1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

PC muss gekühlt werden

Discussion in 'Hardware allgemein' started by Felidae1, May 19, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Felidae1

    Felidae1 Kbyte

    Hallo, ich bin Besitzer eines Medion MD8383XL PCs, der ein klein wenig verändert wurde.

    Mitte Dezember ging er dann plötzlich aus und nicht wieder an. Der PC-Fachmann in meiner Umgebung stellte daraufhin fest: Mainboard durchgebrannt. (Nicht sichtbar, aber irgendwas ist halt kaput gegangen.) Er bestellte ein neues und baute das ganze für mich wieder zusammen. Er erklärte mir dann, dass das Passiert wäre weil der Prozessor eigentlich zu stark ist, für die Kühlung die er bekommt. Es wird einfach zu heiß in dem PC. Jetzt läuft die Kiste zwar wieder, aber ich soll, damit das nicht nochmal passiert auf jedenfall für eine bessere Kühlung sorgen.

    Da gibt es verschiedene Möglichkeiten und ich weis nicht genau wie ich mich entscheiden soll, bzw. was ich jetzt tun kann. Vorgeschlagen hat er mir folgende verschiedenen Möglichkeiten:
    - Ein größeres Gehäuse, damit die Luft nicht so schnell aufheizt.
    - Einen größeren Kühler, um der CPU mehr Luft zu geben.
    - Ein Gerät, was sich da einbauen lässt, wo früher mal das Diskettenlaufwerk reinkahm und in den PC frische Luft von vorne reinsaugt.

    Euch frage ich jetzt, was ihr mir empfehlen würdet. Ich selbst wäre ja für das gerät im Diskettenschlitz, weil das nicht sooo viele Umbauarbeiten erfortert. Allerdings weis ich ja nicht, ob soetwas was bringt und welches da zu nehmen ist. Es sollte (natürlich) möglichst billig sein, aber auch ziemlich leise. Denn sonst versteh ich ja nichts mehr. ^^ Der Geräuschpegel ist also schonmal wichtig. ;)

    Ich hoffe ihr könnt mir da etwas weiterhelfen. Aber bevor ich es vergesse, der PC:

    Code:
    Netzteil (glaub jedenfalls, dass das die Angaben sind):
        AC 230 - 240 V
        5 A
        50 Hz
    CPU:
        Intel Pentium 4 550 HT 3,4 GHz
    GPU:
        NVIDIA GeForce 6610XL 128MB
    RAM:
        1024MB
    OS:
        Windows XP SP2
    mfg.
     
  2. Horst1

    Horst1 Viertel Gigabyte

    Für das Heizkraftwerk, das Du als Prozessor betreibst, brauchst Du einen effektiven Kühler, wie beispielsweise auf dieser Seite dargestellt sind: Hier klicken!
    Aber auch ein größeres Gehäuse macht Sinn. Wenn Du es schaffst, einen guten Luftstrom von der Front über die CPU und Northbridge zur Rückfront zu schaffen, würde das einen guten Kühler noch unterstützen.
     
  3. Felidae1

    Felidae1 Kbyte

    Hallo Horst, danke für deine Antwort.

    Also wenn ich dich richtig verstehe wäre wohl ein neuer Kühler das richtige und würde mir die notwendige Kühlung meines PCs verschaffen?!?

    Ist es dazu noch dringend notwendig, ein neues Gehäuse anzuschaffen, oder würde der neue Kühler schon ausreichen?

    Auf der Seite sind ja ganz schön viele Modelle! Da ich aber nicht soo viel Ahnung habe weis ich nicht genau, für welchen ich mich da entscheiden sollte und wer meinen Anforderungen entspricht. Diese wären, dass das Teil recht leise sein soll, es gut kühlt und auf das Mainboard, den Prozessor usw. draufpasst.

    Kann man mir da noch etwas genauer helfen? Würde mich freuen. :)

    mfg.
     
