1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

ebay und paypalzwang - doch ein Verstoß gegen Gesetz

Discussion in 'Erfahrungen mit Firmen' started by mimchen, Oct 10, 2010.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ...wo kann man den konkreten Fall nachlesen?
     
  2. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    In der letzten c't (21), die ab morgen nicht mehr im Laden liegen wird.
    Außer Paypal haben da aber auch alle anderen Beteiligten nicht gerade kundenfreundlich gehandelt, darum hat es der Fall überhaupt in die Presse geschafft.
     
  3. Da stellt sich mir die Frage...

    Wie kam ein Unberechtigter an die Kreditkartendaten?

    Ja ja, ich weiß, niemand kann etwas dafür, wenn ihm seine Daten "gestohlen" werden und in diesen Fällen muß IMMER im Sinne des "Bestohlenen" gehandelt werden...

    Selbst, wenn der "Bestohlene" Kosten verursacht, müssen die natürlich von Anderen getragen werden.

    Und alle Anderen sind verantwortlich, nur nicht der "Bestohlenen"...
     
  4. EBehrmann

    EBehrmann Halbes Gigabyte

    Und was bringt das? Beispiel: 1,- € Gebühren die ich absetzen kann, bringt bei einem Steuersatz von 30% eine 30 Cent Steuerersparnis, das bedeutet aber immer noch Kosten von 70 Cent. Sollte mein Einkommen so gering sein, dass ich gar nicht einkommensteuerpflichtig bin, bringt das sogar Null Steuerersparniss.

    Zahle ich jeden Monat.

    Diese Maßnahme haben aber viele Verkäufer verschuldet. Sie wollten ganz Schlau sein, niedrige Einstell- und hohe Versandgebühren. Der Käufer hat letztendlich insgesamt wohl nur das bezahlt, was er zahlen wollte, aber Ebay hat von den oft überhöhten Versandkosten nicht einen Cent Gebühren gesehen.

    Aber statt den kostenfreien Versand zu verlangen, währe Ebay wohl besser geraten gewesen, auch auf die Versandkosten Gebühren zu nehmen.

    Was erwartest Du? Ebay ist kein Wohlfahrtunternehmen, natürlich geht es um Geld und Gewinnmaximierung. Kann ich ganz gut verstehen.
     
  5. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ...macht nichts, ich auch. Komischer Weise bekomme ich mein Privatkonto für lau, obwohl sich da nur ein Bruchteil des Geldes meiner Geschäftskonten befindet. An der Stelle scheint der Markt irgendwie nicht zu funktionieren.
     
  6. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Es reicht schon zu, wenn einer der Verkäufer, bei dem diese Karte benutzt wurde, die Daten weitervertickt. Oder eine Firma ist pleite und zufällig ersteigert Jemand eine Festplatte aus der Konkursmasse, wo noch Kundendaten darauf sind. Es gibt sicher noch zig andere Möglichkeiten...

    Normalerweise funktioniert das System, wenn zwischen dem Betrüger und dem Betrogenen nur die Kreditkartenfirma sitzt. Dann wird zurückgebucht, der Betrüger muß nachweisen, daß er das Geld wirklich bekommen darf und der Schwindel fliegt auf. Wenn Paypal noch mit drin hängt, wirds eben plötzlich ganz kompliziert :rolleyes:
     
  7. Genau diese Aussage kann ich eben nicht nachvollziehen.

    Ich hatte mit American Express wesentlich mehr Rennerei und Theater.
    Ich war zwei Jahre dort Kunde und das war mir eine Lehre für's Leben.

    Sicher, auch das mag vielleicht ein Einzelfall gewesen sein, aber ich brauche das nicht mehr ;)

    Ach ja und teurer war der Spaß auch noch.
    Wesentlich.
     
  8. Falcon37

    Falcon37 Ganzes Gigabyte

    Dieses "Geschäftsmodell" kann man auch in vielen Online-Shops beobachten.
    Aktuelles Beispiel eines solchen Shops: Versand per DHL - Versandkosten bis 7,5 kg = 9,90 Euro. DHL selbst verlangt bis 15 kg = 6,90 Euro.
    Ist m. E. ziemlich dreist, soviel mehr zu verlangen.
     
  9. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Ich kann mir vorstellen wo der Pferdefuß liegt. Der Abbuchende ist nicht der böse "Händler", sondern eine vom Kunden autorisierte Institution, so dass der Vorgang zwischen der Bank und Paypal nach Gesetzeslage nicht zu beanstanden ist - d.h. die Rücklastschrift ist bei Paypal und nicht bei der Hausbank einzuleiten. Ergo sind die Regeln für Rücklastschriften in Luxemburg entscheidend. Jetzt müsste nur jemand wissen, wie dort die Gesetzeslage ist...
     
  10. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ...imo bei Endkunden bis 10kg -> http://www.dhl.de/de/paket/privatkunden/preisuebersicht.html - sei es drum, neben den Versandkosten kommt ja auch Verpackung, Duales System, Personal usw. dazu. In wie weit die Kosten tatsächlich gerechtfertigt sind, hängt letztlich vom zu versendenden Produkt ab - so kann man allein für einen Pappkarton locker 5 Euro und mehr bezahlen.
     
