Globale ErderwÄrmung

Discussion in 'Smalltalk' started by Naturschutz, Mar 27, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Thor Branke

    Thor Branke CD-R 80

  2. Falcon37

    Falcon37 Ganzes Gigabyte

    Spart euch das geheuchelte Interesse an den Dingen die ich für die Umwelt tue.
    Oder braucht ihr nur jemanden der euch sagt, was man tun kann, weil ihr selbst keine Ideen habt?

    MFg
     
  3. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Och, nur raus mit der Sprache. Vielleicht ist ja etwas dabei, was mir bis jetzt entgangen ist...
     
  4. Thor Branke

    Thor Branke CD-R 80

    Der ist gut. :D

    Nee, im Ernst - der erste Ansatz ist:
    "Auf was kann / will ich verzichten?"

    - Autofahren am Sonntag? Dann ab auf das Fahrrad oder zu Fuß.

    - Brauche ich einen Kühlschrank? Nicht, wenn ich eh nur für 1-2 Tage einkaufe. Also Kühlschrank vom Netz nehmen.

    - Muss ich bei 16-17° C Raumtemperatur noch zusätzlich heizen? Nö, Pulli an und gut ist.

    Fangt da an, ganz individuell, wo es am wenigsten weh tut. Verbessert Schrittweise (Versuch und Irrtum) Eure persönliche Ökobilanz.

    Ich selbst:
    - kein Auto, brauche keins
    - keinen Kühlschrank aufgrund meiner Einkaufsgewohnheiten
    - in diesem Winter nur ca. ein dutzend Mal kurzfristig zugeheizt; durch mein Wohnzimmer laufen Rohre in die oberen Stockwerke, deren Abwärme für ca. 16° C Raumtemperatur sorgen. Das genügt mir und ich bezahle diese Abwärme über eine Pauschale.
    - Besorgungen & kleinere Ausflüge zu Fuß oder per Rad
    - Energiesparlampen
    - Abschalten von StandBy-Funktionen

    Der einzige echte Stromfresser ist mein Computer und dazu stehe ich. :D

    Und komme mir jetzt keiner von wegen "Das bringt doch eh nichts!" Doch, etwas ganz für Dich allein: ein gutes Gewissen. :rock:
     
  5. ulfu

    ulfu Kbyte

    ähh... der mit dem Heizen ist besonders gut. Und wenn die über dir auch die Heizung abdrehen ?

    die Frage ist doch viel mehr: muß ich was gegen den Klimawandel tun ?
    Ich finde nicht. Wozu ?

    Um eine Erwärmung zu verhindern ?

    Frag mal die süßen Robben was sie davon halten wenn die Eisbären aussterben.

    Und die Australier können ja alle nach Deutschland kommen. Die Grünen sind ja eh dafür das alle Ausländer nach Deutschland kommen. Das ist dann eine Bevölkerungszusammensetzungsreform.

    ICH heize weiter, fahre nicht Rad, sehe fern und lese nicht im Dunkeln.

    Übrigens dafür rauche ich nicht und rülpse nicht.

    Ulfu
     
  6. Thor Branke

    Thor Branke CD-R 80

    :totlach: Mal schauen, wie lange noch... :rolleyes:

    Dann heize ich notgedrungen zu. Die Bilanz bleibt dabei gleich, nur meine Kosten steigen. :nixwissen
     
  7. ulfu

    ulfu Kbyte

    ich denke ein paar Jährchen wirds noch gut gehen.
    Allerdings wenn ich ohne Kühlschrank die vergammelte Mayonaise essen muß... ?
    Ich kann nämlich nicht jeden 2. Tag einkaufen gehen. Ich arbeite von 06:00 - 18:00 Uhr. da wird die zeit knapp. Wenn man aber von den Steuern der Blödmänner lebt die arbeiten gehen ...

    oder mir im Winter eine Lungenentzündung hole ?

    Übrigens Radfahren ist ja eine Ideologie:

    Nah oben ducken und nach unten treten.

    So weit haben sie uns Deutsche ja schon wieder. Aber das wäre dann eine neue Diskussion.
     
  8. Thor Branke

    Thor Branke CD-R 80

    Spaaalter! :D :totlach:

    Bei den Arbeitszeiten: bist Du Galeerensklave? :baeh:

    Auf alle Fälle bis zum Rand voll mit Vorurteilen und ohne jedes Interesse an globalen Zusammenhängen und Zukunftsplanung.

