1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

PC muss gekühlt werden

Discussion in 'Hardware allgemein' started by Felidae1, May 19, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Im Boden würde ich aber einen Staubfilter einbauen, dort holt man sich sonst Unmengen von Staub rein, denn der liegt ja naturgemäß immer unten :D
     
  2. Felidae1

    Felidae1 Kbyte

    Ok, da ich jetzt wieder wach bin, gehts jetzt weiter. ^^

    Zum ersten Vorschlag: Wird denn durch nur einen neuen CPU Kühler direkt alles kälter, sodass die Gefahr gebannt ist?

    Jetzt wegen dem Blatt, also ob der CPU-Lüfter saugt oder bläst: Also wenn ich das Blatt vorsichtig dagegenhalte und dann loslasse bleibt es "kleben". Ich schätze also mal, dass der Lüfter saugt.

    Der Grund warum das selbe Board von dem Typ nochmal eingebaut wurde, war, dass ich es möglichst einfach und billig haben wollte. Er hat mir ja vorher nicht gesagt, dass es an überhitzung usw. lag. Ich hatte eh vor, auf diesem Wege hier eine gute Kühlung zu finden.. Denn ein neues Mainboard hätte auch wieder eine neue Soundkarte erfrdert. Die jetzige ist onboard.

    Das Schwarze Teil an der Grafikkarte ist soetwas wie ne kleine Dämmmatte, die einen Kanal um den Lüfter der GraKa bildet, und die Luft davon direkt aus einem PCI Steckplatz leitet, der mit Lockblech versehen ist. (Wobei ich da grade auch den Papiertest gemacht habe.. Das bleibt auch "kleben". -.-)

    Joa, Horst, deine Idee ist eigentlich ganz gut. Gefällt mir soweit. Meinst du denn, das das echt ausreicht. Aber ansonsten find ichs gut. Nur wie gesagt, ich habe da keine Ahnung. Ich hab noch nicht genau verstanden wo das Loch rein soll. In den Boden? Und was ist ein Staubfilter. Ist der extra oder ist der schon dabei. Welchen Lüfter soll ich dafür nehmen? (Leise ^^) Nur die warme Luft kommt echt nur hinten raus.. Hmmm.

    Ich bin immernoch am überlegen, ob der ungenutze Platz vom Diskettenlaufwerk nicht zu gebrauchen ist. KA.

    Ok, wegen den Programmen: Ich hatte früher schonmal Everest Home, aber Lavalys hat die Weiterentwicklung eingestellt und daher hab ich es nichtmehr genommen. Ist die letzte Version denn noch zu gebrauchen, also werden die Werte richtig ausgelesen und auch ansonsten alles noch ok? Oder soll ich lieber ein anderes nehemen. Welches ist nochmal die letzte Version?

    Ok, hab wieder genug erzählt. ^^

    mfg.
     
  3. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Nein, es wird nicht alles kälter, nur die CPU.

    Onboard-Sound/Netzwerk haben alle Boards heutzutage.

    Ob die Entlüftung an der Grafikkarte nun wirklich wie gewünscht arbeitet, wage ich mal zu bezweifeln.
    Ist auch interessant, daß die Luft dort scheinbar eingesaugt wird - dann hat das Netzteil wohl einen ordentlichen Luftdurchsatz ?

    Loch im Boden wäre nur insofern sinnvoll, daß dann kühle Luft dort rein kann. Aber raus muß die ja auch wieder irgendwie...

    Staubfilter filtern einfach den Staub :D Im einfachsten Fall ein Rahmen mit ner alten Damenstrupfhose, kann man auch kaufen. Muß aber regelmäßig greinigt werden, sonst ist der irgendwann verstopft.

    Everest HOME 2.2 ist aktuell genug für Deinen Rechner. Die Entwicklung geht in der Tat nur noch bei der Ultimate Version weiter, aber die kostet entweder Geld oder zeigt nur die Hälfte an. Also nicht empfehlenswert.
    *aufSensorwertewart*
     
  4. Felidae1

    Felidae1 Kbyte

    Hm, joa. Ich weis auch nicht, ob der Lüfter unten drunter was bringt, schließlich ist da nur knapp ein cm Platz zwischen PC Unterseite und Boden. Außerdem bleibt ja immernoch das Problem mit "Luft wieder raus". (Hm, hätte nicht gedacht, dass das alles so kompliziert ist.) Ich hoffe es findet sich noch ne gute Lösung. Vileicht ist die Lösung mit dem Lüfter unten ja gut, nur da habe ich leider zu wenig Ahnung.

