1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

USB ist nicht gleich USB?

Discussion in 'Hardware allgemein' started by Icom48, Oct 25, 2009.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Icom48

    Icom48 Byte

    Hallo,
    habe mir zwei neue Externe Festplatten gekauft, mit USB Anschluss.
    Diese steckte ich auf die freien USB Ports. Plus noch meinen Scanner.
    Als ich jetzt alle Stecker abziehen musste,durch einen Umbau,nur Räumlich, steckte ich willkürlich wieder alle Stecker auf die freien USB Ports.
    Jetzt musste ich aber feststellen das keine Platte mehr lief.
    Kurz gesagt, Die Platten,sowie der Scanner verlangt den Port wo sie das erste Mal mit angeschlossen wurden.
    Das ist doch nicht normal, oder? Man kann doch frei zwischen den USB Ports wählen?
    LG. Peter
     
  2. hmen

    hmen Halbes Megabyte

  3. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Hallo Icom48!

    Über USB lasse ich mich lieber nicht aus.

    Und wenn der Scanner und die Platten einen bestimmten Anschluß verlangen, dann mach es so.

    Gruß chipchap
     
  4. Icom48

    Icom48 Byte

    Na ja, damit ist das Problem ja auch nicht aus der Welt.
    Ich möchte schon wissen warum was passiert.
    Wenn ich krank werde möchte ich ja auch wissen warum und sage niht einfach " Wenn mein Körper das so macht ist das in Ordnung"
    LG. Peter
     
  5. Icom48

    Icom48 Byte

    Danke für den Hinweis, schon recht interessant. Es stimmt so wie es da auch beschrieben steht Allerdings glaube ich nicht das es an der Stromversorgung liegt,da ich ein 550 er Netztteil eingebaut habe..Sicher kann man es so machen wie bei dem Link beschrieben,aber ich dachte das man USB Geräte an einem X beliebigen Port reinstecken kann.
    Hat man mehrere Geräte muss man sich also am PC Markierungen machen damit man nachher nicht wieder rumrödeln muss. Und das ist der so gepriesene USB. !
    Na ja, aber gut zu wissen das der PC nicht defekt ist.

    LG. Peter
     
  6. P.A.C.O.

    P.A.C.O. Ex-Foren-Bulle

    Da der USB Port nur eine bestimmte "Menge" an Strom liefert, kann dein Netzteil 10.000 Watt haben. Sowas nennt man Spezifikation und irgendwann ist der Ofen aus.
     
  7. mandelbrot

    mandelbrot Byte

    Jo, Paco, aber zumindest schlecht dokumentiert ist das bei vielen board-Herstellern allemal, oder nicht ?
    Wenn überhaupt (und auch da ist manchmal Fehlanzeige), unterscheidet das manual der Platine gerademal zwischen USB 1.1 oder 2.0.
    Ich bastel jetzt seit über 10 Jahren nebenher immer wieder bei Freunden und Kunden an PC-Problemen - und ein Großteil der Schwierigkeiten hat und hatte mit USB zu tun.
    Und ich fand immer seltsam, wie unverhältnismäßig wenig sich das in Foren oder Technikseiten wiederspiegelt.

    Z.B. mein eigenes ASUS board (siehe meine system-specs oben): Alle ports am I/O-shield sind angeblich nach 2.0-standard; jedoch mußte ich mich längst an diese Probleme gewöhnen, die der threadersteller schildert.
    Auch längst erfolgte bios-updates waren keine Lösung.
    "Qualität" oder gar "high-end" ? Sieht für mich anders aus.
     
  8. P.A.C.O.

    P.A.C.O. Ex-Foren-Bulle

    Man muss aber auch ein wenig die Schuld bei den Herstellern von USB-Geräten suchen, die sich eben nicht an diese Spezifikationen halten.
     
  9. nosti89

    nosti89 Megabyte

    Moin,

    du hast 2,5Watt auf der USB-Leitung zur Verfügung.
    das ist für eine Festplatte schon arg wenig.....sparsame notebookfestplatten brauchen ca 2-3 Watt.

    Die 3,5" Platten 7-10W.
    USB ist für wenige kleine Geräte recht nützlich. Sobald du aber mehrere Stromhungrige "Verbraucher" anstöpselst kann es zu Problemen kommen.

    Da spielt z.B. auch die Länge und Qualität der Zuleitung mit rein.

    Das Problem das die USB Geräte nurnoch den Port wollen an dem sie ehemals gesteckt haben ist auch schon häufig aufgetreten.
    Eventuell mal alle USB-Geräte aus dem Gerätemanager rausschmeißen damit die sich neu initialisieren können.