    Und an einer vernünftigen Diskussion ist Dir auch nicht gelegen, daher E.O.D. ... :zzz:

    Kannst Du nur :motz:?
    Thor :)
     
  9. EBehrmann

    EBehrmann Halbes Gigabyte

    @ Thor
    Du hast uneingeschränkt Recht. Und ich finde es gut, dass du es machst.

    Wir halten einiges ähnlich. Bis auf ein paar ganz wenige Leuchtkörper (Kurzzeitleuchten) haben wir auch seit Jahren Energiesparlampen. Heizung wird in Räumen, die nicht benötigt werden, auf ca 12° gedrosselt. Unser Hauptaufenthaltsraum ist am Tag die Küche, die hält dann 18°. Das Wohnzimmer wird nur Abends stärker geheizt, dann aber mit Holz im Kaminofen. Holz wurde über Jahre verteufelt, inzwischen weiß man, dass Holz mit das umweltfreundlichste Heizen ist.

    Kühlschrank ist bei uns nötig, wir wohnen auf dem Land und da ist tägliches Einkaufen nicht drin.

    @ Falcon37
    Genau das ist es, was ich anprangere, Bange machen, mosern, aber keine Lösungen bieten. Aber das ist in unserem Land ja Tagesordnung. Ich demonstriere gegen etwas, aber biete keine Lösung.

    Mit meckern ist aber keinem geholfen, nur mit Lösungen.

    Die Welt kann ich nur ändern, indem ich mich ändere.
     
  10. ulfu

    ulfu Kbyte

    Nun, Galeerensklave nicht, aber in dem Gewerbe in dem ich tätig bin erwartet der Arbeitgeber schon 240 Arbetsstunden im Monat.

    Wenn eine Diskussion nicht so vrläuft wie du und die anderen Klimaverbesserer es erwarten werdet ihr unsachlich und persönlich. das zeichnet Menschen aus, wenn sie keine vernünftigen Argumente haben um den anderen zu überzeugen. Der nächste Schritt in der Politik ist dann Krieg.

    Aber deine Frage nach meiner Tätigkeit zeigt mir, dass du nicht zu den normalen erwerbstätigen in diesem Land zählst. So eine Frage hätte niemand außer einem Arbeitslosen oder einem Beamten gestellt.

    Ulfu
     
  11. Falcon37

    Falcon37 Ganzes Gigabyte

    @ ebehrmann

    Ist jetzt aber nicht dein Ernst?
    Ich soll der Welt Lösungen präsentieren, wie die Klimakatastrophe abgewendet werden kann?

    Und was ist mit den Leuten deren Aufgabe es ist sich darüber Gedanken zu machen und für diesen Job extrem viel Geld einstreichen?

    Sollen die dann meinen Job übernehmen?

    Na dann fang endlich damit an.

    Da ich dein Geschreibsel inzwischen nicht mehr Ernst nehmen kann, ist die Diskussion für mich beendet.
     
  12. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    Hm, wer von den Anwesenden wird jetzt hier unsachlich und persöhnlich?
     
  13. ulfu

    ulfu Kbyte

    Uuups...

    bei soviel Weltfremdheit ließ ich mich hinreißen..


    Ulfu:bse:
     
  14. Thor Branke

    Thor Branke CD-R 80

    Uuups, da bin ich ja - und EBehrmann und Falcon mit mir - in guter Gesellschaft.
    Es gibt tatsächlich auch hin und wieder gute Nachrichten zu dem Thema.

    Das Ende der Klima-Farce

    Will Ferrell - Earth To America

    Thor :rolleyes:
     
  15. ulfu

    ulfu Kbyte

    "Uuups, da bin ich ja - und EBehrmann und Falcon mit mir - in guter Gesellschaft."


    Hmm, naja....

    Ulfu
     
  16. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    1. Als Gegenteil von Ungleichgewicht (und das ist der Fall, wenn das Eine ein Vielfaches des Anderen ist oder im schlimmsten Fall, wenn etwas verwindet). z.B. sind Lücken in der Nahrungskette, die durch den Menschen verursacht wurden ein Ungleichgewicht, welches in der Regel in der Natur nicht vorkommt. Wenn es von einer Spezies zu viele gibt, haben die normalerweise irgendwann keine Nahrung mehr und verhungern teilweise -> Gleichgewicht. Der Mensch ist da seeehr flexibel und steigt erstmal auf andere Nahrung um. Bis nix mehr da ist. Dann erst stirbt er aus und sehr viel später kommt die Natur vielleicht wieder ins Gleichgewicht, weil die Evolution von vorn beginnt.