    Jetzt zwischendrin schonmal ein Danke an alle die hier mithelfen. Ist echt klasse, wie sich hier bemüht wird, auch wenn das Thema noch nicht ganz durch ist. ^^ THX

    Ok, ich hab Everest wieder runtergeladen und Installiert. Die Temperatur Anzeige sagt mir folgendes:
    mfg.
     
  5. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Das Mainboard sieht tüchtig warm aus, kommt aber auch drauf an, wo genau der Sensor sitzt. Wenn der an den Spannungswandlern oder an der Northbridge ist, wären 47°C noch normal...

    Ist das bei Last gemessen oder eher im Leerlauf?
    Wenn Leerlauf, starte mal den Windows-Taschenrechner, stell um auf wissenschaftlich uns lass nebenbei die Fakultät (n!) von einer großen Zahl wie 237567856 berechnen (dauert ewig, Meldungen getrost ignorieren) und schau nach ca. 10-20 Minuten nochmal, wie die Temperaturen sich dabei entwickeln.

    Statt der originalen Füße könntest Du ja z.B. andere Füße anschrauben, die etwas höher sind (z.B. aus Gummi, entkoppelt nebenbei auch noch ein wenig).
    Und wenn unten ein Lüfter montiert wird, der kalte Luft reinbringt + ein neuer CPU-Kühler eingebaut wird, könntest Du ja in der Seitenwand dafür sorgen, daß dort die warme Luft rausgeht, wie Horst1 bereits vorgeschlagen hat.
    Als CPU-Kühler käme dann sowas in Frage: Arctic Cooling Freezer 7 Pro , was Größeres passt vermutlich nicht rein.
    Alternativ Scythe Katana 775, sofern Du den noch irgendwo findet, der Nachfolger ist schon wesentlich größer und passt wohl nicht mehr rein.
     
  6. Horst1

    Horst1 Viertel Gigabyte

    @Felidae1!
    Magiceyeo4 und ich , wir werden Dir schon Arbeit verschaffen!:D Aber im Ernst. Da Dein Rechner, vielmehr das Gehäuse dazu nicht allzu viel Spielraum läßt, wäre eine satte Frischluftzufuhr vom vorderen Gehäuseboden her sehr angebracht. Da 120-mm-Lüfter kaum zu hören sind, solltest Du auch einen solchen wählen. Wenn Du mal auf Dein Foto schaust (Seitenansicht), dann siehst Du doch rechts den Festplattenkäfig. Unter diesem Käfig müßtest Du Dir das Loch hineisägen lassen. Es ginge notfalls auch eine Serie von 8-mm Bohrungen, die aber so eng sind, daß genügend Luft hindurch paßt. Unter dieses Loch schraubst Du am besten ein Lüftergitter. Die Luftfiltergeschichte ist eine gute Idee, aber man muß da gar nicht so kompliziert denken. Da reicht bereits ein mit Gaze bespannter Holzrahmen aus, den Du einfach über die Öffnung deckst. Damit die Sache halbwegs staubdicht ist, solltest Du ein Schwammtuch mit einem 120-mm Loch über die Öffnung decken und darauf dann den bespannten Rahmen legen. Das reicht dicke aus. Wenn Du das so machst, daß Du diesen "Luftfilter" seitlich herausziehen kannst, dann ist seine Reinigung ein Kinderspiel. Etwas Bastelarbeit ist beim Einbau des Lüfters erforderlich, denn Du mußt die Kabel für das Frontpaneel sauber um den Lüfter herumlegen. Den Lüfter müßtest Du schräg einsetzen und mit ein paar Punkten Heißkleber befestigen. Das reicht völlig aus. Wichtig ist nur, daß der Lüfter so dreht, daß die Luft ins Gehäuse hinein geblasen wird. Als Stromversorgung kannst Du einen Fan-Anschluß des Mainboards benutzen, aber nicht gerade den CPU-Fan.
    Um den realen Luftzug zu überprüfen verwende eine brennende Kerze. Überall dort, wo die Luft aus dem Gehäuse austreten soll, sollte die Flamme vom PC weg flackern. Der Stellplatz vom PC sollte frei sein. Also nicht in einem Schrank oder zu nah an der Wand.
     
