1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Legale Online-Musik soll teurer werden

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by Beeker, Apr 7, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Nach dem was hier grad stand kann ich nur eines sagen:

    Die musikindustrie schaufelt ich ihr eigenes Grab damit.

    Was macht es für einen sinn mir aus dem netz ein album zu holen das ich im geschäft fü den gleichen preis bekomme?
    Im geschäft bekomme ich noch ein schönes cover ein booklet etc.

    im schnitt 2 euro pro track?:aua:

    ich fräg mich wer so dämlich ist und auf die idee gekommen ist bzw. wer so dämlich in den augen der industrie ist und das auch noch käuft.

    Aber sollen die ruhig mal machen die werden schon sehen was die davon haben.
    Und der musiktausch im netz wird nicht aufgehalten. ganz im gegenteil der wird sich noch verstärken. mag sein das die jetzt viele user verklagen wollen und denken das es so bergauf geht aber dem ist net so. Es werden sich neue wege erschliesen wie man musik untereinander tauschen kann.

    Ich würde zugern den verantwortlichen dafür mal sehen. welcher schwachmatt und volltrottel und depp das ist der auf die idee gekommen ist.
    auch wenn mir das irgendwie am ***** vorbei geht was die machen da ich ja meine musik ey kriege so oder so... aber das nervt mich trotzdem ungemein das macht mich schon richtig wütend.....
     
  2. fluffi

    fluffi Byte

    da laden sich endlich mal ein paar user 'legal' was auf hd,schon soll alles teurer werden???????
    ich fand das bis dato eigentlich jetzt schon zu teuer und hoffte auf preisSENKUNG...und was machen die????

    so blöd kann doch keiner sein,oder?echt jetzt mal,diese meldung hat mich echt vom stuhl rutschen lassen,weil ich so baff war.
    ein album runtergeladen teurer als ein original,mit booklet und jewel-case???ohne rechnung???habt ihr schon mal versucht,ein LEGAL runtergeladenes,GEBRANNTES album bei ebay zu verkaufen?

    ich hoffe,die redaktion erlaubt sich nur einen verspäteten aprilscherz,nur das wäre akzeptabel.

    man,rege ich mich auf *grr*
     
  3. marxx

    marxx Kbyte

    Ich kann's nicht glauben. Erst verpassen diese Blitzbirnen den digitalen Trend, dann gehen sie mit einer SCHROTT-Phonoline an den Start und im nächsten Atemzug werden Preiserhöhungen angekündigt? Das riecht mir nach so ziemlich allen Fehlern, die man machen kann. Haben die irgend eine ratiale Strategie?

    Ich nutze den "Service" doch nicht, wenn es für mich keinen klaren Preis-Vorteil zu den völlig überteuerten CDs im Laden gibt?! Warum auch? Den Drecks-Rohling muss ich mir selbst kaufen, MP3s haben eine schlechtere Klangqualität und sind so kopierschutzversaut, dass ich sie nicht in meinem CD-Player abspielen kann, Internet- und Datenvolumen + Zeitkosten habe ich auch, für den Brenner habe ich GEMA mit abgedrückt und er wird mit der Zeit nicht besser!

    Meines Erachtens produziert die Musikindustrie ihren Markt kaputt, indem sie täglich neue Eintagsfliegen aus dem Erdboden sch..ssen. Im Laden finde ich bei den Neuheiten zu 90 Prozent Mainstream-Shit, den außer pubertierenden von Mama gesponsorten Teens sowieso keiner kauft und alte Kamellen. Neue, kreative Titel haben es schwer überhaupt in diese Marktkruste einzubrechen! DAS - liebe Musikindustrie - macht den Markt kaputt, nicht die Tauscher!

    Ich - und mein gesamter Freundeskreis, sowie alle Arbeitskollegen, mit denen ich darüber gesprochen habe - werde mir ab sofort keine einzige CD mehr kaufen, die ein großes Label produziert hat. Und ich werde keinen Fuß in die Phonoline setzen, bevor die keine reellen Preise bietet.

    Ich werde es wie früher machen - mich mit nem guten alten Tape ans Radio setzen. Und sollte das Radio überraschenderweise mal ein gutes Lied spielen, dann drücke ich die Record-Taste. Mein Autoradio mit CD-Player schmeisse ich weg und packe mein altes wieder rein - mit Tape.