    2. sich stetig (im Extremfall exponentiell) in eine Richtung ändernde Mittelwerte sind erste Anzeichen für ein Ungleichgewicht.

    3. EIN Tsunami ist eine lokale Erscheinung. Wenn der Mensch die Ursache ist, dann hat er natürlich eine regulierende , aber nicht unmittelbare Wirkung auf das Gleichgewicht.

    Hm, mag sein, daß die Natur versucht, im Gleichgewicht zu bleiben, nur ist ihre Reaktionszeit ziemlich lang, was zur Folge haben kann, daß sie zu einem instabilen System wird und somit nicht mehr regelbar.


    Tja, das haben Oldtimer so an sich. :rolleyes:
    Nun, ich verfahre im Jahr vielleicht 100 Liter Benzin (darum hätte ich ja auch kein Problem mit 5€ pro Liter Benzin...). Man könnte jetzt die Menge an Schadstoffen ausrechnen, die dabei entstehen und dann mal die Menge, die bei der Produktion eines "modernen" Autos entstehen. Ich wette, es kommt eine aberwitzige Zahl an Jahren zustande, die ich das neue Auto fahren müßte, um effektiv weniger Schadstoffe zu produzieren.

    Mein Fahrrad benutze ich nicht gelegentlich, sondern täglich. Da kommt die 5fache Menge an Kilometern zustande, die ich mit dem Trabi fahre.
     
  17. Thor Branke

    Thor Branke CD-R 80

    Hallo magiceye04 ...,

    ... okay, "Räuber-Beute-Beziehungen", also dynamische Gleichgewichte, die um einen Mittelwert schwanken. :spitze:
    Mal ein beeindruckendes Beispiel, wie der Mensch reguliert:
    Im Yellowstone-Nationalpark (pdf-Datei) wurden Anfang des 20. Jahrhunderts die Wölfe ausgerottet. In der Folge verschwand nach und nach der Baumbestand insbesondere in den Flussauen / -tälern. Fotos über die Jahrzehnte belegten dies deutlich. Warum dieser Effekt? Trotz Bären, Pumas und Luchsen, die noch immer als potente Beutegreifer im System verblieben waren, nahm der Bestand baumrindenschälender und jungwuchsfressender Pflanzenfresser langsam, aber stetig zu. Nur so langsam, dass die Veränderung dem Menschen kaum auffiel. Bis an Bäume gebundene Arten immer weniger wurden und man sich daran erinnerte, wie es früher dort aussah.

    Gegen große Proteste wurden inzwischen wieder Wölfe im Yellowstone-Park eingebürgert und siehe da: die Bäume wachsen langsam wieder nach hin zu einer halboffenen Auenlandschaft, wie sie schon bei der Entdeckung der Region zu finden war.

    Die Parallelen (Experiment ohne Zielvorstellung; Schwierigkeiten, schleichende Prozesse (Mittelwert-Eskalation) zu erkennen und auftretende Symptome zu bewerten bzw. in einen Gesamtzusammenhang zu bringen; fehlender politischer Wille zur Problemlösung usw.) zur Bedrohung durch Klimawandel sind beeindruckend.

    Yepp! :rock:
    Aber nicht zwangsläufig für eine Katastrophe. So sind z. B. die Räuber-Beute-Beziehungen in arktischen Regionen mitunter extrem: Polarfuchs frisst Lemminge, Lemminge treten alle sieben Jahre in Massen auf, währendessen die Gänsepopulation nahezu alle Jungvögel groß bekommt. In Jahren mit sehr wenigen Lemmingen hingegen verlieren fast alle Gänse ihren Nachwuchs an die Füchse. Diese extremen Ausschläge sind normal und durch Massenvermehrung bzw. Brutpflege innerhalb kurzer Zeiträume kompensierbar.

    Gegenwärtig dringen Russen in diese Regionen vor. Deren Rentierherden treten in Nahrungskonkurrenz zu den Lemmingen, die Massenvermehrung bleibt aus bzw. der Zyklus verschiebt sich in der Zeit. Folge: die Gänse verlieren ihre Jungen nun fast jedes Jahr in großer Zahl, wenn auch geringer, als in Jahren mit fast null Lemmingen. Das kann trotzdem zur Katastrophe für die Gänsepopulation werden, obwohl der Mittelwert nur geringfügig schwankt. Denn die Vermehrungsrate kann alsbald unter den Schwellenwert rutschen, der zur Art- bzw. Populationserhaltung notwendig ist.

