1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Entwicklungen in Raumfahrt und Weltraumforschung

Discussion in 'Smalltalk' started by Scasi, Jan 18, 2016.

  1. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Falsch.
    Die Feldteilchen bewegen sich.
    Zwar orthogonal, aber sie bewegen sich.

    Außerdem wirkt da die elektromagnetische Wechselwirkung.
     
  2. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    orthogonal hatte ich doch, wenn auch etwas ordinär mit "auf und ab" in meinem Text eingebaut.
     
  3. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Ja, ja ... . :D

    Aber beim Erdbeben gibt es Bewegung der Teilchen in allen drei Dimensionen.
    Nicht weit für ein Einzelteilchen, aber stark in der Summe.
     
  4. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Ich schrieb ja nicht umsonst "Erdbebenwellen". Dass sich die Platten dabei hoch, runter, links und rechts munter um ein paar (centi)meter verschieben, liegt in der Natur von deren Ursache.
     
  5. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    genau diese mechanischen Wellen meinte ich.
     
  6. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Ach, und die bewegen sich großräumig DURCH DIE GEGEND (analog zu DURCH DAS UNIVERSUM) ? Denn darum ging es doch.
     
  7. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Nö.
    Um die Feldtheorie.
    Da es keine Gravitonen gibt, gibt es auch keine Gravitationswellen.
     
  8. zwilling

    zwilling Viertel Gigabyte

    Noch einmal: Die Existenz oder Nichtexistenz ist weiterhin offen!
     
  9. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Und solange es keine Gravitonen gibt, gibt es auch keine Gravitationswellen.
    Punkt.
     
  10. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Edit: das ist der Beweis:

    $Gravitationswellen.jpg

    ?
     
  11. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Wofür oder wogegen?

    Ich würde jetzt spontan aber eher Einstein und den anderen Wissenschaftlern glauben, nicht Dir. ;)
     
  12. Cold Steel

    Cold Steel Megabyte

    Sie wurden noch nicht nachgewiesen. Das heißt aber nicht, dass es sie nicht geben könnte.

    Wie ist es eigentlich beim Magnetismus? Welche Teilchen sind da die "Überträger", die Magnitonen?
     
  13. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

  14. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Die Elektronen.
     
  15. kazhar

    kazhar Viertel Gigabyte

    nah.

    elektromagnetische interaktion erfolgt durch photonen.
     
  16. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Ist doch eh alles ein Matsch.

    Aber die Physik hat irgendetwas grundlegendes noch nicht begriffen.
    Die Gravitonen sind weder experimentell noch mathematisch faßbar.
     
  17. Scasi

    Scasi Ganzes Gigabyte

  18. Scasi

    Scasi Ganzes Gigabyte

  19. Hascheff

    Hascheff Moderator

    Doch, die kann man sicher als Quasiteilchen betrachten.

    Stimmt. Mag sein, dass die Formulierung des Phänomens sich noch ändert, aber die Messergebnisse sind wohl abgesichert.

    Edit:
    Klar, dass kein Radioteleskop das beobachten kann, das ganze wird innerhalb des Schwarzschild-Radius' abgelaufen sein.
     
  20. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Auch ein Bierglas ist ein Quasiteilchen.

    Aber sicher ist das nicht.

    Die Gravitation entzieht sich zur Zeit allen Theorien, von der Stringtheorie mal abgesehen.


    Ein 150km breites schwarzes Loch mit 39 Sonnenmassen?
    Na ja der Bomber in der Mitte unserer Galaxie (15 Mio km Durchmesser) soll ja 4.000.000 Sonnenmassen haben.
     

Share This Page