1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

PC-WELT-Gewinnspiel für alle Forum-Nutzer: Spamflut?

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by User010709, Feb 3, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. mcbeth

    mcbeth Byte

    Ich habe seit ca 7 -8 Jahren meine heitige Hauptmailadresse. Diese gebe ich nur an ausgesuchte Personen. Spam tendiert gegen Null!

    Dann habe ich diverse Aliase,
    unter anderem einen für alle Preisausschreiben, Downloads (bei denen ich mich registrieren muss) oder sonstigen kurzfristigen Anmeldungen. Diesen Werbe alias habe ich zuletzt vor ca 2 Jahren geaendert.

    Spam bekomme ich momentan so ca 3-4 pro Woche. Ist auszuhalten.
     
  2. 5Live

    5Live Byte

    Ich bleibe bis auf ein paar Spams unbehelligt, ändert nichts an der Tatsache das man den Spamversendern auf die finger klopfen sollte.

    Grüße 5Live
     
  3. CarlNapp

    CarlNapp Byte

    Moin,

    leider ersaufe ich unter bestimmten eMails:nospam: in SPAM, meine
    private eMailadresse ist seit der EInführung des Spamfilters in GMX und meinem eigenen Mailprogramm sülzfrei

    :-)
     
  4. BBraun

    BBraun Guest

    Ich habe meine Mailaccouts bei domainfactory dort habe ich entsprechend eFilter für Viren und SPAM, durch diese Filter wird schon sehr viel Serverseitig verworfen. Dazu setze ich noch das Programm Mailwasher Pro ein, das löscht dann die noch den verbleibenden SPAM-Mails, so das ich vielleicht noch 10% aller Mails als SPAM löschen muss, damit kann ich leben.
     
  5. FG59

    FG59 Byte

    1.Ich habe meine email-Adressen so gewählt,
    das normale Namen nicht vorkommen.

    2.Ausserdem nutze ich die eingebaute
    Spamfilter der email-Anbieter und Provider.

    3.Ich habe mehrere Spamfilterprogramme
    installiert. Die laufen aber nur wenn emails
    benutzt werden.

    4.Verdächtige Weblinks oder Adressen
    bekommen von mir Wegwerfemail-Adressen.

    Endergebnis: Maximal 3 Prozent aller emails sind Spam oder Spamverdächtig.http://www.pcwelt.de/forum/images/smilies/nospam.gif
    :nospam:
     
  6. sheinz1

    sheinz1 Kbyte

    Es hängt wirklich davon ab, wie man seine Adresse wählt. Auf meiner 1. Adresse, die ich noch unerfahren gewählt habe, landen Spams. Ich benutze sie auch nur noch für Anmeldungen. Es fällt auch auf, dass die mail-Adressen bei den freemailern stärker belastet werden.
    Ich nutze Norton Antispam und komme gut damit klar.
     
  7. Muddi

    Muddi Megabyte

    Ich habe grad eben mal bei web nachgeschaut. "Nur" 3 Spam Emails bekommen. Also für mich reicht der Webfilter völlig aus.
    Manche Leute benutzen Outlook und bekommen mehr Spam als ich.
     
  8. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Ich habe keine Probleme mit Spam [​IMG]
     
  9. sot-songohan

    sot-songohan Kbyte

    Ich benutze nur den Outlook-Spam-Filter und erhalte etwa 1-3 Spam-Mails pro Tag bei 7 Mail-Adressen.
    Dies ist für mich erträglich.
    Wer im Internet ein bisschen aufpasst ist klar im Vorteil :cool:
     
  10. petter

    petter Byte

    Habe keine Probleme mit Spam, habe so bei um 100 mails pro Tag, deren 2-3 drin, der Anbieter filtert schon mails und der Mail-server schraubt auch noch dran, ;-)) bin zufrieden
     
  11. Hallo zusammen.
    Fünf Jahre konnte ich 3 Mailadressen Spamfrei halten. Seit letztem Jahr hat die Spamseuche 2 Adressen infiziert.
    Leider habe ich keine Ahnung wie das zustande kam.
    Vielleicht über einen infizierten Rechner, der meine beiden Adressen in seinem Adressbuch gespeichert hatte ....?!
    Keine Ahnung.
    Eine Mailadresse ist bei Web.de, deren Spamfilter funzt ganz ordentlich. Eine Adresse ist privat gehosted, da laufen die Mails halt auf den Rechner. Aber ich tue niemandem den Gefallen und klicke drauf! :baeh:
     