    Zurück in die Musik-Steinzeit.... mit freundlicher Unterstützung der Musikindustrie.

    I am pissed
     
  4. Axel668

    Axel668 Byte

    Na toll, da sieht man doch mal sehr schön die Strategie der MI,
    Privatkopie und Tauschen durch PR und Lobby- Arbeit illegalisieren, dann die dadurch erreichte Monopolstellung ausnutzen und den Verbraucher gnadenlos abzocken ! Wenn ein bisschen was von der ganzen Kohle, die für die "Kopierer sind Mörder" Kampagnen draufgehen in die Produktqualität investiert würde, würden sich auch wieder mehr Menschen CDs kaufen.

    Der CCC hat recht, boykottiert die Musikindustrie und hört Radio oder singt selber, bevor das auch noch unter Strafe gestellt wird (geht bestimmt nicht mehr lange, also vorsichtshalber schon mal anfangen Lieder zu schreiben, nicht jeder kann die Hits so schnell aus dem Ärmel schütteln wie Bohlen ...) !

    Hier noch ein nützlicher Link, das gesparte Geld sinnvoller auszugeben:
    http://www.steganos.com/?product=SFS6&language=de
     
  5. BuvHunter

    BuvHunter Byte

    Vielleicht will man da einfach ein wenig "Platz" nach unten hin schaffen, um später mit den Preisen noch deutlich runter zu gehen, wenn die "Dreimal-Abspielen-und-dann-Selbstlöschen"-Vermarktungsform in den Startlöchern steht.

    Erst die Kunden an die hohen Preise gewöhnen, und dann auf einmal unglaubliche(!) Dumping-Preise wie 0,99ct oder gar 0,49ct anbieten - dafür aber mit begrenztem Abspielrecht.

    So lange kann's ja nicht mehr dauern, bis dieses DRM ausgereift ist. Schließlich wird da ja auch das ganze Geld reingesteckt. ;)
     
  6. virtualw

    virtualw Byte

    Offener Brief.

    Da wir alle wissen, dass sich alles was sich in den Staaten auch nur durch einen Furz bemerkbar macht, automatisch in Europa übernommen wird, gehe ich davon aus, dass die ohnehin unverschämten Online-Preise für Download (DRM) Musik weiter erhöht werden.
    Ich wünsche diesen dummdreisten , mitWortennichtmehrzuerfassenden Vollidioten, dass sie ganz einfach den Bach runter gehen. Es tut mir eigentlich nur um die Arbeitsplätze leid, welche ohnehin nach Neuosteuropa wandern würden, weil Geiz ist geil, auch wenn man Millionen einfährt.
     
  7. Sumo

    Sumo Kbyte

    Nennt mir bitte mal ein paar Seiten wo man sich Musik gegen Bezahlung runterladen kann.
    Ich möchte für mir persönlich einen Überblick über Vielfalt, Qualität der angebotenen Musik und Preis verschaffen.

    Angeguckt habe ich mir bereits
    popfiles.de
    karstadt.de <- konnte aber nichts finden. Opera scheint dort nicht vorgesehen zu sein. Ich glaube man braucht IE mit MediaPlayer 7. Wofür auch immer, nutze noch MP 6.4.
    musicload.de
    ********.com <- wirklich nur geguckt. Kann mit dem Gekrüssel nichts anfangen.

    Lediglich bei Musicload habe ich etwas gefunden was meinem Geschmack entspricht. Allerdings sind die Dateien da im WMA-Format, was mir nicht so unbedingt zusagt.
     
  8. rolley

    rolley Kbyte

    gesehen - gelesen- gelacht
     
  9. Nach der klassischen Lehre der Betriebswirtschaft sollten die Preise in einem wachsenden Markt und steigenden Skalenerträgen eigentlich deutlich SINKEN. Eine gegenteilige Preispolitik der MI muß als offene Kampferklärung gegen die eigenen "Kunden" oder als angekündigter Selbstmordversuch gewertet werden. Alle warten auf sinkende Preise, um womöglich aus den Grauzonen der Tauschbörsen herauszukommen und die erhöhen einfach! ICH BEGREIF' SO VIEL UNEINSICHTIGKEIT EINFACH NICHT! :aua: :topmodel: :kotz:
     
  10. pixel

    pixel Kbyte

    ... aller P2P Benutzer. Was für pubertierende Jungs große Brüste sind, ist für die Entscheidungsträger der Musikindustrie ein großer Geldsack. Der Effekt ist der gleiche: das Hirn klinkt sich aus.

