1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

PC-WELT-Gewinnspiel für alle Forum-Nutzer: Weitergabe von Daten okay?

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by darkcarnage, Sep 22, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Nein, da habe ich kein Verständnis für. Erst recht nicht an Staaten, die die Menschenrechte mit Füßen treten.
     
  2. Otaku

    Otaku Byte

    Kann mich meinem Vorredner nur anschliessen, gerade da in diesen Ländern Menschenrechte offensichtlich nicht gültig sind... :mad:
    Ich bin dagegen.:sauer:
     
  3. cheff

    cheff Megabyte

    Selbstverständlich ist die Weitergabe von Daten nicht in Ordnung. Leider sind die Deutschen aber ein bequemes Volk, dass zu sehr mit sich selbst beschäftigt ist und sich um solche Dinge nicht kümmert bzw. sich mit Argumenten wie "Dient ja nur dem Kampf gegen Kinder****o, Korruption, Terrorismus, ... " und so blenden lässt. Dazu diese Neunmalklugen, die behaupten "Wer nichts zu verbergen hat, ..." Nur deswegen können Datenschutz und Bürgerrechte immer weiter abgebaut werden. Hoffen wir, dass es mal zum großen Knall kommt ... in zwei Ländern ist es ja passiert diese Woche, in einem gabs mal eben eine Regierungsübernahme.

    Aber solange nur ein Bruchteil von % der Bürger verstehen, worum es wirklich geht ist das alles aussichtslos. Selbst der Datengau bei AOL hat kaum jemand beeindruckt.
     
  4. medienfux

    medienfux Megabyte

    tja, kann man halten wie man will. durch die elektronische datenverarbeitung bedarf es nicht viel einsatz, um daten auszuspähen. wir sind doch ehe nur die spielbälle der wirtschaft und des internets. wer hat denn ein interesse daran- unsere persönlichen daten zu schützen? wenn wir kein gesetz hätten, das dies vorschreibt, wäre es bei uns auch kein problem, gesammelte daten zu erstehen.
     
  5. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Dafür habe ich kein Verständnis.
    Nur hat man als Bürger kaum Möglichkeiten auf das Gesetzgebungsverfahren Einfluss zu nehmen. Die Politiker werden die Gesetze so machen, wie sie sie brauchen.
    Wenn´s ganz schlecht läuft, kommt in Mecklenburg-Vorpommern eine große Koalition zustande, die dem Bundesrat eine 2/3 Mehrheit der Bundesregierung beschert, was Grundgesetzänderungen erheblich vereinfacht. Allerdings können im Grundgesetz keine Menschenrechte verändert werden, weil sie unveräußerlich sind.
     
  6. Admiral

    Admiral Kbyte

    Wenn es sich um Verbrechen geht, wo anderen geschadet wird, ist es OK. Aber wenn es nur darum geht, politische Querdenker zum eigenen Machterhalt wegzusperren, ist das inakzeptabel.
     
  7. 5Live

    5Live Byte

    Bei der bekämpfung von Terrorismus, Kinder****ografie und zur Vereitelung von Straftaten find ich das noch ok.
    Allerdings ist die Datenweitergabe zur Verfolgung von Menschen, die lediglich ihr Recht auf freie Meinungsäußerung ausüben, ein Tritt gegen jede Demokratie. Diese Art von Datenweitergabe ist im jedemfall zu unterbinden.

    Grüße 5Live.
     
  8. BLUE-SKY

    BLUE-SKY Megabyte

    Wenn durch die Weitergabe von Personenbezogenen Daten Menschen in Gefahr geraten wie am Beispiel des Chinesichen Journalisten, der nach der Weitergabe seiner Daten durch Yahoo verhaftet wurde, dann ein ganz klares Nein. Da würde ich als Unternehmen lieber auf einen solchen Markt verzichten.
     
  9. Ari32

    Ari32 Byte

    Ich bin absolut dagegen, denn die Daten werden durch unsere Datenempfänger missbraucht. Ich bin zwar ein bisschen Paranoid, jedoch traue ich mich wetten, das in irgendeinem schön klimatisierten Behördenkeller ein schöner Supercomputer mit mehreren Terabyte Daten stehen! Aus eigener Erfahrung: Ich wollte nach meiner Bundeswehrzeit zum B?D dort sollte ich "Gespräche" sammeln. Wollten mich nach Gespräch nicht mehr. Gott sei Dank!
     
  10. repper79

    repper79 Kbyte

    Dafür habe ich kein Verständnis. Nö niemals nicht ;-)
    Privatsphäre muss sein
     
  11. pc-wusel

    pc-wusel Byte

    Ich bin gegen die Weitergabe von Daten !
    Und finde es schaurig, wenn Unternehmen wie Google und Yahoo sich nur von Geld blenden lassen und damit die Menchenrechte verachten sowie -leben gefährden !

    Durch solches Verhalten wurden und werden Diktaturen etc erst möglich !
     
