1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Weiter Streit um Privatkopien - Abgaben drohen

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by TrinoX, Mar 11, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. mudie

    mudie Halbes Megabyte

    "2002 hätten private Haushalte rund 520 Millionen CD-Rohlinge erworben, etwa 259 Millionen davon wurden mit Musik bespielt."

    ...das würde mich mal interessieren, worauf deren Statistik basiert. Wenn sie doch so genau wissen, wieviele User unrechtmäßig Musik CDs kopiert haben, warum haben sie die dann nicht gleich verklagt - hätte sich doch gelohnt.

    Es wäre wirklich mal an der Zeit, dass die Musikindustrie offenlegt, wie sie zu ihren Zahlen kommt, denn für NICHT-Filesharing User oder den "normalen" PC-User hört sich das immer ziemlich gewaltig an.
     
  2. Gast

    Gast Guest

    Statt zu meckern sollte die MI doch mal nachdenken was für einen Schrott die rausbringen.
    Mal ehrlich, was soll ich mir denn in meinem Alter noch kaufen ( 37 ). Es kommt doch nur noch müll raus.
    Da es nix vernünftiges gibt lade ich nat. auch nix runter, so einfach ist das.
    Bislang habe ich mir noch alles gekauft was mir gefallen hat.
     
  3. Gast

    Gast Guest

    ... ist wohl, daß in der MI keiner einen blassen Dunst von Betriebswirtschaftslehre hat.

    Da heißt es nämlich: Angebot und Nachfrage... und der Preis bestimmt (außer bei absolut notwendigen Gütern) die Höhe der Nachfrage.

    CDs und DVDs sind aber keine lebensnotwendigen Güter... wenn die Preise also als zu hoch empfunden werden -- und machen wir uns nichts vor, 20 Euro für einen Film, der seit Jahren immer wieder im Fernsehen gezeigt wird, ist viel Geld, ebenso für eine zig Jahre alte Musik-CD -- dann fällt die Nachfrage entsprechend flau aus.

    Betriebswirtschaftlich korrekt wäre es jetzt, die Preise (nach unten!!!) anzupassen. Dann würde nach betriebswirtschaftlicher Erfahrung die Nachfrage wieder anziehen, wenn (tja...) das Produkt für die Käufer überhaupt interessant ist.
    Was sicher ein Knackpunkt ist. Küblböck-CDs würde ich vermutlich nicht mal als Geschenk annehmen. Aber jedem das seine.

    Also liebe MI, senkt die Preise, dann kaufen mehr Leute. Achtet mehr darauf, was die Leute wirklich hören wollen... das nennt man "Nachfrageorientierung". Und dann gibt es noch den schönen, alten Grundsatz, daß der Kunde König ist.

    Wer diese betriebswirtschaftlichen Regeln beachtet, der kann eigentlich nicht viel falsch machen.

    Setzt Ihr meinen Ratschlag um, erbitte ich Beratungsgebühren in Höhe von 21.456,- Euro, zahlbar direkt an mich. ;-)

    Vielen Dank!

    Mit freundlichen Grüßen
    Vimes
     
  4. KlausZ

    KlausZ Byte

    Die Toten Hosen haben als eine der wenigen Bands auch verstanden, das Kopierschutz auf CD?s schei.. ist.

    Verträgt sich auch nicht so ganz mit deren politischen Einstellung.

    Fans die die Musik gut finden, kaufen auch die CD?s und sogar die DVD?s. Die kaufen sogar alles mögliche an Fanartikeln.
    Manche sollen sogar in deren Konzerte gehen.

    Gute Musik findet Ihre Käufer und braucht keine Subventionen.

    Wobei ich persönlich es besser fände, wenn die MI alle CD?s mit Kopierschutz versehen würden. Dann wären auch die schei.. GEMA gebühren wohl hinfällig. Die bezahlen wir ja wegen des rechts auf Privatkopie. Abgaben auf DSL und Rohlingen würde sich dann ganz von alleine erledigen.

    Aber wenn die wirklich noch eine GEMA Gebühr auf Internetzugänge erheben, dann wären die Tauschbörsen doch Legal, oder? Dann könnten die Ihre kostenpflichtigen Musikplattformen gleich wieder zumachen.

    Die bekommen den Hals einfach nicht voll genug und die Regierung zieht da mit.

    mfg
    Klaus
     
  5. Don Jonz

    Don Jonz Kbyte

    Ich habe mir letzte Woche die neue Maxi-CD der Toten Hosen gekauft. Ganz ohne Kopierschutz. Und ich bin auch 37.
     