    Da sich Massenvermehrung gegenüber der Brutpflege in diesem Fall als evolutionärer Vorteil erweist, werden uns immerhin die Lemminge erhalten bleiben. :D

    Das geht manchmal ganz schnell (z. B. Gezeiten), mitunter quälend langsam (z. B. Ausrottung von Großsäugern auf Kontinenten, die erst später von Menschen besiedelt wurden; in Afrika fand eine Parallel-Evolution statt, in Europa, Asien und Amerika nicht: terrestrisch lebende Großsäuger gibt es heute nur noch in Afrika und auch marine Großsäuger sind noch noch lange nicht vor der Ausrottung sicher - die Ozeane wurden ja erst vor ganz kurzer Zeit "besiedelt").

    :danke: für den Link zur "Stabilität", den kannte ich noch nicht. Auch Deine "private Ökobilanz" in Sachen Trabbi gefällt mir. :jump:

    Grüße,
    Thor :)
     
  18. hans10

    hans10 CD-R 80

    hema ungleichgewicht

    für welchen Zeitraum bitte?

    ich verstehe nicht, dass man einen x-beliebigen zeitraum festlegt, und dann sagt, es ändert sich in eine richtung.

    dann lässt sich auch sagen
    - oktober bis november = waldsterben
    - märz bis August = erderwärmung
    - September bis februar = eisszeit

    ausserden (zitat aus > www.novo-magazin.de/85/novo8518.htm >

    ...... ist die Luft in den letzten Jahrzehnten, wie die Wetterdaten vom Nordpol zeigen, auf der europäischen Seite der Arktis vor allem in mittlerer Höhe etwas wärmer geworden, was zum Schmelzen des Packeises führen kann, während die Temperatur der niederen Luftschichten auf der kanadischen Seite immer tiefer in den Keller ging. Dort entstehen die meisten MPHs. Für Leroux ist diese Temperaturentwicklung und die eindeutig belegte Häufung von MPHs (Mobile Polar High) seit den 70er-Jahren, die an vielen Wetterstationen den durchschnittlich gemessenen Luftdruck ansteigen lässt, ein unübersehbares Vorzeichen des Beginns der nächsten Eiszeit, die allerdings nicht schon übermorgen vor der Tür stehen wird.

    also doch gleichgewicht oder doch chaos oder was?

    (wenn zehn experten behaupten der rasen ist blau und ein experte meint der rasen ist grün, dann haben immer die zehn experten recht)

    ausserdem, dass einige hier im forum einfache beispiele als naiv bezeichnen, finde ich schon serhr überheblich. vieleicht sollte man über solche aussagen erst mal nachdenken, bevor man das themenfenster vollschreibt.
     
  19. Falcon37

    Falcon37 Ganzes Gigabyte

    Tut mir schon sehr Leid, dass ich dir da ein paar unumstößliche Fakten aufgeführt habe mit denen du, wie zu erwarten, nichts anfangen kannst.

    Vielleicht solltest du einfach mal Google anwerfen und ein paar Informationen sammeln, bevor du uns weissmachen willst, dass der Klimawandel nur ein Hirngespinst ist und falls er doch existieren sollte der Mensch nichts damit zu tun hat.

    Nur mal als kleinen Einstieg für dich: http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/0,1518,418165,00.html

    Im übrigen kannst du dir die Antwort auf meinen Beitrag sparen, weil ich die Diskussion als beendet ansehe.

    Mfg
     
  20. hans10

    hans10 CD-R 80

    offensichtlich zählen hier nur die fakten die du kennst, andere fakten sind üngültig?! (oder werden einfach überlesen)

    ich versuche niemandem etwas weiszumachen, ich möchte nur feststellen dass es 2 meinungen gibt, wer von beiden recht hat möchte ich gar nicht entscheiden. jeder hat doch wohl ein recht auf seine meinung. die zeit, wo alle die gleiche meinung haben müssen, ist vorbei (oder auch nicht?)

    auch im "google" sind beide meinungen zu finden.

    nach dem motto "mitreden, aber wenn mir die antworten oder die meinungen der anderen nicht passen ist das thema beendet" ein feiner ton

    gut so
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page