1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Festplattenrecorder Panasonic: externe Festplatte spiegeln

Discussion in 'Kauf-/Downloadberatung' started by PerryR, Oct 21, 2017.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Das Kopieren von aufgenommenen Dateien ist doch bei den Geräten schon lange nicht mehr vorgesehen.

    Platte raus und Clonen wäre die einzige Möglichkeit gewesen.
    Aber da hat der Laptop sicher die Hufe gehoben.

    Und den Kopierschutz kopiert man natürlich mit.
    Außerhalb des Gerätes entschlüsseln geht wohl nur mit illegalen Mitteln.
     
  2. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Den Weg habe ich in #2 ja schon beschrieben. Der Recorder kann Blurays brennen. Auf denen wäre prinzipbedingt dann keine gerätespezifische Verschlüsselung mehr vorhanden. Bis dahin ist der Spaß auch völlig legal und der nächste Schritt recht simpel - wenn auch dann mindestens in einer rechtlichen Grauzone, deswegen auch nicht weiter ausgeführt.
     
  3. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Falls der BD-Recorder die AACS-Verschlüsselung mit auf die BD schreibt, was zu erwarten ist, kann sogar die Anzahl der Abspielungen begrenzt werden.
     
  4. PerryR

    PerryR Byte

    Ich grüsse Euch.

    Zu #19:
    @chipchap : ein Versuch mit einem Toshiba Satellite L555-11L 43, 9 cm (17, 3 Zoll) Notebook (Intel Core i5-430M, 2, 2GHz, 4GB RAM, 500GB HDD, ATI HD 5165, DVD, Win7 HP) hatte das gleiche Ergebnis.

    Der Recorder soll sowohl als DLNA-Server als auch als -Client fungieren können. Dazu soll laut Handbuch aber vorher eine Netzwerk-Verbindung eingerichtet werden. Und genau das klappt noch nicht. Ich werde es natürlich auch mal umgekehrt versuchen (erst DLNA-Modus wählen, dann Netzwerk-Verbindung abfragen). Im Übrigen: auch im Handbuch habe ich Lücken festgestellt.

    Nach der Anmerkung von
    habe ich das Klonen erstmal auf Prio 2 gesetzt. Heute werde ich es aber doch angehen, aus folgendem Grund: wenn ich keine andere Wahl habe als ein Backup auf Blue Ray, wird sich das einige Zeit hinziehen. Bis dahin wäre mir wohler, nicht ständig an den möglichen GAU denken zu müssen. Also ist jetzt #4 dran.

    "die Hufe gehoben"? Nö, lies nochmal #1:
    Das Problem liegt in der Klon-Software, die unbedingt einen Laufwerksbuchstaben will. Genau darum werde ich heute den Vorschlag von Scasi (#4) ausprobieren.
    Werter chichap, der Knaller kommt noch: nicht der Terra 1510, sondern der Toshiba Satellite hat die Grätsche gemacht: ausgerechnet der hat die Recorder-Platten nicht für Clonezilla bereitgestellt.

    Jetzt mach' mich nicht völlig fertig! Weisst du zufälligerweise auch, wie ich das verifizieren kann? :bitte: (Bevor ich mir umsonst einen Wolf brenne...)

    PerryR
     
    Last edited: Oct 25, 2017
  5. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Nein.
    Genau so ein ungeeignetes Teil - alter Prozessor, wenig RAM, wahrscheinlich 6-7 Jahre alt.
    Die Kühlung ist dann meistens auch dicht am Auslaß, die Kühler und Lüfter zugesetzt und die Wärmeleitpaste hart wie Stein.
    Hier noch mal der Link zu AACS:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Advanced_Access_Content_System.

    Da der Recorder noch nicht so alt ist, verschlüsselt er die Daten mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit.
    Da das Umgehen dieses Kopierschutzes rechtswidrig (trotz des Rechtes auf eine Kopie) ist, ist hier Sense.
     