    Und wenn ich dann die Scheiße höre von wegen die haben ja auch so viel Kosten, weil sie ständig auf Talentsuche sind und ja auch immer so viele Risiken eingehen mit Bands, die es dann doch nicht schaffen (= nicht den gewünschten Umsatz bringen), kann ich nur laut lachen. "Brachiale Herstellung von Nachfrage nach 08/15-Liedermüll samt Star-Pushing mittels gigantischer Marketingmaschinerie" triffts dann doch eher.
     
  11. Tomster.Net

    Tomster.Net Kbyte

    Wenn Du Musikindustrie endlich ihr komplettes Marketing und selbstverständlich alle Anwälte entlassen würde, hätte sie vieleicht noch eine Überlebenschance. Inzwischen bekommt man Film-DVDs inklusive Fernsehzeitschrift für 3,30 Euro. Eine Musik-CD läßt sich deutlich billiger herstellen als ein Kinofilm. Ein realer Preis für ne CD wäre vieleicht 2 Euro und für den Download 20 bis maximal 30 Cent pro Titel. Alles darüber ist reine Abzocke. Eine Mariah Carey muß für ein paar Stunden Arbeit keine 100 Mio $ verdienen. Ein Stahlarbeiter, der deutlich härter arbeitet, müßte dafür ein paar hundert Jahre arbeiten.
     
  12. Bluetack

    Bluetack ROM

    Die Musikindustrie lernt er einfach nicht und mir reicht es jetzt. Kopiergeschützte CDs kaufe ich nicht mehr. Dann greife ich lieber zur guten alten LP.

    Selbst 99 Cent sind für einen Titel zu viel. Man muss sich einmal überlegen was die Musikbranche durch den Vertrieb über das Internet einspart. Was mir hierzu einfällt sind u. a.: Keine Herstellkosten für CD, Cover, Außenhüllen, keine Kosten für die Entwicklung einer Covergrafik, keine Transportkosten, keine Lagerkosten, keine kosten durch fehlerhafte CDs und und und...

    Wenn dann der Download einer CD mehr kostet als der Kauf im Laden, dann kann etwas nicht stimmen - RAFFGIER - sage ich nur. Sollen die ihren Müll behalten. So nicht meine Dammen und Herren!!!
     
  13. Sveni2211

    Sveni2211 Kbyte

    Wer bisher wirklich noch glaubte, die Phono- Industrie liege in ihren rauchenden Trümmern, kurz vorm Sterben, sieht hier mal effektiv, wie das in wirklichkeit ist. Da gibt es etwas, wo es eine Nachfrage gibt und schon kommt der Modus "pure Gier" und man versucht die fetten Gewinne noch fetter zu machen.

    Und wenn der Kunde das nicht macht, wird alle moderne Technik verteufelt und am besten jeder, der auch nur weiß, wie ein Modem in die Telefondose gesteckt werden muß, wird kriminalisiert und ab besten weggesperrt.

    Die hatten mit den legalen Angeboten ein echte Chance - und vergeigt...
     
  14. rzwo

    rzwo Kbyte

    Bei solchen Preisen - Download teurer als Kauf-CD - kaufe ich mir lieber die CD im Laden. Oder ich lass es einfach ganz bleiben -bei dem vielen Schrott der heutzutage aus dem Nichts und aus dem Boden gestampft wird.

    Wenn keiner die Online-Musik kauft, dann werden entweder die Preise sinken müssen, oder die Anbieter machen dicht, weil es unrentabel ist.

    Kann ja jeder selber frei entscheiden, ob er diese Preistreiberpolitik mit unterstützt.

    PS:
    Man könnte ja auch per Gesetz festlegen, dass jeder Bürger 2 CD's pro Woche kaufen muss. Da freut sich die (Musik-) Industrie. :D
    Dann steht auch der Produktion von neuen "Kübels & Co" nichts mehr im Weg. Natürlich sind 2CD's/Woche nur der Anfang, später kann dann auch mehr Schrott verordnet werden.


    Have a nice day,
    rzwo.
     