  12. hschalt

    hschalt Kbyte

    Noch gönne ich mir den Luxus, unerwünschte Mails manuell zu löschen, da ab und zu auch etwas interessantes sonst aussortiert wird. Interessant ist folgendes: Ich bekomme Spam nicht nur an häufig verwendete Mail-Adressen, sondern auch an meine googlemail-Adresse, von der aus ich bisher nur eine einzige Mail versendet habe, und zwar rein privat. Irgendwo muß auf dem Server von Google eine Lücke sein. Insofern ist es für mich undenkbar, meine Mail auf einem fremden Server zu archivieren, wie das von manchen Providern erwartet wird, egal wie bequem das auch sein mag. POP3 und Speicherung der eigenen Daten auf der eigenen Platte ist immer noch das beste.
    hschalt.
     
  13. BBraun

    BBraun Guest

    Meine Google-Mail Adresse war keine Stunde alt, da hatte ich zwei Spam Mails und ich habe die Mailadresse bis dahin nicht zum Versand benutzt. Entweder die Spammer haben Zugriff auf den Google-Mail-Server oder Google verkauft die Adresse oder aber das wird einfach wild an alle verschickt. ich werde mir das noch ein bis zwei Wochen angucken und wenns dann nicht besser wird lösch ich den Account...
     
  14. mag0815

    mag0815 ROM

    Erhalte rel. viel Spam auf unterschiedlichen Adressen.
    In der Firma haben wir MessageLabs installiert, was Spam in einen speziellen Ordner verschiebt, sehr gute Ausbeute.
    Privat habe ich mehrere Mail-Adressen.
    Empfehlenswert für die Teilnahme an begrenzten Aktionen ist http://www.spamgourmet.com, wo man festlegen kann, wieviele Mails auf einer ausgedachten Mailadresse weitergeleitet werden sollen. Danach ist Schluss.
     
  15. Gri

    Gri Halbes Megabyte

    Zu meiner Freude :D, nach dem Lesen der geposteten Beiträge, bekomme ich relativ wenig Spam - unter 20 pro Tag, oft sogar unter 10. Und dank Thunderbird :spitze: sind die schnell aussortiert.
    Wie viele der Forum-User habe ich auch mehrere eMail-Adressen, eine davon habe ich mir vor Jahren bei gmx zugelegt - nur drei Zeichen vor dem @. Heute ist es nicht mehr möglich. Aber der Vorteil wurde ganz schnell zum Nachteil - die Spam-Geier klopfen mit Brute-Force alle mögliche Namen ab, und meiner ist sehr schnell dabei :heul:.
     
  16. dinodrache

    dinodrache Kbyte

    Also ich habe mehrere Emailadressen...
    1ne davon ist extrem befallen, weil ich den Fehler gemacht hatte, dass ich vor 2 Jahren diese Email Adresse in einer Microsoft Newsgroup postete (Dummer Fehler ;)) ansonsten erhalte ich auf meinen anderen Web.de Adressen keine Werbung.

    Was mir bei meinen Google-Mail Adressen auffählt, ist, dass ich in faste jeder meiner Adressen Spam bekomme, selbst wenn ich die Adresse noch nichtmal benutzt habe...

    Gruß
    Florian
     
  17. Marx_Brother

    Marx_Brother Kbyte

    Unter meinen sorgfältig verwendeten GMX-Privat-&Geschäftsadressen bekomme ich kaum Spam. Bei meinen Hotmail-Adressen, die ich manchmal auch auf eher dubiosen Seiten angab, bevor ich die Wegwerfadressen von "Spamgourmet" kannte, geht bei leicht eingestelltem Spamfilter irrsinnig viel Mist ein. Checke die gesamte Mail vor den Runterladen aber mit "Mailwasher".
     
  18. Guybrush

    Guybrush Kbyte

    Ich bekomme mittlerweile sogar spam auf meine "Einkaufs-Emailadresse", die ich nur bei sorgfältig ausgewälten shops angab, denen ich meistens auch meine Kreditkartennummer anvertraute... Generell habe ich es mir deshalb angewöhnt mit wildcard emailadressen und subdomains zu arbeiten und bei jedem einzelnen mailpartner, den ich nicht persönlich kenne (freunde) email adressen nach dem schema:
    shop_XY@shopping.domain.tld, oder: forenseite_XY@foren.domain.tld zu vergeben.

    So sehe ich immer sofort genau woher der spam kommt und kann die emailadresse ggf. ganz leicht deaktivieren.... ;-)
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page