  4. Horst1

    Horst1 Viertel Gigabyte

    Da müßte ich jetzt eigentlich jain sagen. Im Prinzip natürlich nicht, wenn Du genügend Platz im Gehäuse hast. All diese Heatpipekühler haben hervorragende Kühlleistungen aufzuweisen, sind aber auch recht voluminös, denn die Wärme muß ja von der CPU weg und dann auch noch an die Umgebungsluft abgeleitet werden. Wie ich vorhin schon schrieb, wenn Du es schaffst, einen guten Luftzug mit Front- und hinterem Gehäuselüfter zu schaffen, dann reicht das meist aus. Aber Du mußt auch bedenken, daß die GPU auch noch einmal für zusätzliche Wärme sorgt. Für Dich heißt das, daß Du möglichst alles aus dem Weg räumst, was den Luftstrom negativ beeinflussen kann. Besonders stören z.B. IDE-Flachbandkabel, das Kabel zum Floppy-LW. Also ein wenig basteln wirst Du schon müssen. Wenn Du einen Heatpipekühler mit Lüfter wählst, dann wenigstens einen mit einem möglichst großen, dafür aber langsam drehenden Lüfter. Das muß aber auch sorgfältig bedacht werden, weil ein zu langsam drehender Lüfter mitunter dazu führt, daß die Lüftersteuerung zu meckern beginnt.
    Mir persönlich gefällt der ZEROtherm BTF90 - Universial CPU Cooler oder sein Bruder BTF95 sehr gut. Leider etwas teuer. Aber auch der ZALMAN CNPS 9500-CU - LED Edition ist sehr gut (und dazu schön). Die Lüfter auf beiden sind kaum zu hören.
    Aber für die Zerotherm brauchst Du einen 4 poligen CPU-Fan-Anschluß.
     
  5. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Moin!
    Ich würde in 3 Stufen vorgehen und zwischendurch immer wieder die CPU auf 100% Auslastung bringen und nach ner halben Stunde nach den Temperaturen schauen (CPU max. 60°C, Gehäuse/Mainboard max. 35°C):
    1. vorn und hinten je einen Gehäuselüfter, der vorn frische Luft rein und hinten die warme Luft rausbefördert. Größe je nach Platz.
    2. neuer CPU-Kühler mit vielen Heatpipes und 120mm-Lüfter.
    3. größeres Gehäuse mit der Möglichkeit vorn und hinten einen 120mm-Lüfter einzubauen oder gleich mit Lüftern drin.

    Kommt allerdings drauf an, wie das Lüftungskonzept in diesem PC derzeit aussieht. Ich weiß ja nicht, was sich Medion da ständig einfallen läßt, z.B. bei der Seitenwand. Also gib mal ein paar mehr Infos, wie wo Luft rein und rausgeht.

    Gruß, Andreas
     
  6. Felidae1

    Felidae1 Kbyte

    Hallo.
    Also mir grauts ein bisschen vor zu viel AUfwand, also neues Gehäuse usw. Hab Angst beim wieder einbauen was falsch zu machen usw. Von Luftstrom, Headpipes usw. hab ich leider keine Ahnung. Bei ersterem nicht wie ich das beeinflussen kann und bei letzterem was das überhaupt ist.
    Bin mir halt nicht sicher was ich machen soll und was wie ausreicht. Also momentan sieht das so aus:

    Das Gehäuse hat folgende Abmessungen:
    Höhe ca. 35cm, Länge ca. 42cm, Breite ca. 18cm
    Kein Diskettenlaufwerk eingebaut, Platzfreihalter aber vorhanden. Daher die Idee mit dem Dingens da vorne Drin.
    Luftlöcher auf einer Seite, aber halt nur ein paar und manche Sind durch Geräuchdämmmatten dicht. Hinten der Netzteillüfter. Sonst nichts, abgesehen davon, dass ein PCI-Steckplatz mit Lochblech versehen wurde und da der GPU-Lüfter rauspustet.

    mfg.
     
  7. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Darum ja klein anfangen und gucken ob das schon reicht.

    Heatpipes leiten einfach schnell die Hitze weiter, siehe Google (Bildersuche) oder wikipedia.

    Theoretisch kann es schon helfen, einfach die Diskettenlaufwerksabdeckung wegzulassen.

    Und hinten am Gehäuse mußt Du halt mal gucken, ob da Platz und Luft für einen Gehäuselüfter ist.
     