  15. it-praktikant

    it-praktikant Megabyte

    Hallo,

    8 Minuten Ferngespräch zur Oma bei der DTAG, aber will das schon :confused:

    Ein halbes Baguett bei Ditsch, jedoch verkaufen die nichts halbes.

    Nicht mal mehr zwei ganze Schokoladentafeln.

    Keine Cola-Dose, Pfand macht's möglich!


    Also Musikindustrie, einen Werbeslogan für digitale Musiktitel aus dem Internet zu finden, wäre ziemlcih einfach, obgleich nicht nötig, denn für einen Euro verkauft sich so ein Titel von ganz alleine.

    Leider habe ich keinen Link mehr dazu, aber nach neusten Erkenntnissen kostet die Produktion eines Album in normaler Auflage mit 15 Titeln, samt Künstler und Produktionsmanagement gerade einmal 2,50 Euro. Für etwa 3,00 Euro wäre das Album dann beim Händler, hinzu kommen dann noch Gewinn, der den eigentlichen Preis ausmacht.

    Wenn man sich jetzt vor Augen führt, dass man digitale Musik auch in Regionen administrieren kann, wo der Admin den Lohn eines deutschen Bäckers bekommt, dann ist eine Preiserhöhung von einem Euro auf irgendetwas anderes schon ziemlciher Wucher.

    Nun kann sich der Musikliebhaber auch fragen, warum die Industrie, die ihm sagt, was 'in' und was 'out' ist, solche Steine in den weg zum Musik genuss legt.
    Die Damen und Herren der Musikindustrie wollen offensichtlich, dass CDs verkauft werden. Ein Geschäftsmodell, dass vom modernen Kunden mit Internetzugang aber abgelehnt wird.

    Bleibt aber nur die Frage: Warum?
    Warum entscheidet sich ein Verkäufer für einen teuren Verkaufsweg, der auch noch abgelehnt wird?
    Oder anders: Warum wird der aktuell beliebtere (und im Aufwind befindende) Verkauftweg künstlich versauert?

    Ciao it.
     
  16. Beeker

    Beeker Byte

    Eine gute Idee wird durch die Quereleien der Industrie wieder vernichtet.... Und dann aber wundern, dass illegale Downloads zunehmen und keine CDs verkauft werden....
    Oder soll die gute "alte" CD etwa gerettet werden, indem die neue Technik der legalen Downloads sogar teurer ist? Willkommen im 21. Jahrhundert....
     
  17. ein elp zu digitalisieren ist für mich gleichbedeutend mit selbstmord :rolleyes:
    eine lp hat ne faszination und vermittelt mehr flair als eine cd. es gibt lps die sich klanglich zig mal besser anhören als jede digitale sterile cd.

    ich hasse eigentlich grundsetzlich mp3s weil die klanglich deutlichst schlechter un dhabe einen anderen weg trotzdem musik zu besitzen.
    aber ab und zu lade ich mir auch was runter und genau der punkt macht mich so dermassen wütend...
    denn ich wäre sichelrich bereit eine pauschale zu zahlen oder 50cent pro track zu bezahlen wenn die quali einigermassen stimmt aber so net.

    nun ich verfolge diese diskusion schon seit ein paar jahren und es wurde schon vor mehr als paar jahren immer wieder von den usern gesagt das die gerne umsteigen würden auf die legale schiene wenn der preis stimmt.
    aber das scheinen die da oben net hören zu wollen.
    stattdessen wollen die noch mehr kohle haben weil di ejetzt sehen das das geschäft super läuft.

    die aussage der einen studie das wenn man musik per internet anbietet mehr kostet also wenn man eine pressen würde kann ich net nachvollziehen...
    man sprt sich den rohling...
    das booklet......
    die farbe....
    die arbeitzzeit....
    usw.....
    speicherplatz ist heutzutage ja wohl mehr als billig und es wir dimmer billiger.
    klar kostet so ein server mehrere tausen euro aber im laufe der zeit rentiert sich das und am ende hat man die kosten wieder raus.
    wieso sollte da der online handel teurer sein? entweder verstehe ich es net oder die haben nen knall.....

    ich würde nur zugern mit einem verantwortlichen mal reden.
    aber dann müssten 5 leute mich glaub festhalten sonst würd ich vielleicht amok laufen bei dem verein da.....