    MfG
     
    Last edited: Oct 26, 2009
  10. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Doch, das ist normal, denn jeder USB-Anschluss hat eine bestimmte Adresse. Wenn jetzt ein anderer Anschluss verwendet wird, muss unter der neuen Adresse das Gerät neu installiert werden. In vielen Fällen geschiet das im Hintergrund, in einigen Fällen muss man dem Rechner das Installationsmedium wieder anbieten und in sehr seltenen Fällen kann es passieren, dass wieder nur der zuletzt installierte Port funktioniert.
     
  11. Icom48

    Icom48 Byte

    Soweit richtig,aber ist es denn nicht so, das wenn ich ein anderes USB Gerät an einem Port anschließe, wo vorher eine anderes Gerät dran war, automatisch ein neuer Zugang installiert wird. kann doch nicht sein,das man jedes mal,erst den alten Zugang deinstallieren muss,damit ich an diesem Port ein neues Gerät anschließen kann.
    LG. Peter
     
  12. Icom48

    Icom48 Byte

    Hallo Leute,
    schon habe ich wieder ein neues Problem.
    Ich möchte gerne wissen wie man mit Externe Festplatten umgeht. Das heist, ich weiß das man wärend dem Schreib und Lesevorgang den Strom nicht unterbrechen darf.
    Damit die Festplatte nicht dauernd am Netz hängt, kann man diese aus dem der Steckdose ziehen.
    Oder kann ich den Stecker an der Festplatte rausziehen?
    Oder muss ich erst den USB Anschluss ausziehen?
    Um das zu vereinfachen habe ich gedacht das man eine Funksteckdose zwischenschaltet. Ist das machbar?
    Oder ist es sehr wichtig eine gewisse Reihenfolge einzuhalten?
    Meine Frage stelle ich deshalb,weil mir schon einmal eine Externe Platte kaputt gegangen ist,weiß aber nicht mehr wie ich was gemacht habe.
    LG. Peter
     
  13. hmen

    hmen Halbes Megabyte

    Wenn die Platte angeschlossen ist, melde sie über den Button

    Hardware sicher entfernen

    im Sys-Tray ab.

    Ist das erledigt, kannst du sie über den Schalter, falls vorhanden, ausschalten, oder den Stecker aus der Steckdose ziehen.

    Sollte aber auch im Manual der Platte drinstehen :rolleyes:
     
  14. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    "Hardware sicher entfernen" braucht man nicht, wenn der Schreibcache deaktiviert ist. (Im Gerätemanager "Für schnelles Entfernen optimieren" einstellen.)
     
  15. hmen

    hmen Halbes Megabyte

    @deoroller

    Die Variante halte ich beim TO für sicherer:confused:
     
  16. neo

    neo Halbes Gigabyte

    *** Themen zusammengeführt da es um die gleiche Geschichte geht*** neo
     
  17. Icom48

    Icom48 Byte

    Leider werden Manuals nicht nur kostenlos, sondern oft auch völlig umsonst beigelegt.
    Mit Zitat antworten
    Auf was bezieht sich diese Aussage?
    Gruß, Peter
     
  18. neo

    neo Halbes Gigabyte

    Ist das nicht offensichtlich?
    Davon ab, das ist meine Signatur.. ;)
     
  19. Icom48

    Icom48 Byte

    Also kan ich aus den Antworten entnehmen das man die Platten unbesorgt aus dem netzt ziehen kann,solange nicht darauf zugegriffen wird.
    Danke für das rege Interesse.

    Nun zum nächsten Problem

    Ich ziehe zb. ein USB Anschluss aus dem PC.
    Wie kann es passieren,oder ist es normal,das,wenn die Platte angeschlossen ist, diese unter Kriechstrom steht? Dies merkt man wenn man leicht mit der Hand über die Platte streicht. Ich denke diesen Effekt kennt fast jeder.
    Den selben Efekkt habe ich,wenn ich einen USB Stecker abziehe das ich,wenn ich an die Masse,also Außenummantlung komme,einen leichten Stromschlag bekomme.
    Folgendes habe ich gemacht: Festplatte ans Netz,aber nicht eingeschaltet,USB Stecker in die Platte gesteckt und das andere Ende,an der Außenummantlung gegen Masse gemessen und das Multimessgerät zeigt mir 82.4 Volt an.
    Jetzt weiß ich natürlich nicht,ob man das so messen kann,soviel Ahnung habe ich nicht, aber dieser Wert kommt mir doch sehr merkwürdig vor.
    Ich hoffe meine Ausführungen sind verständlich rübergekommen.
    LG. Peter
     
  20. neo

    neo Halbes Gigabyte

    Mal abchecken..
    - Steckdosen prüfen, liegt Spannung auf Erde
    - beide Geräte mal an einer und dann an zwei separat abgesicherten Dosen testen
    - Steckernetzteil um 180° drehen
    - falls vorhanden ein anderes USB-Gerät mit ext. Stromversorgung (z.B. aktiven USB-Hub) versuchen
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page