  8. Horst1

    Horst1 Viertel Gigabyte

    Im Post #2 habe ich Dir ja einen Link gesetzt, der Dich sofort auf eine kompetente Seite führt, die (auch mit Bild) zeigen, wie diese Dinger aussehen. Wenn Du Dich selbst nicht traust (kann man auch verstehen), dann bitte doch einen guten Freund oder Kumpel, Dir bei der Geschichte zu helfen. So wie Du das beschrieben hast, ist es sehr wahrscheinlich, daß der allgemeine Luftstrom in Deinem System nicht ausreicht. Der sollte, wie magiceye04 schon schrieb, von vorne nach hinten geleitet sein, also so, daß ein Lüfter von vorn in den PC hineinbläst, dabei gleich die Festplatte kühlt, über das Mainboard (CPU und Northbridge) streicht und schließlich hinten von einem Gehäuselüfter nach außen geblasen wird. Da ist nichts Geheimnisvolles dabei. Mitunter sorgen einfach im Weg hängende Kabel dafür, daß die Luft zu stark verwirbelt wird und es eben deshalb gar keinen richtigen Luftstrom gibt.
     
  9. Felidae1

    Felidae1 Kbyte

    Hm, ok.
    Hab mal Bilder davon gemacht, also Platzmäßig vorne und hinten. Ich denke nicht, das hinten noch was frei ist:
    Frontansicht
    Rückwand

    Das mit dem langsam anfangen ist ja eig. ne gute Idee, aber woher soll ich wissen wann alles ok ist? Und wie viel das alles kostet weis ich auch nicht. Geschweige denn, was ich für Bauteile nehmen soll. (Sry wenn ich mich hier etwas anstelle oder Panik mache, aber was solche Hardware Geschichten angeht bin ich noch reichlich unerfahren.)

    mfg.

    EDIT: Ok, hab jetzt auch die letzte Antwort gelesen. Ja, ok, dann ist es wohl doch eher sowas wie ich in meinem ersten Beitrag geschrieben habe. Sowas im Diskettenlaufwerk, was Luft reinsaugt, oder? Was meint ihr.
     
  10. Horst1

    Horst1 Viertel Gigabyte

    Sieht zunächst ziemlich "belegt" aus. Kannst Du evtl. mal die Seitenwand abnehmen und davon ein Bild posten? (Also nicht von der Seitenwand, sondern vom Computerinneren.) Da könnten wir uns sicher ein besseres Bild für zweckdienliche Ratschläge machen.
     
  11. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Du mußt schon alles lesen ;)

    Wenn die Temperaturen bei Vollast(100% CPU und möglichst auch GPU) unter den genannten Werten bleiben, besteht kein weiterer Handlungsbedarf (außer es wird noch sommerlicher).

    OK, hinten ist ja wirklich kein Platz für einen Lüfter :(
    Kommt da wirklich nur aus dem Netzteil die warme Luft raus oder auch aus der Seitenwand?
    Notfalls ins Dach ein Loch sägen :D
    Auch im Boden läßt sich evtl. was raussägen...

    Neues Gehäuse ist wohl ratsam, aber dann wird es mit den Aldi-Spezialanschlüssen (Scart) Probleme geben.

    Warum hast Du eigentlich nicht Medion die Reparatur durchführen lassen, war doch sicher noch Garantie drauf, oder?

    Hat der PC hinten genug Platz zum atmen oder steht der an der Wand?
     
  12. TobiStyle

    TobiStyle Halbes Megabyte

    An der linken Wand vom PC ist ein Lüftungsgitter. Einfach einen leisen 80mm Lüfter kaufen und von innen vor das Gitter schrauben.
     
  13. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Wenn ich das richtig sehe, holt sich der CPU-Lüfter bereits frische Luft von dort:
    [​IMG]

    Daher dürfte die CPU-Temperatur vermutlich OK sein, aber die Hitze kommt schlecht raus aus dem Gehäuse, weil sie nur durchs Netzteil entweichen kann.

    Wer konstruiert nur solche PCs :(
     
  14. Felidae1

    Felidae1 Kbyte

    Okey. ^^

    Erstmal das Foto: Innenleben

    Ja, auf die Temperatur kommt es schon an, ^^, aber woher weis ich wie hoch die Temperatur grade ist?

    An der Seitenwand kommt schon Luft raus. Wie auf dem Foto zu erkennen, sind die Löcher direkt über dem Lüfter. Das ist leider auch das Problem, warum ich da keinen mehr dranbauen kann. Innen ist kein Pletz an dieser Stelle. Das längliche schwarze Ding vom Lüfter ist ziemlich hoch.

