1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Nachtschwärmer unter sich...

Discussion in 'Smalltalk' started by P.A.C.O., Dec 8, 2008.

  1. neppo1

    neppo1 Halbes Gigabyte

    Ach Hascheff das hab ich schon länger nutze aber jetzt die zwangspause das mit einer OP zu beheben, denn der Armstrumpf hat nichts bewirkt, ist nur schlimmer geworden.
    Tla mit 48 bin halt ein alter Sack....:D
     
  2. neppo1

    neppo1 Halbes Gigabyte

    Stimmt nicht ganz, denn wenn er mit einem ***tanten den Winkel berechnen würde müsste dieser gleich bleiben, da die ISS immer die gleiche Flugbahn hat, und mit korrektur auch gleiche höhe währe Sie ein zeitlich versetzter Fixpunkt der entgegen anderen Himmelskörpern immer die gleiche Position beibehält.
    Und bei den von Dir angebrachten 300km höhe zu 400 km währen das von seinem Standort aus nicht mehr als 2 Grad abweichung.
     
  3. Urs2

    Urs2 Megabyte

    Du meinst wohl einen Theodoliten ?

    Der Sextant taugt an Land gar nichts, er hat ja keinen eingebauten künstlichen Horizont wie der Theodolit.
    Ueber zwei halbe Spiegel sieht man auf der einen Seite den Stern und auf der anderen den Horizont (= das Meer).
    Deshalb kann man ihn nur benutzen, wenn man das Meer und den Stern gleichzeitig sieht, also kurz vor oder nach Sonnenauf-/untergang. Die Sonne selbst kann man natürlich den ganzen Tag schiessen.

    Und von wegen gleicher Bahn...
    ...die ist schon immer gleich... vom Erdmittelpunkt aus gesehen... aber nicht von der Erdoberfläche aus.

    Die Bahn ist um gut 51° geneigt gegenüber dem Aequator !
    In der NordSüd-Richtung reist die ISS also zwischen London und den Falklandinseln hin und her.
    Mit der von Hascheff erwähnten Bewegung in WestOst-Richtung ergibt das Sichtungen, die mit Intuition nicht vorauszusagen sind, da muss man schon berechnen...

    ...und dafür gibt es ja genug Websites und Tools.

    Gruss Urs
     
  4. neppo1

    neppo1 Halbes Gigabyte

    @Urs denn brauchst Du auch nicht, denn der ist bei taichi zu Hause immer gleich, und wenn Du richtig gelesen hättest ging es um die Winkel Position und dafür reicht ein ***tant.
    Der übrigends früher auch in der Astronomie eingesetzt wurde.
    Ein Theodoliten benötigst Du wenn Du größe oder Distanz messen willst.
    Und da sich bezogen zu taichis Position nur die zeit ändert aber nicht aber die Flugbahn reicht also ein ***tant.

    Und jetzt erstmal Nabend ihr N8teulen
    So und das suchen eines Hauses hat heute auch ein ende gefunden.
    Ist zwar nicht das angestrebte Objekt geworden, aber dafür
    ein von der Bausubstanz gesundes altes Fachwerkhaus, welches
    nicht unter Denkmalschutz steht, und mir so möglichkeiten eröffnet
    einige Umbaumaßnahmen durch zu führen.
    Wobei ich aber alte Baumaterialien verwende so das sich das ganze harmonisch einfügt.
     
  5. taichi01

    taichi01 Viertel Gigabyte

    Moin @ neppo1 und die anderenNachtschwärmer...

    > @ neppo1: danke für die inhaltlich- moralische Unterstützung :)
    Ich hätte nicht gedacht, was eine subjektive Wahrnehmung (bez. ISS) bewirken kann.

    Jedenfalls benötige ich keine Glocke, wie im Irish- Pub;
    Devise unter der Woche: ISS auf Süd, letztes Flaschbier.
    Nun steht sie auf S-S-O und es ist Wochenende :saufen:

    Edit:
    Fachwerk finde ich sehr gut, wenn auch manchmal, je nach Zuschnitt, etwas kompromissbedürftig und im Umbau aufwendiger.
    Das Ergebnis dankt es aber.
     