  12. steppl

    steppl Halbes Gigabyte

    Absolut kein Verständnis; es reicht, wenn das FBI erfährt, welches Essen ich bei einem USA-Flug vorbestellt habe. Beim Stichwort "China" gehe ich sowieso auf die Barrikaden...:motz:

    @Red.: kein Gewinn nötig (diesesmal :D )
     
  13. CaptainPicard

    CaptainPicard Viertel Gigabyte

    Kurz und schmerzlos: NEIN
     
  14. Firzair

    Firzair Byte

    Also bei der Verbrechensaufklärung in Fällen von Mord, Vergewaltigung oder Kindesmissbrauch finde ich es ok.
    In allen anderen Fällen bin ich strikt dagegen.

    Ob die Daten grundsätzlich gesammelt werden dürfen steht auf einem anderen Blatt... gerade bei Flatrate-Nutzern sollte die Speicherung der IP-Adresse unterbunden werden, was aber ja wiederum die Ermittlung der User in obigen Fällen unterbindet. Ich habe einfach was gegen den Generalverdacht.

    Viele Grüße
    Firzair
     
  15. Rumak18

    Rumak18 Byte

    FInde ich ebenfalls nur bis zu einem bestimmten Grad ok, denn wenn Infos wie wie PC Zeitschrift Bevorzugug oder beliebteste Automarken von mir an irgendeine Firma weitergeleitet werden, dann stört es mich kaum. Schliesslich möchte ich ja, dass sich die Wirtschaft sozusagen auf mich einstellt. Andererseits, geht es ab dem Punkt zu weit, an dem ich daheim angerufen werde und mir irgendwelche sinnlosen Angebote vorgestellt werden, die ich nicht mal haben will. Ich verstehe schon den Existenzkampf der INdustrie, die sich um die KLienten bemüht, allerdings sollte die wirklich "private" Privatsphäre auch respektiert werden, denn so einem UNternehmen, dass sich die Dreistigkeit erlaubt, werde ich sicherlich nichts abkaufen.

    MFG Rumak18
     
  16. Crow1985

    Crow1985 Ganzes Gigabyte

    Nein für, die Weitergabe von persönlichen Daten hab ich kein Verständnis.
    Noch ist es bei uns noch nicht so schlimm, wie in China (Bezug Journalist, welcher mit Hilfe von Yahoo verhaftet wurde), aber ich glaube das wir darauf zusteuern.
    Und das alles im Namen der Terrorbekämpfung. Glaub die Politiker freuen sich, dass se endlich ihre "Sicherheitspläne" umsetzen können.
    Achja zu:
    Sag ich nur Patriot-Pakt, würde mich nicht wundern, wenn sowas in der Art auch bei uns in der Schublade liegt.

    MFG
     
  17. NEIN! Auf gar keinen Fall. Fremde Daten gehen niemanden was an. Basta.
     
  18. rudicando

    rudicando Kbyte

    Null und nicht einmal ein wenig Verständnis, Unternehmen sollen sich gegen derartige Verpflichtungen wehren.
    Notfalls halt mit Anwälten und Gerichten, als Normalbürger hat man leider nicht das nötige "Kleingeld" um seine verfassungsmäßigen Rechte durchzusetzen und "Vaterstaat" auf seine neugierigen Finger zu klopfen.
    Ich will nicht das wir alle wie potentielle Terroristen behandelt werden.
     
  19. redryder

    redryder Byte

    Hi,
    ich finde die Firmen, die sich in China engagieren wollen, sollten sich nicht auf die "Erpressubngen" der dortigen regierung einlassen. Wenn schon wegen Google ein Journalist verhaftet wurde, was passiert dann als nächstes? Jeder verteufelt das was in jüngster Vergangenheit in der DDR (*****) und auch im 2WK bei uns in Deutschland (SS unsd SA) passiert ist. Die Methoden dieser beiden Regieme unterscheiden sich nur sehr wenig bis gar net von dem was in China passiert. Auch dort wurden Menschen auf Grund von Verleumdung und nur wegen Gerüchten verhaftet, gefoltert, Inhaftiert und ermordet. Ist das n Unterschied zu dem was in China passiert? Also sollten die Fimen nicht nur weil sie sooo Geldgeil sind und evtl. dort ein paar Fabriken aufbauen und dann billiger produzieren (was ja die auch geldgeilen Aktionäre freut) können, sich darauf besinnen was dort abgeht und wies in Verganmgenheit war und dort erst produzieren, wenn die Menschenrechte nicht ver- sonder geachtet werden.
    Aber das ist nur Wunschdenken. Denn wenn man Manager sieht, die in D 10000 Arbeitsplätze vernichten, um in China neue zu schaffen, nur dass ihre Dividenten stimmen, dann kann das alles nicht funktionieren und die Chinesen können weitermachen wie bisher und alles totschweigen oder zensieren!!!!!
     
  20. DL7WL

    DL7WL Kbyte

    Die Weitergabe von Daten ist nur auf richterliche Anordnung zu vertreten und zwar nur bei schweren Straftaten.

    Etwas anders ist es, wenn Staaten Angaben über Personen, die mit einem Flugzeug einfliegen wollen, vorab von der Fluggesellschaft verlangen. Das weiss ich als Passagier und, wenn ich nicht damit einverstanden bin, kann ich ebend nicht in den betreffenden Staat einfliegen.

    DL7WL
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page