    Und wa snützt es die ganzen tauschbörsen zuzumachen? nix!
    Das thema tauschbörse ist bei weitem net das grosse böse was die von der musikindustrie denken. Auch ohne tauschbörsen komm man gut an musik ran.
    Aber ich bin noch recht zuversichtlich das die das auch noch peilen werden das deren strategie mist ist.

    die cds könnten ausserdem billiger sein wenn die gagen für di emusiker udn die ganzen gehälter der chefs etc. net so hoch wären. klar wenn man so viel an gagen bzw. lohn bezahlt dann müssen ja praktisch die preise so hoch sein bei den cds im laden.

    ich frag mich echt mit was für einem sinn die leute so viel bekommen?
    man könnte es locker so machen das ein album nur noch 10euro im laden! kostet.
    man hat von vornherein seit anbeginn der industrie udn musik wirtschft den fehler gemacht das man die gagen und gehälte rzu hoch angesezt hat.
    das was die verdienen ist ja wohl echt net mehr normal.....
     
  18. buzzy64

    buzzy64 ROM

    ...also mal ganz ehrlich...

    ICH KRIEGE ZAHNFLEISCHBLUTEN bei dem gehabe der Musikindustrie. Die Masse der Leute ist, so denke ich, nach nichts anderme hinterher, als nach den verlorenen Stücken der früheren Jahre. Ergo, die LP steht meist im Schrank nur die Leute haben keine Lust sie zu digitalisieren!! (Ist ja auch ne?Zeitfrage.)

    Also lädt man sich die nochmals bereits digitalisiert runter, spart einfach Zeit und es gibt ja auch noch ein paar gute alte Hits.

    www.weblisten.com und www.********.com machen es doch seit einiger Zeit (6 Jahre) doch schon vor. Für knapp 30,- Euro die digitalisierten Versionen runterzuladen.

    Also wie Urlaub in Spanien und nen Besuch in nem?Plattenladen dort und mit nach Hause nehmen.

    Wo ist also das Problem?

    Lizenzabgaben sind dort gezahlt worden!

    Was soll daran illegal sein?

    Seit ich über diese beiden Dienste MP3?s BEZAHLT downloade, kaufe ich auch wieder deutlich mehr Platten im Laden, weil so ein original Cover und Booklett ist ja doch was feines.
    Außerdem höre ich mir viel mehr Musik von Bands an, die ich noch gar nicht kenne und kaufe eben auch deren Alben.

    Von den im Schnitt 4 Mio. Kazaa Tauschern und diversen anderen Tauschbörsen wäre bestimmt auch der allergrößte Teil zu einem Beitrag (15-30,-Euro) im Monat bereit (Das wären 120-240 Mio./Monat fürdie Plattenindustrie).

    Wie kann man nur so blöd sein und die Zeichen der "neuen" Zeit nicht erkennen. So viel Schotter , für so wenig materiellen Aufwand. Da wäre endlich mal mehr Kohle für die Künstler (speziell auch für die weniger bekannten) drin.

    Wie kann man nur so verbohrt sein. Ich sag nur" Beamte und Sesselpfurzer die an ihrem Stuhl kleben"
     
  19. sclub8

    sclub8 Byte

    ich wollte sagen, dass es mich bereits freut wenn nicht jeder, so wie es bei anderen seiten oft der fall ist schreibt, dass die plattenbosse alle verrückt sind, schließlich sei es kein wunder, dass so viele leute music downloaden und keine alben kaufen bei den preisen und dem "mist" der veröffentlicht wird. denn schließlich ist mir schlechte musik doch auch nicht wert sie downzuloaden oder? :D
    ich persönlich lade als österreicher bei aon.at musik runter - auch 99cent der song, wenn sie dass allerdings jetzt auch verteuern, naja, dann werd ich mich wida auf schnäppchenjagd bei amazon und co machen... da fahrt man ja auch nicht so schlecht...
    naja, happy easter euch allen
    allerbeste grüße an euch!
    cheers chrisi
     
  20. MSG3

    MSG3 Kbyte

    irgendwie geht's den Plattenlabels trotz des ganzen Gejammers doch immer noch viel zu gut- sonst müßten sie doch mal attraktive Angebote machen.

    Ich habe seit langem schon keine Audio-CDs mehr, weil die Musikindustrie zu teuer ist.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page