    Last edited: Aug 16, 2009
  6. Marian R.

    Marian R. Viertel Gigabyte

    Juhu, arbeiten macht Spaß! :)
    Guten Morgen an alle die noch wach sind!
     
  7. Urs2

    Urs2 Megabyte

    @neppo1
    Ich habe oft mit Sextanten (auf See) und mit Theodoliten (an Land) gearbeitet... bitte keine Ratschläge !

    Welche Winkelposition Du meinst bleibe einmal dahingestellt, zur Bestimmung der Position eines Himmelskörpers relativ zum Beobachtungsstandort gibt es nur zwei Winkel >
    Höhe über Horizont und Azimuth (Richtungsabweichung zu Norden)
    Der Theodolit kann beides messen, sofern eine bekannte Referenzrichtung eingemessen werden kann.
    Der Sextant kann nur die Höhe messen, und das nur wenn man den Horizont sieht. Für die Richtung ist der Kompass zuständig.
    ...aber den Rest wirst Du wohl besser wissen...


    @taichi01
    Es kann nicht sein, dass Du heute um Mitternacht die ISS in Köln gesehen hast.
    Zu der Zeit Stand Jupiter in SSO in 21° Höhe... der leuchtet sehr hell...

    In Köln war die ISS gestern gar nicht sichtbar.
    Heute morgen um 07:55 kreuzt sie die Sonnenscheibe... und wird dabei natürlich von der Sonne überblendet.
    Erst am 19.8.09 um 05:54 kann man sie in Köln für 8 Minuten sehen, von SW zieht sie nach ONO.

    Man sieht die ISS eigentlich nur selten >
    - tagsüber ist sie von blossem Auge nicht zu erkennen
    - logischerweise kann man sie nicht sehen, wenn sie auf der anderen Seite der Erdkugel ist
    - länger als 12 Minuten ist sie während eines Durchganges kaum je zu sehen

    ...was aber oft übersehen wird >
    > bei den meisten Nachtüberflügen ist die ISS im Erdschatten und hat auch "Nacht" >>> von blossem Auge unsichtbar.

    Man kann sie nur sehen, wenn es bei uns dunkel genug ist und sie selbst noch in der Sonne ist.

    Gruss Urs
     
  8. taichi01

    taichi01 Viertel Gigabyte

    @ urs2:

    vorab:
    ich habe nicht die Fachkompetenz, irgendwelche stellaren Bewegungen zu interprätitieren.
    Auch möchte ich wegen meiner subjektiven Wahrnehmung, die ich in diesem Thread be- und geschrieben habe, als Laie halt, nicht für Zoff unter bewährten und geschätzten Forums- Mitgliedern sorgen.

    Ganz im Gegenteil:

    auch für mich:
    >> Keine Ironie:
    es ist das hellste und schnellste Objekt auf dem zugesmogten Sternenhimmel.
    Auch in den regionalen Medien, mit ihren Recherche- Möglichkeiten begleitet, soll es die ISS sein.
    --------------------------------------------------------------------------------------
    ...was aber oft übersehen wird >
    > bei den meisten Nachtüberflügen ist die ISS im Erdschatten und hat auch "Nacht" >>> von blossem Auge unsichtbar.

    Man kann sie nur sehen, wenn es bei uns dunkel genug ist und sie selbst noch in der Sonne ist.
    -----------------------------------------------------------------------------------
    > und was fliegt sichtbar herum ??
    > wie kann ich das, was ich sehe oder gesehen habe, soweit aufbereitet, hier posten ?

    Ich besitze sowohl eine komplette Nikon SLR , als auch eine Digitale Fuji- Finepix Ausrüstung.
    Darüber hinaus ein Network, auf unterschiedlichen ebenen, auch technischen...
    Ein definierter astronomischer Link zum Verlauf, wessen auch immer,
    wäre angebracht.

    IMO ist es immer noch die ISS.
    Nach journalistischem Empfinden.

    Die Kritiker mögen doch Fakten posten,

    dann würde das Forum ein paar diplomierte Astronomen von Uni Bonn bis Berlin und übern Teich, von mir organisiert, aber inhaltlich unbeeinflusst, Anregungen erhalten.
    Gruss Urs[/quote]:dafür:
     
  9. Urs2

    Urs2 Megabyte

    Ach taichi... Beweise, immer Beweise... sonst verweist Du die TOs doch sehr schnell auf Wiki und Google...