  11. Falcon37

    Falcon37 Ganzes Gigabyte

    Yep, Druckfehler meinerseits.
    Wie dem auch sein, Versandkosten sind für mich die Kosten, die bei der Einlieferung des Pakets gezahlt werden müssen.
    Alle anderen Kosten, kann man auf den Produktpreis aufschlagen. ;)
     
  12. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ...sicher könnte man. Der Kunde geiert aber nach dem billigsten Produktpreis und das weckt natürlich Begehrlichkeiten. Auf der anderen Seite tobt durch unser Land der Irrglaube, dass der Postbote oder der Packer am Band für umsonst arbeiten. In vielen Fällen ist es sogar fast so, da irgendwo die billigen Preise ja her kommen müssen.
     
  13. Falcon37

    Falcon37 Ganzes Gigabyte

    Vielleicht ist's aber auch so, dass die Verpackungskosten etc, pp in meinem Beispiel auf die Versandkosten UND den Produktpreis aufgeschlagen werden.
    Ob das so ist weiß allerdings nur der Shop-Betreiber. Was ich aber weiß ist, wie hoch die offiziellen DHL-Versandkosten sind.
    Dazu kommt, dass diese Kosten für Firmen natürlich noch niedriger sind.
     
    Last edited: Oct 10, 2010
  14. Ja natürlich.

    Du weist ja PayPal an, die Rechnung zu bezahlen, also mußt Du auch bei PayPal die Rückbuchung einleiten.

    Da spielt es auch keine Rolle, ob Du ein Guthaben direkt bei PayPal hast oder über Giroeinzug die Rechnung über PayPal von Deiner Hausbank beglichen wird.

    Deine Hausbank sieht ja nicht, an wen die Kohle geht, die sieht nur, PayPal fordert ein.

    Wobei mir das eigentlich auch zu umständlich wäre, ich habe immer ein Guthaben auf Paypal, damit ich kleinere Einkäufe sofort und ohne Umwege bezahlen kann.
     
  15. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Nee, nicht natürlich und schon gar nicht automatisch. Auch die Post gibt nur nach, wenn sich ein merkliches Volumen (ich sach mal so ab einem 5stelligen Eurobetrag im Jahr) in Richtung Konkurrenz verdünnisiert. Den Hinterhofklitschen bleibt nur der Schwarzmarkt von Paketmarken/Intrashiplabels auf iehbäh.
     
    Last edited: Oct 11, 2010
  16. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Das geht per Abbuchung wunderbar. Wird sofort dem Verkäufer gut geschrieben, auch wenn Paypal erst ein paar Tage später das Konto belastet. Bei Kreditkarte geht das genauso. Man muss also kein Geld sinnlos zwischen parken.
     
  17. Das habe ich auch nicht bezweifelt ;)
    Wir sprachen aber von Rückbuchungen ;)

    Der eine sieht es als sinnlos, der Andere hält es für sinnvoll.
    So unterschiedlich sind die Geschmäcker.
     
  18. mimchen

    mimchen Byte

    Ich muss meine anfängliche Begeisterung über die Aussage von @kalweit revidieren.

    Es geht bei UWG definitiv nicht um die Konkurrenz zwischen einer juristischen und einer natürlichen Person.
    Es geht mehr darum, dass bei einer natürlichen Person die Entscheidungsfähigkeit zwischen zwei juristischen Personen benebelt wird.
    Und somit ist UWG doch anwendbar.

    Die Beeinflussung, wie wir hier gesehen haben, ist äußerst dreist.
    Der Kunde wird mit einem fast leeren Versprechen (Käuferschutz!) dazu fast genötigt, über PayPal zu zahlen, anstatt die klassische Überweisung zu tätigen.
    Und es ist nicht wahr, dass einem Gewerblichen Verkäufer egal seien kann, ob er Kontogebühren oder die PayPalgebühren zahlt.
    Zum Einem habe ich keine Kontogebühren bei einem Geschäftskonto feststellen können und jeder Gewerbetreibender hat sowieso immer ein solches Konto, also wurden Gebühren auch ohne die Existenz von eBay anfallen, zum Anderen kann man die Höhe der evtl. anfallenden Kontogebühren auf keinem Fall an den anfallenden PayPaygebühren messen.
    Somit bleibt eine Schweinerei immer noch eine Schweinerei.

    Ich bin auch nach wie vor der Meinung, dass wenn jemand eine schnelle Lieferung haben möchte und deswegen sich für PayPal entscheidet, diese Kosten tragen muss.
     
  19. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ...wenn du meinst. Warum reichst du nicht einfach Klage gegen ebay ein? Hier rumzuorakeln ist wenig zielführend und dein "Problem" löst es mit Sicherheit nicht.
     
  20. mimchen

    mimchen Byte

    Warum habe ich hier gepostet?

    Um eben feststellen zu können, ob es nur mein Problem ist oder vielleicht auch andere es nicht gerne haben.

    Es geht nicht um rumorakeln.

    Aber vielleicht will ich nur die Welt verbessern.
    Ist mühsam und findet grundsätzlich wenige bis keine Mitsprecher.
    Welcher Glashausbewohner will schon mit Steinen werfen?

    Schade.

    Ich gehöre nicht zu den Menschen, die die anderen machen lassen und freuen sich, wenn sie dann profitieren können.

    Im Alleingang kann ich alle Ärzte verklagen, die mich verpfuscht haben.

    Aber der PayPalzwang ist nichts persönliches.

    Ich will mich nicht bereichern (das geht ja gar nicht), ich will nur, dass es aufhört.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page