  6. Flex6

    Flex6 Halbes Megabyte

    Subvention auf Kosten von Intenetanschlüssen,nein danke,das ist ein typisches Beispiel für diesen Staat,erste Abgabe an die Gema,die jeder User mit seinen gekauften Teilen stützt reichen den feinen Herren nicht mehr ,bezahlte Musikdownloads wohl auch nicht das erhoffte Geld eingebracht weil man die hälfte des Schrottes von Musik eh nicht hören kann,jetzt Abgabe von Allen die Internetanschluß haben ,na danke!--Steuer auf Steuer,soweit ich weiß fahren noch alles Autofahrer für "Aufbau Ost"die auch nur für 2Jahre geplant war und jetzt ist 2004 und die Benzinpreise steigen auch ständig damit unsere Politiker sich im Ausland eine goldene Nase machen können.Demokratie die immer im Fernsehen von allen gepriesen wird bedeutet und so steht es auch im Grundgesetz ist das Volk und nicht irgendwelche Geldgierige Haie die sich auf Kosten des Volkes gesundstoßen wollen.
     
  7. wm

    wm Kbyte

    Klausinger hat die Sachlage richtig erkannt und beschrieben.
    Am Ende bleiben nur die Global Players übrig und müssen dann entsetzt feststellen das sie sich im Grunde selbst mit weggeputzt haben.
    Das nennt man dann Rezession !
    Schade nur, das die Entscheider nicht selbst davon betroffen sein werden, sondern nur deren Nachfolger.
    Alles andere bis dorthin, Steuern, Strafsteuern, Ausbeutung etc. ist nur Makulatur, übles Beiwerk zum Endergebnis.
    Auf das die Rezession bald kommen werde, für Alle und nicht nur für die kleinen.

    MfG

    Ein User
     
  8. mv73

    mv73 Kbyte

    Mensch Leute, warum regt ihr euch alle so auf?

    Ich habe die perfekte Lösung für das Problem: In Zukunft muss jeder neben seinen normalen Abgaben auf dem Lohnstreifen sich noch mit einem zusätzlichen Punkt anfreunden:

    Musikindustriesteuer (Betragssatz 19,5 %)

    Dann dürfen endlich alle soviel kopieren wie sie wollen....


    :böse:


    Btw: Gibt es eigentlich keinen Zynismus Smile?
     
  9. tuxmaniac

    tuxmaniac Byte


    Das hätte ich nicht besser formulieren können, denn ich sehe so eine abgefeimte Generalabzocke auch nicht ein. Mir scheint hier fast so, die MI kriegt ihren Schrott auf legalem Wege nicht mehr los, deswegen müssen sie jetzt mit Zwangsabgaben anfangen, eben genau wie bei der GEZ. Die öffentlich-rechtlichen sind ja auch nichts anderes als "staatlich verordnetes Pay-TV" (Zitat von einem, der es wissen muss: Premiere-Chef Kofler), nur keinen Wettbewerb bitte, den könnte man ja verlieren.

    Reichlich blauäugig finde ich auch die Statistiken, von wegen "x Rohlinge wurden mit Musik bespielt, wären nur 10% davon legal verkauft worden, ginge es uns besser". Das man die Gesamtzahl der verkauften Rohlinge im Jahr nachvollziehen kann, erscheint ja noch logisch, aber wo bitte kommen die mit so abenteuerlichen Zahlen hinsichtlich der Verwendung dieser Rohlinge her? Gibt es jetzt eine Zwangsveröffentlichungsseite im Internet, wo man sich eintragen muss a la "Hey, ich habe eine CD gebrannt?". Statistiken sind doch nichts anderes als selbst gefälschtes Zahlenwerk zur Untermauerung höchst subjektiver Absichten.

    Die MI sollte sich mal zwei andere Punkte überlegen: 1. Es könnten vielleicht eine Menge alter Stammkunden verärgert sein, dass sie neben dem neuen Urheberrecht ihre teuer gekaufte CD oftmals nicht mal mehr auf dem Rechner abspielen lassen können, nebenbei wurden auch schon viele mit Warnungen "am PC nicht abspielbar" gelinkt, die so mini aufs Cover gedruckt waren, das man eine Lupe dafür hätte nehmen müssen. 2. Es ist immer noch in erster Linie die Qualität, die die Kaufentscheidung bringt. Und die ist bei der zunehmenden Anzahl von "Eintagsfliegen", die mal einen brauchbaren Song rausbringen und ansonsten nur Schrott auf die CD pressen, höchst zweifelhaft.