    Ein kurzer Blick auf Google mit "ISS" verweist an vierter Stelle auf Deine Nachbarn bei der Volkssternwarte in Bonn.
    Dort werden schon auf der Startseite meine obigen Zeitangaben bestätigt, ebenso meine eigene Annahme, du hättest wohl Jupiter als ISS angesehen.

    Was soll ich da beweisen?
    Die Gesetze von Johannes Kepler über die Bahnmechanik von Körpern auf Umlaufbahnen im freien Raum? Die besten Mathematiker der Welt wollten sie ab 1600 bis Anfang 20.Jahrhundert widerlegen... als sie per Auftrag beweisen sollten, dass die Erde halt doch eine Scheibe sei...
    Nichts da... auch nach 400 Jahren sind diese Gesetze immer noch universell gültig - für Satelliten, Monde, Planeten, Sterne, Galaxien und was sonst noch so am Himmel herumfliegt.

    Die Astronomen "von Bonn bis Berlin und darüber hinaus" interessieren sich kaum für Bahnen von Erdsatelliten, für sie sind das Mückenschwärme über einer Wiese...
    Das ist die Domäne der Geowissenschaftler: Aus den Abweichungen zu den Sollbahnen können sie Schlüsse auf die Form der Erde und deren Inneres ziehen.
    Astronomen müssen natürlich die jeweilige Position ihrer eigenen Satelliten kennen (Hubble, Rosat usw), ausgerichtet werde diese aber nicht auf die Erde, sondern auf brauchbare Fixpunkte im All.

    Selbst ist der Mann! Hier eine Anleitung in einfacher Geometrie >

    Nimm ein kariertes Blatt Papier (oder ein Graphikprogramm auf dem PC) und zeichne zwei konzentrische Kreise mit Durchmessern von 127mm und 134 mm, dann hast Du, zweidimensional, innen die Erde (12700km) und aussen die Bahn der ISS (12700 + 2 x 350km).
    Es ist eine voller Umlauf von 91 Minuten. Die Erdkugel dreht sich in der Zeit zwar um rund 23° weiter, aber das spielt hier keine Rolle. Die Linien sind die Sonnenstrahlen oder die Senkrechten dazu.

    Dort wo eine Sonnenstrahllinie den inneren Kreis streift (die Tangente) ist Sonnenauf/-untergang auf der Erde. Wenn Du diese Tangente zu den Schnittpunkten mit dem äusseren Kreis verlängerst hast Du massstabgerecht die theoretische Maximalstrecke, auf der die ISS an diesem Ort sichtbar ist (und in Zeit umgerechnet die Dauer der Sichtbarkeit).
    Rein theoretisch, weil das eine Bahn über den Zenith voraussetzen würde, bei tieferen Bahnhöhen müsste der äussere Kreis entsprechend näher am inneren liegen.

    Dort wo diese Tangente auf der sonnenabgewandten Seite die ISS-Bahn trifft, ist Schluss... die ISS löscht das Licht aus...
    Die Streuung des Lichts beim Durchgang durch die Erdatmosphäre, und die Refraktion, lassen wir hier einmal weg.


    Wissen, was Du mitten in der Nacht am Himmel herumflattern siehst >
    Wenn Glühwürmchen, Nachtvögel, Flugzeuge, Heissluftballone oder ein verschmutztes Objektiv ausgeschlossen werden können, dann notiere die Kompassrichtung und die Höhe über dem echten Horizont in Grad.
    Damit gehst Du auf auf eines der Online-Planetarien im Internet, stellst Deinen Standort und die Zeit ein, und suchst an der entsprechenden Stelle ein helles Ding...