  7. Felidae1

    Felidae1 Kbyte

    Nach ca. 10Min rechnen (länger wollt ich nit, hatte Angst das das Teil noch verbrennt :D ):

    Motherboard: 47°C
    CPU: 77°C
    GPU: 48°C
    GPU Umgebung: 51°C
    WDC (Festplatte?!): 43°C

    (Jetzt ist die CPU Temp. um ca. 20° gefallen ^^)

    Ok, fassen wir nochmal zusammen. Am besten wäre es, wenn ich:
    - einen neuen CPU-Kühler einbaue, der aus dem Gehäuse raus bläst (der von magiceye04s letztem Beitrag der erste Link)
    - unten ein Loch gemacht wird, da ein selbstgebauter Luftfilter reinkommt und dann ein Lüfter, der in das Gehäuse reinsaugt

    Hab ich das soweit richtig verstanden?

    mfg.
     
  8. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

  9. Felidae1

    Felidae1 Kbyte

    Ok. So wie es bis jetzt aussieht wird der allererste Schritt wohl ein neuer Lüfter für die CPU sein. Das Problem was ich habe ist, dass ich nicht weis, welchen ich da verwenden soll.
    Denn ich weis nicht, ob jeder auf den Prozessor / an den Stromanschluss passt, wie leise die sind und wie effektiv. Da magiceye04 mir den Arctic Cooling Freezer 7 Pro (Sockel 775) empfolen hat, denke ich mal, der ist ok. Nur steht dabei, dass er recht schwer ist. kann da nicht was vom Mainboard abbrechen, wenn das Gerät mal transpaortiert wird?

    mfg.
     
  10. Horst1

    Horst1 Viertel Gigabyte

    Jeder neue Kühler ist etwas schwerer, weil ja das Material allein schon Gewicht mitbringt. Dabei ist Kupfer wesentlich schwerer als Alu, aber dafür wärmetechnisch wesentlich günstiger. Bevor Du einen Kühler bestellst, nimm mal ein Lineal und miß den Platz aus, der Dir zur Verfügung steht. Wenn Du den Rechner nicht gerade als Handball benutzt geht da kaum was kaputt, wenn er mal richtig sitzt. Paß aber auf, daß Dein CPU-Sockel mit aufgeführt ist bei dem Befestigungsmittel. Den Arctic Cooling Freezer 7-Pro findest Du hier.
    Dort kannst Du Dich auch über die Maße informieren, die Du brauchst. Übrigens sollst Du den vorderen Gehäuselüfter nicht unter den Gehäuseboden, sondern in das Gehäuse anbringen. Das sähe sonst wohl doch arg bescheiden aus.
     
  11. Felidae1

    Felidae1 Kbyte

    Das ist mir schon klar, dass das ins Gehäuse kommt. ;)

    Bevor ich messe müsste ich noch wissen, ob dieser schwarze "Kanal" da auf dem jetzigen Lüfter drauf (der zum Lochblech führt) wieder auf den neuen drauf kommt, oder wegbleibt.

    mfg.
     
  12. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Der Luftleitkanal muß weg, der würde im Weg sein.
    Ich bin sowieso mal gespannt, wieviel Platz von der Sockelkante bis zur Seitenwand ist (verrat uns das mal).
    Am Ende kommt vielleicht sogar der relativ kleine Arctic mit dem neu in die Seitenwand zu installierenden Lüfter in Bedrängnis...
     
  13. Wurm193

    Wurm193 Kbyte

    77°C sry aber da kann ich mir ein Lachen nicht verkneifen, das ist schon heftig :D

    Also, es is doch schon ziemlich eng im Gehäuse und da bleibt dir praktisch nur eine Lösung, und zwar den 120mm Lüfter vorne unten einbauen wie Horst1 schon beschrieben hat.
    Dann aber auf jedenfall mit Kabelbindern "aufräumen" damit kein Kabel dem Lüfter auch nur ansatzweise in die quere kommen könnte ;)

    Dann könn wir nur hoffen, dass das Netzteil auch in der Lage ist die zusätzliche Innenluft auch raus zu befördern! Platz für einen Lüfter der rauspustet ist ja nicht mehr :-P
     
  14. Horst1

    Horst1 Viertel Gigabyte

    Ich habe mir gestern noch überlegt, ob es nicht vielleicht günstiger wäre, die ganze Technik in ein etwas geräumiger designtes Gehäuse umzubauen, denn selbst dann, wenn die angesaugte Luft ausreichen würde, es bliebe immer ein Provisorium. Trotzdem würde mich natürlich auch ein Umbauerfolg freuen, schon wegen der "Mitarbeit".
     
  15. Wurm193

    Wurm193 Kbyte

    Ja Horst das wäre natürlich die nicht so ganz Zeitaufwendige Variante weil das Bohren des Loches etc. doch schon besonderen Aufwand benötigt.
    Allerdings sehe ich dann ein Problem mit der ganzen Aldi Hardware und Steckplätzen etc, z.B. der Scart Anschluss (oder täusch ich mich da?) den ich hinten gesehen hab. Da das ja auch alles speziell für auf engsten Raum gebaut ist denk ich mal das das nicht so einfach funktionieren wird...
     