  6. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Ich würde mich ja ohnehin auf die Sendungen beschränken, die selten bis nie wiederholt werden.
    Die Blockbuster kommen jährlich auf irgendeinem Sender erneut. Oder man kauft sie als gebrauchte DVD/BRD
     
  7. Scasi

    Scasi Ganzes Gigabyte

    tja, den Gedanken hatte ich hier von Anfang an: TV-Sendungen selber aufzeichnen finde ich heutzutage quasi überflüssig! gibt imo nix, was sich nicht auch irgendwo online finden lässt (und das auch in durchaus brauchbarer Qualität), oder was eh des Öfteren wiederholt wird - der angedachte GAU kann deshalb sooo schlimm gar nicht werden ... :saufen:
     
  8. PerryR

    PerryR Byte

    Guten Morgen.

    Wenn du mehr weisst, dann kannst du auch ruhig mehr beitragen als "Nein". Das Programm fragt wortwörtlich "Bitte geben Sie den Pfad ein". Das Einzige, was für eine Pfadangabe fehlt, ist der Laufwerksbuchstabe.

    Ist für dich alles ungeeignet, was nicht das Neueste ist? :ironie:. Aber das ist immer eine persönliche Geschmacksfrage. Für meinen Bedarf ist das Teil noch flott genug. (Ja gut, bis auf die lahmen USB 2 - Ports.) Im Übrigen: manche User pflegen ihren Rechner auch von innen...

    Mich kannst du damit wohl nicht meinen; ich zitiere mich nochmal selbst: auf den Hinweis von Cold Steel
    schrieb ich
    PerryR

    NACHTRAG! @Scasi : :jump: HDD-Raw-Copy hat nach 5 Mausklicks ganz einfach losgelegt! Die kryptischen Namen der Laufwerke kann man sehr einfach zuordnen: erste Platte anstecken, Programm starten, Namen notieren, zweite Platte rein, nochmal neu starten, Zuordnung klar. Bei 12.4 MB/s wird es sich in ca. 22 Stunden herausstellen, was der Panasonic mit dem Klon anfangen kann.
     
    Last edited: Oct 26, 2017
  9. hans10

    hans10 CD-R 80

    ...um das Ganze mal auf den ersten Beitrag zu reduzieren
    und die Möglichkeiten aus der Bedienungsanleitung aufzuzeigen:

    Die aufgenommenen HD+ Dateien lassen sich in der aufgenommenen Qualität ausschließlich von der internen HDD bzw. von der am Receiver registrierten USB-HDD wiedergeben.

    Aus dem Receiver können die HD+ Aufnahmen nur in den Formaten
    • AVCHD/AVCHD 3D§2, 3 • MKV • MP4 • MPEG2 • JPEG • MPO (3D-Foto) • AAC • ALAC • DSD • FLAC • MP3 • WAV • WMA
    entnommen werden.
    Über eine Netzwerkverbindung können die HD+-Aufzeichnungen nur auf angeschlossenen Geräten
    (DLNA-kompatibles Gerät (Client) ) wiedergegeben werden.



    Fazit:
    HD+ Aufnahmen lassen sich nicht in der Original-Qualität kopieren.

    Das sind nun mal die Restriktionen von HD+
     
  10. PerryR

    PerryR Byte

    Schönen guten Tag.

    @hans10
    Das habe ich auch nicht geschrieben:
    Den Weg über DLNA werde ich vergessen; Gründe dagegen gibt es genug.

    Aktueller Stand des Klonens: der Netzteil-unterstützte USB-Hub ist schon nach 1/2 Stunde gestorben: der Port an der Zielplatte erkennt keine Geräte mehr. Gottseidank hat es die Platte überlebt. In einem anderen Forum hatte jemand mit diesem Hersteller das gleiche Problem. Muss jetzt also ein besseres Gerät besorgen.

    PerryR
     
  11. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Im Netzwerk sind Laufwerksbuchstaben eigentlich nicht üblich.
     
  12. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Laufwerksbuchstaben sind nur Kosmetik. SMB kann der Recorder nicht, also ist ein direkter Zugriff auf dem Weg nicht vorgesehen. Über einen Portscan könnte man schauen, was der Recorder sonst noch an versteckten Zugängen bietet. IMO aber alles vergebliche Liebesmüh.
     
  13. PerryR

    PerryR Byte

    Nur der Vollständigkeit halber:
    Sieh Post #1, diese Stelle:
    Das hatte nichts mit Netzwerk zu tun, sondern ausschließlich mit Klonen von Festplatten über USB-Schnittstellen. Der Recorder kam dort gar nicht ins Spiel.