    Online-Berechnungen für die Positionen der Himmelskörper zu einer bestimmten Zeit und für Serien gibt es viele.
    Ich interessiere mich zwar kaum für Satellitendaten, aber das von mir benutzte Portal zeigt über Satelliten > ISS > Daten auch die ISS.
    Das Portal enthält dermassen viele Daten, dass die Navigation etwas gewöhnungsbedürftig ist... aber ohne Fleiss kein Preis !
    >>> http://www.calsky.com/

    Was die diplomierten Astronomen aus Bonn von Deiner Idee halten würden, ihnen neue Fakten zu posten, kannst Du weiter oben lesen, oder besser direkt auf ihrer Website...

    Gruss Urs
     
  10. neppo1

    neppo1 Halbes Gigabyte

    >***tant kann nur die H&#246;he messen, und das nur wenn man den Horizont sieht. F&#252;r die Richtung ist der Kompass zust&#228;ndig.<

    Plus Missweisung und Tabelle und zeit(Cronograph), bezieht sich aber dann auf die eigene Positionsbestimmung.
    An Land reicht daf&#252;r ein Kompass und zwei markante Punkte, schlicht die alte Kreuzpeilung.
    Und schon hast ohne Navi Dein Standort.

    Naja urs der Theodolit ist in jedem gr&#246;sseren Gesch&#252;tz eingebaut vor allem bei Flugabwehr dazu eigene Gescho&#223;geschwindigkeit zum Objekt und schon hatte man den Vorhalte Winkel.Dazu kommen dann noch Luftdruck und Feuchtigkeit und Windgeschwindigkeit.
    Ups schon lange her und doch nicht vergessen.

    Nabend ihr N8teulen.
     
  11. taichi01

    taichi01 Viertel Gigabyte

    Da bin ich offensichtlich völlig falsch gelegen; danke @ Urs2 für die Aufklärung :bet:
    Himmlische Grüße,
    taichi01
     
  12. Urs2

    Urs2 Megabyte

    @taichi + neppo

    Gut, dann darf sich die Erde wieder in aller Ruhe weiter drehen...

    Gruss Urs
     
  13. neppo1

    neppo1 Halbes Gigabyte

    Ach urs Mutter Erde weis jetzt schon das auch die ISS wie alles andere irgendwann auf sie plumpsen wird, jedenfalls das was beim Wiedereintritt nicht verglüht.

    Nabend ihr N8tschwärmer hier steht noch alles....ein Km weiter schauts wild aus.
    Die hatten letzte Nacht ein klein Tornado zu besuch.
    Hatte aber trotzdem Aktion, da jemand meinte bei uns ein Blumenkübel anzuzünden, wurde ich nachts von der Feuerwehr aus mein Bett geklingelt.
     
  14. neppo1

    neppo1 Halbes Gigabyte

    Noch 11 Std und ich liege unter dem Messer.

    Also trink ich jetzt mein letztes Bier heute,
    und stell den rest für morgen kalt.

    Allen N8tschwärmern eine ruhige nacht.

    Hey Deo its time to come back.......
     
  15. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Da wünsche ich dir, dass alles problemlos verläuft und auch den gewünschten Erfolg bringt.
     
  16. taichi01

    taichi01 Viertel Gigabyte

    Yep und gute Genesung Dir wünsche :wink:
     
  17. Guten Abend ihr Nachtschwärmer
     
  18. gkj43

    gkj43 Halbes Gigabyte

    Der Nachtschwärmerthread ist erst ab 23:00 Uhr geöffnet.

    Moin, moin, @lle
    und dem Neppo mindestens einen gesunden Arm.......................
    .....................fürs Bier.
     
  19. neppo1

    neppo1 Halbes Gigabyte

    Erstmal danke an alle....
    Ja gkj bin Linkshänder und wurde am rechten Arm Operiert.
    Bier schmeckt.....Arzt liest ja wohl nicht mit hier.

    Nabend ihr N8tschwärmer.
     
  20. Hascheff

    Hascheff Moderator

    Das ging ja schnell!

    Ich bin Beidhänder. Egal, welcher Arm operiert würde, ich hätte immer ein Problem. Die rechte Hand ist für die Feinmotorik zuständig - Schreiben, Maus bedienen, Trinken, dünne Wurstscheiben schneiden. Die linke Hand ist für's Grobe - Hammer, hygienische Verrichtungen, angefangen beim Zähneputzen, dicke Brotscheiben schneiden.
     

Share This Page