    Und unter Zugrundelegung eines solchen Hirnrisses a la "das Brennen ist das Problem" kommt man dann schnell zur Forderung, man könne ja generell mal alle abzocken, die eine Internetverbindung haben. Wiederum die Frage: Woher wollen die eigentlich wissen, wer Musik aus dem Internet lädt und wer nicht? Ich mache es jedenfalls nicht, weil mir der ganz neumoderne Schrott in den letzten Jahren nicht mehr zusagt, also sehe ich es auch nicht ein, denen auch nur einen Euro in den geldgierigen Rachen zu stecken. Meine DSL-Verbindung nutze ich neben dem einfachen Surfen ausschliesslich für das Saugen von Linux-Distris....und da hat bitte schön keiner außer dem Internet- und Stromprovider ein Anrecht auf auch nur einen Cent

    :aua:
     
  10. AntiDepressiva

    AntiDepressiva CD-R 80

    Mal ehrlich:
    Meinst DU, da wirst DU gefragt?
    Also ich kann mich nicht erinnern, jemals gefragt worden zu sein, ob ich GEZ bezahlen möchte...
    Oder Abgaben auf CD-Brenner...
    Oder Aufschläge auf Audio-Rohlinge...
    Oder höhere Mineralölsteuer...
    Oder Lohnsteuer...
    Oder Praxisgebühr...
    Oder... Oder... Oder...

    Solange es was beim kleinen Mann was zu holen gibt, wird man weiter oben auch eine Begründung dafür (er)finden, warum das dann auch getan wird...

    Das ist nunmal in einer Demokratie so...
     
  11. TrinoX

    TrinoX Halbes Megabyte

    ich beukotiere schon lange, weil die nix verkaufen was mir gefällt (und viele andere Foren user hier auch),
    aber was is die reaktion der MI??

    Nicht "och unsere Produkte taugen nicht lass uns die Preise senken/was anderes Produzieren" NEIN!!

    "Die bösen Raubkopierer, die versauen unser ganzes Geschäft, schnell schnell lieber Schröder wir brauchen ein neues Gesetzt, damit wir gegen die vorgehen können"

    Wenn die nämlich einlenken würden, dann würden sie sich die blöse geben und zugeben dass sie die ganze Zeit falsch gelegen haben mit ihrer Strategie (wenn man das noch so nennen kann). Das können und werden die nicht machen, sonst wackeln da ganz schnell ein paar Stühle. da versucht man (leider auch mit Erfolg) den Raubkopieren alles in die Schuhe zu schieben, weil man mit dennen eine Gruppe gefunden hat die sich nicht wehren kann, da es ja illegal ist.

    Ach was reg ich mich auf, kann mir egal sein, das einzige was mich stört ist die Ignoranz und Arroganz der Entscheidungsträger.

    TnX
     
  12. das wär doch ein grund zu einem boykott!
     
  13. haargenau

    haargenau Byte

    Werden denn nicht schon Urheberabgaben auf Rohlinge und Brenner erhoben, welche der MI zugute kommen? Hier ist was los! Ich habe z.B. DSL zuhause, habe aber noch nie eine Musikstück heruntergeladen- was soll ich eine Pauschale dafür bezahlen- Dann: unsere Politiker; bekommen nix auf die Reihe, wichtige Gesetze werden nicht beschlossen- aber wenn die MI trötet wird sofort ein Gesetz beschlossen und tritt innerhalb kürzester Zeit in Kraft... Das Gesetz gegen die Dialer hat eine Ewigkeit gebraucht bis es in Kraft gesetzt war - und dann auch noch haldherzig umgesetzt.... Hauptsache die MI kann "ihre Körbchen" füllen... unglaublich was in diesem Land abgeht
     
  14. hihi, willst du das den gefängnisinsassen zutrauen? die haben doch auch würde und wenn der anfängt zu singen ... ich weiss ja nicht :D
     
  15. TrinoX

    TrinoX Halbes Megabyte

    jo klar, denn sollen se einknasten für den Mist mit dem Unfall, dann wird der knast wieder das was er mal war: richtig hart, der der Superstar die klappe aufmacht.
    TnX
     