    @Scasi : Ich starte jetzt einen neuen Versuch mit HDD-Raw-Copy und werde mich erst morgen abend wieder melden.
    Gute Nacht.

    PerryR
     
  14. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Achso, dann hatte ich das missverstanden.
    Na egal, ich habe auch im laufenden System keinen einzigen Laufwerksbuchstaben, weil es außerhalb von Windows halt generell nicht üblich ist.
     
  15. PerryR

    PerryR Byte

    :rip:

    Ok, ich breche an dieser Stelle alle Versuche mit dem Klonen ab. Die Zielfestplatte ist nur noch als Deko geeignet. Selbst über die Laufwerks-eigene SATA-Schnittstelle meldet sie sich nicht mehr. Bevor mir das auch mit dem Quelllaufwerk passiert, brenne ich lieber nur das, was mir wichtig ist, auf Blu-Ray. Soviel ist das dann auch nicht.
    :danke:an alle. Eure Tipps haben im Grossen und Ganzen alle Nägel auf den Kopf getroffen.

    Ich habe da übrigens eine fast nagelneue Festplatte zu verschenken. Jemand Interesse? :wegmuss:

    PerryR
     
  16. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Du erzählst hier einen Quatsch, daß es nur so raucht.

    Formatiere die Festplatte am PC neu:
    START -> Einstellungen -> Systemsteuerung -> Verwaltung -> Computerverwaltung -> Datenträgerverwaltung -> Festplatte auswählen im oberen mittleren Fenster -> Formatieren -> fertig,
    und benutze sie weiter. ;)
     
  17. PerryR

    PerryR Byte

    Aaaahhh jaaaaaa..... Guck' mal in den Spiegel.
    Wenn du nicht so voreilig wärst, hätte ich dir auf deine Frage (die du nicht gestellt hast), geantwortet:
    1) Wenn ich die Platte über SATA anschliesse, bootet der Rechner nicht (2 Laptops und einen Tower getestet).
    2) Wenn ich die Platte über USB anschliesse (natürlich nehme ich nicht den defekten Konverter, sondern einen geprüften), komme ich zwar in die Datenträgerverwaltung, dort wird das Laufwerk aber gar nicht erst angezeigt.

    Wenn du noch einen weiteren Vorschlag hast, bitte. Wenn's geht, ohne Beleidigungen.

    PerryR
     
  18. Cold Steel

    Cold Steel Megabyte

    Schmeiß das Ding weg und lass alle damit in Ruhe.
     
  19. Dogeater

    Dogeater Halbes Gigabyte

    Joar. Zerhackte Platten stehen nicht unbedingt in der Datenträgerverwaltung drin.

    Wenn du die Platte "wiederhaben" willst:
    1. Brenne und boote ein aktuelles Live-Linux.
    2. Starte ein Terminalfenster und mach dir das Fester schön groß. Nun werde dort zum root # und gebe
    Code:
    blkid
    ein.
    Notiere oder merke dir die verbauten Laufwerke.
    3. Schließe deine "wiederhabenwill-Platte" an.
    4.
    Code:
    dd if=/dev/zero of=/dev/sdY count=1000 bs=512
    Die sdY entspricht dabei natürlich der Platte, die du beim blkid-Befehl von oben noch NICHT gesehen hast. Beispiel: Du hast eine sda und eine sdb gesehen. Dann wird die neu angeschlossene Platte als sdc verbunden.

    Alternativ kannst du eigentlich auch gleich klonen!
    Code:
    dd if=/dev/sdX of=/dev/sdY status=progress
    in diesem Fall hast du beim blkid von oben die sdX schon gesehen und es ist deine zu klonende Receiverplatte! Die sdY ist deine "wiederhabenwill-Platte".

    Wenn das klonen fehlschlägt, brauchst du ddrescue / gddrescue dafür.
    Hier mal das ganze am Beispiel von LinuxMint gezeigt:
    Code:
    sudo su
    blkid
    apt update
    apt install gddrescue
    ddrescue -f /dev/sdX /dev/sdY ./ddrescue.log
     
    Last edited: Oct 27, 2017
  20. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Traust Du das dem TO wirklich zu?
    Er weiß ja noch nicht einmal die genaue Typenbezeichnung der Platte und die kann man ablesen, manchmal eben nur mit der Lupe.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page