    Ja, das mit der Garantie ist so ne Sache: Ich hab das Ding auch zu denen geschickt, aber die sagten dann: CPU, Lüfter, Mainboard und GraKa kaput, wegen überhitzung. Kein Garantie Anspruch, weil in den Ding was eingebaut wurde. Kosten Reparatur: 600€ Hab ich nicht gewollt und zurück schicken lassen. Als es ankahm dem Fachmann in meiner Umgebung gegeben und der meinte, nur das Mainboad kaput. Kosten 150€. Medion wollte mich abzocken. =/ 150€ bezahlt, PC geht wieder. Nun hier auf der Suche, damit das nicht nochmal passiert. (Mainboard so teuer, weil es extra bestellt werden musste. Ist so ne Medion Züchtung x_X)

    Wegen der Atmung und den Wandabständen. Auf dem Foto sieht man ja, dass links und rechts Holz ist. Vorne ist ca. 2m Platz. ^^ Sollte reichen. Hinten noch ca. 41cm bis zur Wand.

    mfg.

    EDIT: Joa, Medion baut sowas. ^^ x_X =/
    Mein Foto sieht etwas anders aus, da wie gesagt ein klein wenig umgebaut wurde. (GPU-Lüfter, CPU Kühler)
     
  15. TobiStyle

    TobiStyle Halbes Megabyte

    Dann hilft es eigentlich nur noch die Wand offen zu lassen, oder einen neuen CPU-Kühler zu kaufen.
     
  16. Felidae1

    Felidae1 Kbyte

    Ja, die Wand offen lassen hat mir der Typ in meiner Umgebung auch geraten, aber das möcht ich nur ungern.

    Wegen Lüfter sind wir ja gerade hier alle dran. Bringt ein neuer CPU Kühler was, oder lieber so ein Ding von vorne, oder was ganz anderes, weil ide Luft nicht rauskommt... Hmmm
     
  17. TobiStyle

    TobiStyle Halbes Megabyte

    Klar bringt ein neuer CPU-Kühler was! Falls du dir den Einbau nicht zutraust, kann das ja dein PC Händler machen.
     
  18. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Halt mal ein Blatt Papier auf die Löcher in der Seitenwand. Wird es weggepustet oder angezogen?

    Temperaturen kann man mit Everest Home Edition oder Speedfan oder anderen Tools auslesen, notfalls im Bios gucken, aber dort ist keine Vollast.
    Ein neuer CPU-Kühler bringt nur dann was, wenn die CPU-Temp sehr hoch ist, was ich aber nicht glaube.

    Wenn Dein PC-Spezi mitgedacht hätte, hätte er für das Geld ein ausgewachsenes Gehäuse und ein neues Mainboard eingebaut.
    Oder geht die TV-Karte etwa nur mit diesem Board?
     
  19. TobiStyle

    TobiStyle Halbes Megabyte

    Ich denke mal angezogen.

    Mal ne Frage. Was ist das rot makierte da? Dämmwolle?

    [​IMG]
     
  20. Horst1

    Horst1 Viertel Gigabyte

    @Felidae1!
    Es gäbe eine Möglichkeit, unterhalb des Festplattenkäfigs eine Aussparung in den Unterboden zu sägen und dort einen 120-mm-Lüfter einzubauen, der frische Luft ins Gehäuse bläst. Der Große Lüfter, der auf dem Bild zu sehen ist bläst aus dem Gehäuse heraus? Ich glaube, diese "Unterbodenvariante" wäre eine Alternative, über die man nachdenken könnte. Zwar bliebe die Hauptlast zum Abtransport der erwärmten Luft am NT-Lüfter hängen, aber der Seitenlüfter ist ja auch noch da. Wenn Du nicht gerade den größten "Tower" von den Heatpipe-Kühlern nimmst, dann wäre das wahrscheinlich die machbare Lösung. Also zusammenfassed:
    unter dem Festplattenkäfig eine Öffnung schaffen, die man mit mit einem Lüftergitter kaschieren könnte.
    Über die Öffnung einen 120-mm-Lüfter so einbauen, daß der Luftstrom schräg nach oben, Richtung Mainboard-CPU geführt wird.
    Mit Seitenteillüfter, CPU-Lüfter und NT-Lüfter die erwärmte Luft aus dem Gehäuse befördern. Da alle Lüfter relativ groß sind und nicht übermäßig schnell drehen, bleibt auch der Lärmpegel in vertretbareb Grenzen.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page