  16. kübelböck is wachting you! :D
     
  17. TrinoX

    TrinoX Halbes Megabyte

    @ it-praktikant
    ja, offenbar will uns die MI unseren Willen aufzwingen. Aber zum glück is das hier noch ein halbwegs freies Land, wo ich entscheiden kann ob ich Kübelböck kaufe oder nicht.
    Ich entscheide mich für letzteres und für sowas würd ich auch keine sekunde onlinezeit verschwenden.
    Ich kauf mir nur die sache die mir gefallen, und wenn sie mir nicht gefallen kauf ichs nicht.
    ------------------
    Was ich nicht verstehe, auf der einen Seite verdienen sie durch die Herstellung von Rohlingen, Brennern usw. auf der anderen Seite prangern sie die Leute die das kaufen als Verbrecher an. Ja was machen die dann wenn keine Rohlinge und Brenner mehr gekauft werden (weil jeder schon sowas hat)?

    TnX
     
  18. nein, denke ich nicht so. das problem ist einfach heute, dass man die arbeit, die man leistet, nicht mehr so bewertet wird wie sie eigentlich gehören sollte.

    weil einige wenige grosskonzerne nur auf den schnellen profit aus sind, ziehen sie andere mit sich (in den abgrund).

    ist ja das gleiche wie bei casting-shows. nicht immer gewinnt der beste. sondern vielleicht der, der die lauteste klappe hat.

    und was die musik angeht: so ist die mi daran total selber schuld. die qualität sinkt, die preise bleiben gleich oder steigen. mit limited editions, etc. wird den leuten das geld aus der tasche gezogen...

    aber wie man in den wald hineinruft, so ruft es auch heraus...
     
  19. RaBerti1

    RaBerti1 Viertel Gigabyte

    OT:
    Es würde ja reichen, wenn die ganzen Autos, bei denen die Dividenden über den großen Teich gezahlt werden, mit einer Sondersteuer belegt würden:

    Ford,
    Opel,
    Chrysler?
    Korea- Japan- etc..- Autos...

    Ansonsten: fullACK!

    MfG Raberti
     
  20. klausinger

    klausinger Byte

    Komische Bürgerinitiative ist das, wenn die solche Vorschläge machen. OK, ich gebe der MI recht, dass es nicht in Ordnung ist, wenn ich mir eine CD kaufe und dann an alle meine Bekannten eine Kopie "verschenke". Ich glaube früher waren da sogar bis zu fünf solcher Kopien geduldet, aber wer will das kontrollieren?

    Letztlich ist das Problem genau das gleiche wie bei allen anderen Themen: wir haben ganz einfach nicht mehr so viel Geld zum Ausgeben wie noch vor 5 Jahren. Sämtliche Dinge des täglichen Lebens sind doch teurer geworden, die Nettolöhne aber maximal gleichgeblieben oder sogar oftmals gesunken. Ergo ist die Kaufkraft weniger geworden. Und wie wird darauf reagiert?
    - die Firmen beklagen sich über mangelnde Gewinnsteigerungen oder Gewinnrückgänge (immerhin noch Gewinn!)
    - das muß sich ändern also werden die Waren noch teurer
    - scheinbare Steuersenkungen werden durch gleichzeitige Erhöhungen auf anderen Gebieten egalisiert
    - bei allen öffentlichen Leistungen und Ausgaben wird gekürzt
    - die Firmen verlagern Arbeitsplätze ins Ausland, wundern sich über schlechtere Qualität und entlassen wieder Leute in Deutschland
    - gleichzeitig soll eine immer kleiner werdende Zahl von Verdienern mehr kaufen?
    und das geht immer so weiter, der Einkauf bei Aldi geht zu Lasten der Bauern (z.B. wegen sinkender Milchpreise), wenn ich deutsche Autos kaufe kommen 3/4 der Teile aus dem Ostblock, die Firmen globlasieren immer weiter, alles richtet sich nur nach den Aktienkursen, Missmanagement wird durch Entlassungen ausgeglichen, die Bundesregierung ist beschäftigt (Superwahljahr ...), Pauschalabgaben in verschiedenen Bereichen könnten doch viele Finanzprobleme lösen (weniger Ware für mehr Geld) und zahlen tuns nur die die auch arbeiten. Die wirklich Wohlhabenden verfügen über genug Schluplöcher und die Arbeitslosen kriegens vom Staat gezahlt. Auf gut deutsch, wir fahren mit Vollgas an die Wand, in allen Bereichen, auch die MI ist mit dabei. Und wo bleiben die Wege aus dieser Misere?

    OK, vielleicht ein bißchen vom Thema abgewichen, sorry.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page