  16. Felidae1

    Felidae1 Kbyte

    So, wieder da. ^^

    Hab mal gemessen. Ich wusste jetzt nicht was ich alles messen sollte, also hab ich mal die knappste Stelle genommen, denn größer darfs ja nicht sein. Der Abstand zwischen der Lüfterkante und den Netzteil beträgt an der knappsten Stelle ca. 1,5cm. Also darf der neue nur so viel größer sein.

    Zu dem neuen Gehäuse:
    Da wäre ich prinzipiell nicht abgeneigt. Aber ich weis haltz nicht, ob mein Mainboard da reinpasst. Vorallem die Anschlüsse. Und die vorderen Anschlüsse (USB, cardbeader) sollen ja auch noch Platz finden. Genauso wie alles andere. ^^ Gibt es denn so ein Gehäuse, mit dem das gehen könnte?
    Wenn ja sollte es möglichst leise sein (die Lüfter, falls schon vorhanden) und am besten nicht soo den BIG-Touer. Wie viel kostet ein Gehäuse der Ordnung denn so in etwa? Möchte jetzt unbedingt nochmal 100€ oder so bezahlen.

    mfg.
     
  17. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    OK, in Länge und Breite ist also kaum Spielraum und wie sieht es mit der Höhe eines potentiellen Kühler aus (Sockel - Seitenwand, ca. 14cm? )

    Für 50€ bekommst Du auch schon was Anständiges. z.B. Coolermaster Centurion
    Einfach gucken, ob man hinten einen 120mm-Lüfter montieren kann - diese Gehäuse sind dann auch breit genug, um einen hohen Kühlturm zu beherbergen ;)
    Fast alle Gehäuse haben inzwischen auch Audio/USB/etc.-Anschlüsse dran, Du mußt Dir nur die Pinbelegungen aufschreiben oder ggf. irgendwie ermitteln, sonst weißt Du am Ende nicht mehr, was wo dran kommt.

    Für den Scart-Anschluß und was sonst noch alles unplanmäßig vorhanden ist (WLAN-Antenne?) muß wohl oder übel eine Bastellösung her, z.b. per extra Slotblech (wobei der Scart da wohl zu breit ist).
     
  18. Felidae1

    Felidae1 Kbyte

    Naja, die Höhe wird wohl nicht das Problem sein, hoffe ich. Wenn die schwarze Röhre abkommt ist da bestimmt Platz..

    Aber zurück zum Gehäuse. Das ist ja schon recht groß. Muss es denn ganz so groß sein? Aber egal, ist ja nicht so schlimm. Ich frage mich nur ob da alles reinpassen würde. Also das Mainboard und die ganze Aparatur die ich da vorne drin hab. Mit Cardreader usw. Kann man schön auf dem Foto der Front sehen. Sind bei nem Gehäuse schon Lüfter mit drin? Oder muss ich das was wir bis jetzt besprochen haben auch noch extra kaufen?

    mfg.
     
  19. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Das sagst Du so leichtfertig. Gerade in solchen Mini-Gehäusen passen die meisten guten Kühler kaum rein, zumal ja genau in Höhe des CPU-Kühlers noch der Lüfter in die Seitenwand rein müßte (2,5cm dick).

    45cm Höhe ist eigentlich eine gängige Größe. ATX-Mainboards sind ca. 30cm hoch, dann noch das Netzteil 10cm und ein wenig Platz dazwischen sollte auch sein.
    Wenn es deutlich kleiner sein soll, ist das Gehäuse entweder nur noch für µATX-Boards geeignet (erschwert u.U. das spätere Aufrüsten) und dann fällt mir auf Anhieb kein µATX-Gehäuse ein, in das man einen 120er Lüfter hinten einbauen kann - Du müßtest also auf 80er Lüfter setzen und die sind bei gleicher Luftförderleistung lauter.
    Und zu Guter Letzt ist ein großes Gehäuse eigentlich das A und O eines wirklich leisen Rechners.
     
  20. Wenn du den nimmst und den dann zu der geborten öffnung im boden ausrichtest, und dann hinter dem lüfter auf die öffnung in der seitenwand noch einen lüfter der rausblässt, könnte es funktionieren.
    Problem wäre da nur, dass der Cpu-Kühler bereits "verbrauchte"/erwärmte luft ansaugt.
    SilenX hat da auch ein paar flache lüfter im Angebot.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page